Internet per Glasfaser: So funktioniert FTTX
Internet per Glasfaser: So funktioniert FTTX
Bild: teltarif.de
Was als Medium für die Datenübertragung auf langen Strecken schon seit geraumer
Zeit Standard ist, findet zunehmend auch den Weg in die Häuser und
Wohnungen: die Glasfaser. Die Technologie verspricht deutlich höhere
Übertragungsraten als das altbekannte Kupferkabel. Aber wie funktioniert die
Übertragung von Daten per Lichtsignal? Welche Ausbauarbeiten sind nötig? Wo
liegt überhaupt der Mehrwert für den Kunden?
Und was hat es mit den kryptischen Bezeichnungen FTTX, FTTB, FTTH und FTTC auf sich?
Wir zeigen es Ihnen.
Technische Grundlagen und Bestandteile eines Glasfasernetzes
HanseNet-Netz in Eimsbüttel
Foto: teltarif.de
Als Oberbegriff für Glasfasernetze bis zum Endkunden hat sich FTTX durchgesetzt.
Das "X" ist lediglich ein Platzhalter, unterschieden wird zwischen verschiedenen
Varianten: FTTC (Fiber to the Curb - Glasfaser bis zum Bordstein), FTTB (Fiber
to the Building - Glasfaser bis ins Gebäude) und FTTH (Fiber to the Home -
Glasfaser bis in die Wohnung). Der technische Aufwand für die Anbieter steigt
dabei von FTTC über FTTB bis FTTH. Die Länge des Kupferkabels wird so also
minimiert, wodurch die höhere Bandbreite möglich wird. Die Variante mit dem
wenigsten Aufwand, FTTC, ist mittlerweile allgemein als VDSL bekannt und wird
von einer Reihe von Anbietern vertrieben.
Wir zeigen Ihnen in den folgenden Ratgebern nicht nur die Technik hinter Glasfaser-Lösungen, sondern auch überregionale und regionale Angebote.
Unsere Glasfaser-Ratgeber im Überblick
- Glasfaser: Auch alte OPAL-Netze können teilweise genutzt werden
- FTTH: Funktionsweise und Vorteile von Glasfaser-Lösungen
- Glasfaser-Tarife im Überblick
Meldungen zum Thema Glasfaser
-
20.03.23FTTHVodafone will Köln zur "Glasfaser-Stadt" machenIn Ergänzung zum Kabel-TV-Netz will Vodafone in Köln Glasfaser-Anschlüsse bauen. Die Vorvermarktung startet ab sofort. zur Meldung
-
20.03.23Problemeteltarif hilft: Deutsche Glasfaser schaltet Anschluss nichtWenn ein Glasfaseranschluss schon gelegt und von der Vormieterin bereits genutzt wurde, sollte die Aktivierung eigentlich nicht lange dauern. Ein Kunde der Deutschen Glasfaser kämpfte verzweifelt - dann musste teltarif.de helfen. zur Meldung
-
18.03.23Fiberdays 23Glasfaser: Investoren erwarten keine PleitewelleDie Pleiten von helloFiber und Glasfaser Direkt habe bei ausbauwilligen Kommunen für Verunsicherung gesorgt. Stehen weitere Netzbetreiber vor dem Aus? Auf den Fiberdays 23 in Wiesbaden gaben Investoren Entwarnung. Mit einer Marktkonsolidierung rechnen sie derzeit nicht. zur Meldung
-
17.03.23Fiberdays 23Telekom: "Auf Bitstrom Layer 2 können wir alles machen"Den Glasfasernetzbetreibern ist bewusst, dass sie ihre Netze nur auslasten werden, wenn sie kooperieren. Open Access heißt das Zauberwort, das so neu aber nicht mehr ist. Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie ein Open-Access-Zugang aussehen sollte. Jetzt gab es auf den Fiberdays 23 in Wiesbaden eine unverhoffte Annäherung. zur Meldung