Passwort-Check: Wurden meine Zugangsdaten gehackt?
Portale zur Überprüfung auf Passwort-Klau
Bild: dpa
Wer wissen möchte, ob die von ihm genutzten Passwörter oder die E-Mail-Adressen vielleicht schon einmal gestohlen wurden und seither
frei im Netz verfügbar sind, kann diverse Dienste ausprobieren.
Die Betreiber der Seiten haben nach Sicherheitslücken und Hacker-Angriffen illegale Veröffentlichungen von Passwort-Datenbanken gesammelt und daraus die unten angegebenen Abfrage-Portale kreiert. Sie dienen dazu, zu überprüfen, ob die eigene E-Mail-Adresse oder ein bestimmtes Passwort schon einmal durch eine derartige Veröffentlichung frei im Internet kursiert haben.
Es kann natürlich gefährlich sein, das aktuell verwendete Passwort in die Abfrage einzugeben. Wer Sicherheitsbedenken hat, kann auch zunächst das eigene Passwort für einen bestimmten Dienst ändern und anschließend nachschauen, ob das zuvor verwendete Passwort irgendwo im Internet bekannt ist.
Hat es mich bereits erwischt?
Portale zur Überprüfung auf Passwort-Klau
Bild: dpa
Ganz wichtig: Gibt es bei der Suche nach Passwort oder E-Mail-Adresse einen Treffer, sollte das
verbrannte/alte Passwort nie wieder verwendet werden.
Die Tatsache, dass ein Passwort nicht in der Datenbank steht, bedeutet allerdings nicht, dass es zu einhundert Prozent sicher ist. In einem separaten Ratgeber geben wir Tipps für ein sicheres Passwort.
Besonders interessant für Cyber-Kriminelle sind natürlich nach wie vor gültige Kombinationen aus E-Mail-Adresse und Passwort, die der Internet-Nutzer vielleicht sogar auf mehreren Portalen verwendet. Denn das ist sehr leichtsinnig, insbesondere dann, wenn man beispielsweise in einem Internet-Shop die eigenen Zahlungsdaten hinterlegt hat oder dieselben Login-Daten gar für das Online-Banking nutzt. Ein derartiger Account sollte immer mit einer Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort geschützt werden, die sonst nirgends verwendet wird.
Im schlimmsten Fall kann ein Krimineller mit einer funktionierenden Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort plus weiteren Daten wie Name, Geburtsdatum, Postadresse und Zahlungsdaten die komplette Identität des Betreffenden vortäuschen und damit beispielsweise an Straftaten teilnehmen. Man spricht dann von einem Identitätsdiebstahl, der weitreichende juristische Folgen haben kann.
Abfrage-Portale: Wurden meine Daten bereits gestohlen
Auf den folgenden Seiten können Sie nachprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Passwort jemals im Rahmen eines Sicherheitslecks oder Hacker-Angriffs erbeutet und veröffentlicht wurden:
- Have I been Pwned (E-Mail): haveibeenpwned.com
- Pwned Passwords (Passwort): haveibeenpwned.com/Passwords
- Firefox Monitor (E-Mail): monitor.firefox.com
- Identity Leak Checker des HPI (E-Mail): sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc
- Leak Checker der Universität Bonn (E-Mail): leakchecker.uni-bonn.de
- BreachAlarm (E-Mail): breachalarm.com
Eine große Menge an Passwörtern sicher aufbewahren und nutzen
Mehr zu diesem Thema erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber: Gratis Passwort-Safe auf deutschem Server - so geht's.

- Ratgeber: So finden Sie ein sicheres Passwort
- Passwort-Check: Wurden meine Zugangsdaten gehackt?
- Sicherheit für PC, Handy & Co.
- Tipps für mehr Sicherheit bei E-Mails
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- Authentisierung: 2FA bei Apple, Google, Amazon & Co.
- WLAN-Sicherheit: So schützen Sie Ihr heimisches Netzwerk
- Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben und vererben
Aktuelle Meldungen zum Thema Sicherheit
-
05.03.21BundestagGesetz zum Schutz von Kindern im Netz beschlossenDer Bundestag beschloss heute den novellierten Gesetzentwurf zur Reform des Jugendschutzes. Kinder und Jugendliche sollen bei der Internetnutzung besser vor Gefahren geschützt werden. zur Meldung
-
01.03.21Falscher AlarmFRITZ!Box: Dieser Hacker-Angriff ist harmlosFRITZ!Box-Besitzer berichten über Hacker-Angriffe auf den Router, doch der Hersteller hat eine simple Erklärung. Zudem gibt es Kritik am jüngsten FRITZ!OS-Update. zur Meldung
-
01.03.21SecuritySicherheit: Schutz gegen Tracking, Malware & PhishingOb Computer, Handy oder Tablet - auf vielen elektronischen Helfern sammeln sich viele wichtige persönliche Daten an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können. zur Meldung
-
28.02.21Handy wegAndroid und iOS: So aktivieren Sie die Smartphone-OrtungDas Smartphone dank Fernortung wiederzufinden ist heute mit fast allen Geräten möglich. Allerdings nur, wenn vorher die entsprechenden Einstellungen aktiviert wurden. zur Meldung
-
27.02.21Stiftung WarentestWindows-PC schützen: Gute Virensoftware gibts auch gratisDass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr? zur Meldung