Jugend- und Kinderschutz-Software
Jugend- und Kinderschutz-Software
Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und seine
Bedeutung wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Entsprechend sollten auch Kinder an das Netz herangeführt werden,
bei Jugendlichen ist die Nutzung schon fast obligatorisch.
Doch so schöne Seiten das Netz auch hat, es hat auch seine Schattenseiten:
Im Internet finden sich zum Beispiel problemlos Pornografie und Gewaltdarstellungen.
Abhilfe sollen Filter-Programme schaffen, die unpassende Inhalte unzugänglich machen.
Wobei hier gilt: Ein Programm kann die Unterstützung der Kinder beim Umgang
mit dem Internet nicht ersetzen -
und das nicht nur, weil es angesichts Milliarden Webseiten unmöglich ist, alles Unerwünschte zu filtern.
Zudem sind Kinder und Jugendliche in puncto Computer
den Eltern oft um einiges voraus -
und natürlich lassen sich Filterprogramme mit
genug technischem Wissen umgehen.
Trotzdem: Eine erste Schranke schaffen die Jugendschutz-Lösungen.
Jugend- und Kinderschutz-Software
Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Lokale Datenbank oder Abfrage im Netz
Andere Lösungen arbeiten mit einer lokal auf dem Rechner des Nutzers installierten Datenbank, die dann per Update mit den neuesten Seitennamen versorgt wird. Eine solche Lösung ist zum Beispiel die Kindersicherung von Salfeld, die allerdings kostenpflichtig ist.
Eine weitere Variante der Filterung bietet OpenDNS: Hier wird die Filterung durch Nutzung eines alternativen DNS-Servers realisiert und im Router konfiguriert. Vorteil dieser Lösung: Die Variante gilt automatisch für alle Geräte im Netzwerk und muss nicht einzeln eingerichtet werden.
Kategorien
Eltern können nach der Installation in der Programm- oder Weboberfläche auswählen, was der Nachwuchs nicht sehen soll: Es wird nach Kategorien gesperrt - blocken lassen sich so nicht nur Seiten, auf denen sich Pornografie findet, sondern auch Homepages zu Themen wie Drogenkonsum etc. Dabei finden sich in Lösungen von US-amerikanischen Unternehmen manche Kategorien, die für den westeuropäischen Nutzer etwas verstörend sein dürften, wie zum Beispiel "Abtreibung". Per Whitelist lassen sich zudem in der Regel spezielle Seiten freischalten, per Blacklist einzelne sperren.
Manche Filter-Software ist in puncto Funktionen rudimentär und belässt es bei dieser Websperren-Funktionalität, manch andere bietet dagegen zahlreiche weitere Optionen: So lassen sich je nach Lösung zum Beispiel auch spezielle Surfzeiten festlegen, sowohl in Bezug auf die Länge als auch auf die Uhrzeit.
Mehr zum Thema Kids&Teens
-
19.05.22Fire 7 (2022)Amazon: Fire 7 und Fire 7 Kids ab sofort vorbestellbarAmazon bringt sein Fire 7-Tablet bereits in der 12. Generation heraus. Das Fire 7 2022 erhält einen größeren Arbeitsspeicher und schnelleren Prozessor als sein Vorgänger und ist mit einem 16 oder 32 GB großen internen Speicher sowie in einer werbefreien Kids-Version mit farbiger Schutzhülle erhältlich. zur Meldung
-
11.05.22VorgabeGegen Missbrauch: EU will Netz stärker durchleuchtenMissbrauchsmaterial soll nach dem Willen der EU nicht mehr so einfach verbreitet werden können. Digital-Konzerne müssen zukünftig danach suchen und die Vorfälle melden. zur Meldung
-
10.05.22EU-InitiativeSo will die EU gegen Missbrauchsdarstellungen kämpfenWar es das bald mit der vertraulichen Kommunikation über WhatsApp & Co.? Die EU-Kommission will nun einen Gesetzesvorschlag im Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen vorlegen. Bürgerrechtler fürchten, das digitale Briefgeheimnis könnte ausgehebelt werden. zur Meldung
-
23.04.22StreamingParamount: Mehr Disney wagen?Der US-Medienkonzern Paramount ist derzeit stark in Bewegung. Das hat nicht nur mit dem Imagewandel durch einen neuen Namen zu tun. Auch strategisch scheint man sich am Erfolg von Disney zu orientieren. zur Meldung
-
15.04.22NachwuchsHandy-Tarife für Kinder und Jugendliche im VergleichNetzbetreiber und Provider haben spezielle Tarife für Kinder im Angebot. Diese sind manchmal an die Verträge der Eltern gekoppelt oder spezielle Bildungs-Angebote. Wir vergleichen die Kinder-Tarife und nennen Alternativen. zur Meldung