Personalisierte Werbung - Benutzerfreundlich oder dreiste Spionage?
Eines der Hauptbedenken der Konsumenten beim Thema personalisierte Werbung ist der Datenschutz - und Google weiß um die Angst seiner Nutzer. "Wir verkaufen keine persönlichen Daten", prangt es in Schriftgröße 60 von der eigens eingerichteten Info-Seite des Konzerns zum Thema "Werbung und Datenschutz". Verkauft werden die persönlichen Informationen zwar nicht, aber für Werbe-Zwecke genutzt. Zu den Daten, die Google zur Personalisierung von Werbeanzeigen verwendet, zählen nach eigenen Angaben Suchanfragen und Standort, zuvor aufgerufene Websites und Apps, angesehene Videos und Werbung, sowie persönliche Daten, die Nutzer freiwillig in Ihrem Google-Konto zur Verfügung stellen. Hierzu gehören beispielsweise Altersgruppe, Geschlecht oder Interessen. Wer dies nicht möchte, kann die Individual-Werbung mit wenigen Klicks unterbinden.
Achtung: Auch nach der Deaktivierung werden trotzdem weiter Anzeigen von Google eingeblendet. Sie basieren jedoch auf dem jeweiligen Seiteninhalt oder dem allgemeinen Standort und sind nicht mehr an Ihr individuelles Surf-Verhalten angepasst.
Personalisierte Werbung in Google ausschalten:
- Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an
- Navigieren Sie zu Googles Einstellungen für Werbung
- Unter "Anzeigenpersonalisierung" finden Sie die Aussage "Personalisierte Werbung ist aktiviert". Stellen Sie den Schieberegler daneben auf "Aus".
- Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf "Deaktivieren"

Bild: Screenshot
Deaktivierung gilt nur für einen Browser
Wenn Sie während der Deaktivierung nicht mit einem Google-Konto angemeldet sind, gilt der Vorgang nur für das jeweilige Gerät und den gerade verwendeten Browser. Um die Einstellungen auch Browser- und Geräte-übergreifend vornehmen zu können, ist die Anmeldung in Google erforderlich.
Auch auf dem Smartphone schaltet Google personalisierte Werbe-Anzeigen in mobilen Apps für Android oder iPhone. Hier werden keine Cookies eingesetzt, sondern eine sogenannte Werbe-ID. Auch sie kann jedoch manuell gelöscht werden:
Personalisierte Google-Werbung auf dem Smartphone ausschalten:
- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät die "Einstellungen".
- Wählen Sie dort den Menü-Punkt "Google" aus (genaue Bezeichnung könnte je nach Hersteller abweichen) und klicken Sie dann auf "Anzeigen"
- Schalten Sie den Schieberegler neben "Personalisierte Werbung deaktivieren" um.
- Zusätzlich können Sie auf den Punkt "Werbe-ID zurücksetzen" klicken. So löschen Sie alle bis dahin von Google aufgezeichneten Suchanfragen. Das regelmäßige Deaktivieren der Werbe-ID verhindert, dass Anzeigen auf diesem Wege personalisiert werden können.
- Auf dem iPhone oder iPad heißt der entsprechende Punkt "Ad-ID". Wie die Werbe-ID bei Android lässt sich auch die Ad-ID über die Einstellungen zurücksetzen.
Nicht abschaltbar: Werbung in Gmail
Auch in Googles E-Mail-Dienst Gmail (zeitweise Google Mail) wurde angepasste Werbung geschaltet. Hierzu wertete der Konzern automatisiert Keywords aus den Nachrichten im Posteingang des Nutzers aus. Mitte 2017 hat der Konzern angekündigt, diese Praxis einzustellen. E-Mails werden jedoch nach wie vor einem automatischen Scan, zwecks Erkennung von Spam-Nachrichten, unterzogen.
Auch Facebook schaltet personenbezogene Werbung. Wie Sie sie loswerden, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung: Personalisierte Werbung auf Facebook ausschalten.