Online-Speicher

Online-Speicher: Dropbox, OneDrive & Co. im Vergleich

Auch wenn die Fest­platte den Geist aufgibt - über die Cloud sind Ihre Fotos, Videos und Doku­mente stets sicher im Internet verwahrt. Doch die popu­lären Online-Spei­cher bergen auch Nach­teile. Im teltarif.de-Vergleich lesen Sie alles zu Kosten, Daten­schutz und Sicher­heit der belieb­testen Dienste.
Von Melanie Spies / Christian Bekker

Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich
Bild: teltarif.de
Urlaubs­bilder bequem seinen Freunden zeigen oder von unter­wegs neue Aufgaben im Team bear­beiten - Online-Spei­cher machen's möglich. Die oft als Cloud-Spei­cher bezeich­neten Web­hosting-Dienste funktio­nieren so ähnlich wie die Fest­platte des hei­mischen PCs, nur dass Ihre Daten nicht lokal, sondern online gespei­chert sind. Via Internet werden Bilder, Videos oder Doku­mente auf einem externen Server abge­legt. Auf diese Weise haben Sie die Möglich­keit von überall auf Ihre Dateien zuzu­greifen und sie mit Freunden, Bekannten oder Kollegen zu teilen. Die Dienste können privat genutzt werden - etwa zum Teilen von Bildern und Videos mit Freunden - oder auch geschäft­lich - etwa wenn die Mitglieder eines Teams bestimmte Doku­mente gemeinsam bear­beiten. Auch zur Daten­sicherung werden Online-Spei­cher gerne genutzt. Denn selbst wenn der eigene PC kaputt­geht, bleiben die gespei­cherten Dateien in der Cloud erhalten.

Wer einen Online-Spei­cher-Dienst nutzen will, hat die Qual der Wahl. Es gibt unzäh­lige Anbieter und was Kosten und Daten­schutz betrifft, vari­ieren die verschie­denen Spei­cher-Lösungen stark.

Wie steht es mit dem Daten­schutz?

Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich Kostenlose Online-Speicher-Dienste im Vergleich
Bild: teltarif.de
Grund­sätz­lich kann gesagt werden, dass Anbieter von Online-Spei­chern, die versi­chern, dass ihre Rechen­zentren in Europa liegen und vom TÜV zerti­fiziert sind, sicherer sind als solche, die zum Beispiel in Amerika liegen. Server inner­halb der EU unter­liegen stär­keren Daten­schutz­bestim­mungen und gewähr­leisten, dass Unbe­fugte nicht so einfach auf die Daten zugreifen können. Viele bekannte Anbieter wie Google, Micro­soft und Apple spei­chern die Daten ihrer Nutzer auf Servern in den USA. Ein Webhos­ting-Dienst, der aus­schließlich Server inner­halb Deutsch­lands ver­wendet, ist zum Beispiel MagentaCloud von der Telekom.

Zu hundert Prozent sicher kann man sich jedoch nie sein, denn wer versi­chert, dass der Anbieter nicht doch auf die Daten zugreift oder Geheim­diensten den Zugriff gewährt? Auch im Lichte der aktu­ellen Debatte um die Vorrats­daten­spei­cherung ist das Thema hoch­sensibel. Der Nutzer sollte nicht vergessen, dass die persön­lichen Daten nicht mehr auf dem persön­lichen PC zu Hause liegen, sondern auf fremden Rech­nern, die möglicher­weise auf der ganzen Welt verteilt sind. Um Daten dennoch vor fremdem Zugriff zu schützen, verwenden die meisten Online-Spei­cher-Dienste verschie­dene Formen der Ver­schlüs­selung.

Vor- und Nach­teile von Online-Spei­chern

Die Wolke ist das Symbol für Cloud-Speicher-Dienste Symbol für Cloud-Speicher-Dienste ist die Wolke
Foto: dpa
Herkömm­liche Speicher­medien wie USB-Sticks, externe Fest­platten oder Daten-DVDs können verloren gehen, beschä­digt werden oder schlicht altern. Mit einem Online-Spei­cher kann dies nicht passieren. Hat man sich für einen Anbieter entschieden, erhält man von diesem seine persön­lichen Zugangs­daten, mit denen man sich einloggen und von überall auf der Welt seine Daten hoch­laden und verwalten kann. Doch die Web­hosting-Dienste haben auch Nach­teile, allen voran das Risiko, die eigenen Daten auf einem fremden Rechner zu spei­chern. Wer beson­deren Wert auf Daten­schutz legt, könnte daher eine klas­sische Fest­platte dem Online-Spei­cher vor­ziehen.

In der folgenden Über­sicht haben wir die wich­tigsten Vor- und Nach­teile von Cloud-Spei­chern für Sie zusammen­gefasst:

Vorteile Nach­teile
Schutz vor Daten­verlust:
Auch wenn der Rechner beschä­digt wird oder das Smart­phone verlo­rengeht, bleiben alle Daten in der Cloud erhalten
Keine Daten­schutz-Garantie:
Persön­liche Dateien liegen auf fremden Servern und könnten theo­retisch von Dritten ein­gesehen werden
Hohe Flexi­bilität:
Wer viel unter­wegs ist, kann überall mit verschie­denen Endge­räten auf seine Daten zugreifen
Vertrags­bindung:
Bei manchen Cloud-Anbie­tern müssen Sie mit bis zu 24 Monaten Lauf­zeit rechnen
Spei­chern ohne Hard­ware:
Nutzer müssen kein Geld für teure Spei­cher­medien ausgeben
Nutzungs­gebühren:
Meist fallen für Online-Spei­cher monat­liche oder jähr­liche Kosten an
Auto­mati­sches Backup:
Viele Cloud-Anbieter synchro­nisieren Ihre Fest­platte auto­matisch, sodass Sie Ihre Daten nicht manuell spei­chern müssen
Begrenztes Trans­fervo­lumen:
Zum Teil sind die monat­lich Down- und Upload-Volumen pro Monat beschränkt.
Bequemes Teilen:
Fotos und Doku­mente können ganz einfach mit Freunden geteilt werden
Begrenztes Upload-Volumen:
Das Spei­chern von großen Dateien kann Probleme bereiten

Sicher ist sicher: Verschlüs­selung für Cloud-Spei­cher

Die meisten Cloud-Anbieter verschlüs­seln die Daten ihrer Nutzer doppelt. Die Ver­schlüs­selung erfolgt zunächst bei der Über­tragung der Daten auf den Server des Dienstes, meist über ein SSL-Proto­koll. Anschlie­ßend werden die gespei­cherten Daten auf dem Server ver­schlüs­selt, meist über ein AES-Block­chiffre. Aber nicht alle Dienste kümmern sich um die Ver­schlüs­selung der gespei­cherten Daten ihrer Nutzer. STRATO HiDrive beispiels­weise kodiert ledig­lich während des Daten­transports. Nutzer können jedoch eigen­ständig für die Kodie­rung ihrer abge­legten Dateien sorgen. Hierzu gibt es externe Programme wie Axcrypt oder Boxcryptor.

Manche Anbieter, zum Beispiel Mega und Tresorit, setzten auf die noch siche­rere Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung. Diese Form der Kodie­rung erfolgt client­seitig, also bereits auf dem Gerät des Nutzers. Die dort verschlüs­selten Dateien können nur vom Nutzer selbst oder durch von ihm einge­ladene Personen wieder ent­schlüsselt werden. Der Anbieter des Online-Spei­chers hat in diesem Fall keine Möglich­keit, auf die Daten seiner Nutzer zuzu­greifen oder sie an Dritte weiter­zuleiten.

Die bekann­testen Online-Spei­cher-Anbieter im Vergleich

Anbieter Gratis-Spei­cher in GB Kosten für Zusatz­spei­cher
in Euro/Monat
App für Betriebs­systeme WebDAV Verschlüs­selung
Daten­übertragung
Verschlüs­selung
gespei­cherte Daten
Server-Stand­orte Beson­derheiten
1&1 IONOS - 100 GB: 1,00
250 GB: 3,00
1 TB: 5,00 8)
2 TB: 20,00 8)
Windows
iOS
Android
ja SSL, TLS Server­seitig
128-bit-AES
DE Platt­form-
über­grei­fender Brow­serzu­griff
Amazon Drive 1) 5 100 GB: 19,99
1 TB: 99,99
2 TB: 199,98
Windows
Mac
iOS
Android
nein k.A. k.A. außer­halb der EU begrenzter Funk­tions­umfang
Apple iCloud 5 50 GB: 0,99
200 GB: 2,99
2 TB: 9,99
Windows
Mac
iOS
nein TLS Server­seitig
128-bit-AES
USA
Asien
Däne­mark
Backup-Möglich­keit für iOS- und macOS-Geräte
Box 10 100 GB: 12,00 Windows
Mac
iOS
Android
Black­berry
ja SSL, TLS Server­seitig
256-bit-AES
USA Auto­mati­sche Be­nach­rich­ti­gung über Än­de­run­gen an ge­teil­ten Do­ku­men­ten
Dropbox 2 2 TB: 11,99
2 TB: 19,99 2)
Windows
Mac
Linux
iOS
Android
nein SSL, TLS Server­seitig
256-bit-AES
USA Mehr Spei­cher­platz durch Freund­schafts­wer­bung
 
Keine Un­ter­stüt­zung ex­ter­ner Schnitt­stel­len
GMX Cloud 2 3) 50 GB: 0,99
100 GB: 1,99
200 GB: 2,99
500 GB: 4,99
1 TB: 9,99
Windows
iOS
Android
ja SSL Server­seitig
256-bit-AES
DE Keine Unter­stützung für Mac (nur per WebDAV möglich)
WEB.de Online-Spei­cher
Google One 15 100 GB: 1,99
200 GB: 2,99
2 TB: 9,99
Windows
Mac
iOS
Android
nein SSL Server­seitig
128-bit-AES
k.A. Er­stel­len, Be­ar­bei­ten und Tei­len von Google Docs
Huawei Cloud 5 50 GB: 0,99
200 GB: 2,99
2048 GB: 9,99
div. Huawei-Geräte nein k.A. k.A. k.A. keine trans­parenten Angaben zu Ver­schlüs­se­lung u.ä.
liveDrive - unli­mitiert:
 7,99
unli­mitiert:
 10,99 9)
unli­mitiert:
 17,99 9)
Windows
Mac
iOS
Android
ja 4) SSL Server­seitig
256-bit-AES
UK 14 Tage Free-Trial
unbe­grenzter Spei­cher­platz
Mega 20 400 GB: 4,99
2 TB: 9,99
8 TB: 19,99
16 TB: 29,99
Windows
Mac
Linux
iOS
Android
Windows Phone
Black­berry
nein ja Client­seitig
Ende-zu-Ende-
Verschlüs­selung
NZ Ende-zu-Ende-
Verschlüs­selung
 
Browser-Add-On für Chrome und Firefox
 
Begrenztes Trans­fervo­lumen
Micro­soft OneDrive 5 100 GB: 2,00
1 TB: 7,00
6 TB: 10,00
Windows
Mac
iOS
Android
ja SSL Server­seitig
256-bit-AES
Welt­weit Unter Windows 10 vor­instal­liert
 
Mehr Spei­cher­platz durch Freund­schafts­wer­bung
pCloud 10 500 GB: 4,99
2 TB: 9,99
Windows
Mac
Linux
iOS
Android
ja SSL, TLS Server­seitig
256-bit-AES

Client­seitig kosten­pflichtig
USA
oder
Luxem­burg
(wählbar)
Lebens­langes Abon­nement per Einmal­zahlung

Zugang und Wieder­herstel­lung von älteren Versionen des Kontos
Strato HiDrive - 250 GB: 5,50 6)
500 GB: 6,50 6)
1 TB: 8,50 6)
3 TB: 22,00 6)
Windows
Mac
iOS
Android
Windows Phone
ja ja Server­seitig
128-bit-AES
DE Server­standort ist ausschließ­lich Deutsch­land
(TÜV Nord zerti­fiziert)
Telekom MagentaCloud 3 7) 100 GB: 1,95
500 GB: 4,95
1 TB: 9,95
5 TB: 39,95
Windows
Mac
iOS
Android
ja SSL Server­seitig
128-bit-AES
DE TÜV geprüft
Tresorit - 500 GB: 10,00
2,5 TB: 25,00
Windows
Mac
Linux
iOS
Android
Windows Phone
Black­berry
nein TLS Client­seitig
Ende-zu-Ende-
Verschlüs­selung
EU Ende-zu-Ende-
Verschlüs­selung
 
14 Tage Free-Trial
Stand März 2022, Preise in Euro
1) Preise pro Jahr. Es gibt weitere Spei­cher­pläne bis 30 TB (2999,70 Euro / Jahr) zu je 99,99 Euro pro TB und Jahr.
2) Der Anbieter bietet die Tarife bei jähr­licher Zahl­weise güns­tiger an. Es handelt sich hierbei um einen Family-Tarif
der 6 Nutzern den Zugang zur Cloud ermög­licht.
3) Nur für GMX / WEB.de FreeMail-Nutzer.
4) Nur möglich mit Pro-Suite-Abo für 17,99 Euro/Monat
5) Der Anbieter bietet die Tarife ausschließ­lich als jähr­liche und einer einma­ligen Zahlung von 175,00 bzw. 350,00 Euro und einer lebens­langen Lauf­zeit an. Der Preis pro Monat wurde aus den ange­gebenen Jahres­preisen errechnet.
6) 10 Euro Einrich­tungs­gebühr. Die Tarife haben eine Lauf­zeit von 1 Monat und sind auch mit einer Mindest­lauf­zeit von 12 Monaten zu vergüns­tigten Grund­gebühren erhält­lich. Bei einer Lauf­zeit von 12 Monaten entfällt die Einrich­tungs­gebühr
7) Telekom-Kunden erhalten 15 GB kostenlos.
8) Es exis­tiert momentan ein befris­tetes Akti­ons­angebot, wo der Busi­ness-Tarif im ersten Jahr pro Monat 0,50 Euro und der Pro-Tarif 10 Euro kostet.
9) Zu dem unbe­grenzten Spei­cher, bieten Brief­case und Pro Suite zusätz­liche Features wie die Siche­rung mehrerer Geräte sowie Brief­case-Spei­cher, wobei die Menge abhängig vom ausge­wählten Tarif ist.

Mehr zum Thema Computer