Anbieter | Gratis-Speicher in GB | Kosten für Zusatzspeicher in Euro/Monat |
App für Betriebssysteme | WebDAV | Verschlüsselung Datenübertragung |
Verschlüsselung gespeicherte Daten |
Server-Standorte | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1&1 IONOS | - | 100 GB: 1,00 250 GB: 3,00 1 TB: 5,00 8) 2 TB: 20,00 8) |
Windows iOS Android |
ja | SSL, TLS | Serverseitig 128-bit-AES |
DE | Plattform- übergreifender Browserzugriff |
Amazon Drive 1) | 5 | 100 GB: 19,99 1 TB: 99,99 2 TB: 199,98 |
Windows Mac iOS Android |
nein | k.A. | k.A. | außerhalb der EU | begrenzter Funktionsumfang |
Apple iCloud | 5 | 50 GB: 0,99 200 GB: 2,99 2 TB: 9,99 |
Windows Mac iOS |
nein | TLS | Serverseitig 128-bit-AES |
USA Asien Dänemark |
Backup-Möglichkeit für iOS- und macOS-Geräte |
Box | 10 | 100 GB: 12,00 | Windows Mac iOS Android Blackberry |
ja | SSL, TLS | Serverseitig 256-bit-AES |
USA | Automatische Benachrichtigung über Änderungen an geteilten Dokumenten |
Dropbox | 2 | 2 TB: 11,99 2 TB: 19,99 2) |
Windows Mac Linux iOS Android |
nein | SSL, TLS | Serverseitig 256-bit-AES |
USA | Mehr Speicherplatz durch Freundschaftswerbung Keine Unterstützung externer Schnittstellen |
GMX Cloud | 2 3) | 50 GB: 0,99 100 GB: 1,99 200 GB: 2,99 500 GB: 4,99 1 TB: 9,99 |
Windows iOS Android |
ja | SSL | Serverseitig 256-bit-AES |
DE | Keine Unterstützung für Mac (nur per WebDAV möglich) |
WEB.de Online-Speicher | ||||||||
Google One | 15 | 100 GB: 1,99 200 GB: 2,99 2 TB: 9,99 |
Windows Mac iOS Android |
nein | SSL | Serverseitig 128-bit-AES |
k.A. | Erstellen, Bearbeiten und Teilen von Google Docs |
Huawei Cloud | 5 | 50 GB: 0,99 200 GB: 2,99 2048 GB: 9,99 |
div. Huawei-Geräte | nein | k.A. | k.A. | k.A. | keine transparenten Angaben zu Verschlüsselung u.ä. |
liveDrive | - | unlimitiert: 7,99 unlimitiert: 10,99 9) unlimitiert: 17,99 9) |
Windows Mac iOS Android |
ja 4) | SSL | Serverseitig 256-bit-AES |
UK | 14 Tage Free-Trial unbegrenzter Speicherplatz |
Mega | 20 | 400 GB: 4,99 2 TB: 9,99 8 TB: 19,99 16 TB: 29,99 |
Windows Mac Linux iOS Android Windows Phone Blackberry |
nein | ja | Clientseitig Ende-zu-Ende- Verschlüsselung |
NZ | Ende-zu-Ende- Verschlüsselung Browser-Add-On für Chrome und Firefox Begrenztes Transfervolumen |
Microsoft OneDrive | 5 | 100 GB: 2,00 1 TB: 7,00 6 TB: 10,00 |
Windows Mac iOS Android |
ja | SSL | Serverseitig 256-bit-AES |
Weltweit | Unter Windows 10 vorinstalliert Mehr Speicherplatz durch Freundschaftswerbung |
pCloud | 10 | 500 GB: 4,99 2 TB: 9,99 |
Windows Mac Linux iOS Android |
ja | SSL, TLS | Serverseitig 256-bit-AES Clientseitig kostenpflichtig |
USA oder Luxemburg (wählbar) |
Lebenslanges Abonnement per Einmalzahlung Zugang und Wiederherstellung von älteren Versionen des Kontos |
Strato HiDrive | - | 250 GB: 5,50 6) 500 GB: 6,50 6) 1 TB: 8,50 6) 3 TB: 22,00 6) |
Windows Mac iOS Android Windows Phone |
ja | ja | Serverseitig 128-bit-AES |
DE | Serverstandort ist ausschließlich Deutschland (TÜV Nord zertifiziert) |
Telekom MagentaCloud | 3 7) | 100 GB: 1,95 500 GB: 4,95 1 TB: 9,95 5 TB: 39,95 |
Windows Mac iOS Android |
ja | SSL | Serverseitig 128-bit-AES |
DE | TÜV geprüft |
Tresorit | - | 500 GB: 10,00 2,5 TB: 25,00 |
Windows Mac Linux iOS Android Windows Phone Blackberry |
nein | TLS | Clientseitig Ende-zu-Ende- Verschlüsselung |
EU | Ende-zu-Ende- Verschlüsselung 14 Tage Free-Trial |
Stand März 2022, Preise in Euro 1) Preise pro Jahr. Es gibt weitere Speicherpläne bis 30 TB (2999,70 Euro / Jahr) zu je 99,99 Euro pro TB und Jahr. 2) Der Anbieter bietet die Tarife bei jährlicher Zahlweise günstiger an. Es handelt sich hierbei um einen Family-Tarif der 6 Nutzern den Zugang zur Cloud ermöglicht. 3) Nur für GMX / WEB.de FreeMail-Nutzer. 4) Nur möglich mit Pro-Suite-Abo für 17,99 Euro/Monat 5) Der Anbieter bietet die Tarife ausschließlich als jährliche und einer einmaligen Zahlung von 175,00 bzw. 350,00 Euro und einer lebenslangen Laufzeit an. Der Preis pro Monat wurde aus den angegebenen Jahrespreisen errechnet. 6) 10 Euro Einrichtungsgebühr. Die Tarife haben eine Laufzeit von 1 Monat und sind auch mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten zu vergünstigten Grundgebühren erhältlich. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten entfällt die Einrichtungsgebühr 7) Telekom-Kunden erhalten 15 GB kostenlos. 8) Es existiert momentan ein befristetes Aktionsangebot, wo der Business-Tarif im ersten Jahr pro Monat 0,50 Euro und der Pro-Tarif 10 Euro kostet. 9) Zu dem unbegrenzten Speicher, bieten Briefcase und Pro Suite zusätzliche Features wie die Sicherung mehrerer Geräte sowie Briefcase-Speicher, wobei die Menge abhängig vom ausgewählten Tarif ist. |
Online-Speicher: Dropbox, OneDrive & Co. im Vergleich
Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich
Bild: teltarif.de
Urlaubsbilder bequem seinen Freunden zeigen oder von unterwegs neue Aufgaben im Team bearbeiten - Online-Speicher machen's möglich.
Die oft als Cloud-Speicher bezeichneten Webhosting-Dienste funktionieren so ähnlich wie die Festplatte des heimischen PCs,
nur dass Ihre Daten nicht lokal, sondern online gespeichert sind.
Via Internet werden Bilder, Videos oder Dokumente auf einem externen Server abgelegt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit von überall auf Ihre Dateien zuzugreifen
und sie mit Freunden, Bekannten oder Kollegen zu teilen. Die Dienste können privat genutzt werden - etwa zum Teilen von Bildern und Videos mit Freunden - oder auch geschäftlich -
etwa wenn die Mitglieder eines Teams bestimmte Dokumente gemeinsam bearbeiten.
Auch zur Datensicherung werden Online-Speicher gerne genutzt. Denn selbst wenn der eigene PC kaputtgeht, bleiben die gespeicherten Dateien in der Cloud erhalten.
Wer einen Online-Speicher-Dienst nutzen will, hat die Qual der Wahl. Es gibt unzählige Anbieter und was Kosten und Datenschutz betrifft, variieren die verschiedenen Speicher-Lösungen stark.
Wie steht es mit dem Datenschutz?
Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich
Bild: teltarif.de
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Anbieter von Online-Speichern, die versichern, dass ihre Rechenzentren in Europa liegen und vom TÜV zertifiziert sind, sicherer sind als solche, die zum Beispiel in Amerika liegen. Server innerhalb der EU unterliegen stärkeren Datenschutzbestimmungen und gewährleisten, dass Unbefugte nicht so einfach auf die Daten zugreifen können. Viele bekannte Anbieter wie Google, Microsoft und Apple speichern die Daten ihrer Nutzer auf Servern in den USA.
Ein Webhosting-Dienst, der ausschließlich Server innerhalb Deutschlands verwendet, ist zum Beispiel MagentaCloud von der Telekom.
Zu hundert Prozent sicher kann man sich jedoch nie sein, denn wer versichert, dass der Anbieter nicht doch auf die Daten zugreift oder Geheimdiensten den Zugriff gewährt? Auch im Lichte der aktuellen Debatte um die Vorratsdatenspeicherung ist das Thema hochsensibel. Der Nutzer sollte nicht vergessen, dass die persönlichen Daten nicht mehr auf dem persönlichen PC zu Hause liegen, sondern auf fremden Rechnern, die möglicherweise auf der ganzen Welt verteilt sind. Um Daten dennoch vor fremdem Zugriff zu schützen, verwenden die meisten Online-Speicher-Dienste verschiedene Formen der Verschlüsselung.
Vor- und Nachteile von Online-Speichern
Symbol für Cloud-Speicher-Dienste ist die Wolke
Foto: dpa
Herkömmliche Speichermedien wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Daten-DVDs können verloren gehen, beschädigt werden oder schlicht altern.
Mit einem Online-Speicher kann dies nicht passieren. Hat man sich für einen Anbieter entschieden, erhält man von diesem seine persönlichen Zugangsdaten,
mit denen man sich einloggen und von überall auf der Welt seine Daten hochladen und verwalten kann. Doch die Webhosting-Dienste haben auch Nachteile,
allen voran das Risiko, die eigenen Daten auf einem fremden Rechner zu speichern. Wer besonderen Wert auf Datenschutz legt, könnte daher eine klassische Festplatte
dem Online-Speicher vorziehen.
In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Cloud-Speichern für Sie zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schutz vor Datenverlust: Auch wenn der Rechner beschädigt wird oder das Smartphone verlorengeht, bleiben alle Daten in der Cloud erhalten |
Keine Datenschutz-Garantie: Persönliche Dateien liegen auf fremden Servern und könnten theoretisch von Dritten eingesehen werden |
Hohe Flexibilität: Wer viel unterwegs ist, kann überall mit verschiedenen Endgeräten auf seine Daten zugreifen |
Vertragsbindung: Bei manchen Cloud-Anbietern müssen Sie mit bis zu 24 Monaten Laufzeit rechnen |
Speichern ohne Hardware: Nutzer müssen kein Geld für teure Speichermedien ausgeben |
Nutzungsgebühren: Meist fallen für Online-Speicher monatliche oder jährliche Kosten an |
Automatisches Backup: Viele Cloud-Anbieter synchronisieren Ihre Festplatte automatisch, sodass Sie Ihre Daten nicht manuell speichern müssen |
Begrenztes Transfervolumen: Zum Teil sind die monatlich Down- und Upload-Volumen pro Monat beschränkt. |
Bequemes Teilen: Fotos und Dokumente können ganz einfach mit Freunden geteilt werden |
Begrenztes Upload-Volumen: Das Speichern von großen Dateien kann Probleme bereiten |
Sicher ist sicher: Verschlüsselung für Cloud-Speicher
Die meisten Cloud-Anbieter verschlüsseln die Daten ihrer Nutzer doppelt. Die Verschlüsselung erfolgt zunächst bei der Übertragung der Daten auf den Server des Dienstes, meist über ein SSL-Protokoll. Anschließend werden die gespeicherten Daten auf dem Server verschlüsselt, meist über ein AES-Blockchiffre. Aber nicht alle Dienste kümmern sich um die Verschlüsselung der gespeicherten Daten ihrer Nutzer. STRATO HiDrive beispielsweise kodiert lediglich während des Datentransports. Nutzer können jedoch eigenständig für die Kodierung ihrer abgelegten Dateien sorgen. Hierzu gibt es externe Programme wie Axcrypt oder Boxcryptor.
Manche Anbieter, zum Beispiel Mega und Tresorit, setzten auf die noch sicherere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Form der Kodierung erfolgt clientseitig, also bereits auf dem Gerät des Nutzers. Die dort verschlüsselten Dateien können nur vom Nutzer selbst oder durch von ihm eingeladene Personen wieder entschlüsselt werden. Der Anbieter des Online-Speichers hat in diesem Fall keine Möglichkeit, auf die Daten seiner Nutzer zuzugreifen oder sie an Dritte weiterzuleiten.
Die bekanntesten Online-Speicher-Anbieter im Vergleich
Meldungen zu Online-Speicher
-
05.11.23AlternativenHandy-Speicher erweitern ohne Speicherkarte - so gehtsWas tun, wenn das Handy keinen microSD-Slot hat oder nur alternativ zur zweiten SIM? Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten, wie Sie den Smartphone-Speicher auch ohne Speicherkartenslot erweitern. zur Meldung
-
19.04.23ÜbersichtJetzt verfügbar: Google VPN in allen Google-One-AbosAnfang März hat Google angekündigt, seinen VPN-Dienst künftig in allen Google-One-Abonnements anzubieten. Der Start hat sich für Interessenten in Deutschland verzögert. zur Meldung
-
17.04.23AktionStrato HiDrive4YOU: 100 GB Speicher für 1 Euro monatlichKostenlos ist in Deutschland nur wenig Cloud-Speicher erhältlich. Bei Strato gibts nun immerhin 100 GB Speicher für 1 Euro monatlich. Aber ist das bei Strato das beste Angebot? zur Meldung
-
03.04.23Büro-ProgrammeOnline-Office-Überblick: Mehr als Google & MicrosoftFür Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Software gibt es viel mehr als nur Microsoft Office, Google Docs oder LibreOffice. Zahlreiche Dienste sind online im Browser verwendbar - wir zeigen ausgewählte Online-Office-Dienste. zur Meldung
Mehr zum Thema Computer
-
22.11.23HeadsetApple Vision Pro: Voraussichtlicher Starttermin bekanntLaut Medienberichten wird die Apple Vision Pro nicht schon Anfang 2024, sondern erst im März auf den Markt kommen. zur Meldung
-
03.11.23EmbeddedVodafone: eSIM-Tarif direkt am Tablet oder Notebook buchenWer ein Tablet oder Notebook mit Windows 11 und eSIM besitzt, kann einen Vodafone-Datentarif jetzt direkt am mobilen Gerät buchen oder einen bestehenden Vertrag auf dem Klappcomputer mitnutzen. zur Meldung
-
26.10.23InitiativeEU: Kommt das "Recht auf Reparatur" für alle Geräte?Verbraucher in der EU geben jährlich Milliarden für neue Geräte aus, dabei ließe sich so mancher Staubsauger oder Laptop möglicherweise noch reparieren. EU-Parlamentarier wollen das ändern - und etwa Hersteller in die Pflicht nehmen. zur Meldung
-
23.10.23GerüchtekücheBericht: Diese Neuheiten stellt Apple noch im Herbst vorNoch Ende Oktober will Apple voraussichtlich neue Produkte vorstellen. Um neue iPads handelt es sich aber nicht. zur Meldung
-
04.10.23Quanten-PhysikDeutsche Telekom steigt in Quantentechnologie einteltarif.de hatte die Gelegenheit, das Quantum Lab in Berlin zu besuchen. Das ist der Versuch einer einigermaßen verständlichen Erklärung, was da genau passiert. zur Meldung