Ein E-Mail-Postfach ist bei verschiedenen Anbietern kostenfrei erhältlich - wir präsentieren Ihnen die großen Freemailer in der Übersicht und zeigen, welche technischen Features die Angebote mitbringen.
Freemailer bieten die Möglichkeit, kostenlos eine E-Mail-Adresse zu erhalten.
Solche Angebote haben gegenüber Mail-Adressen des eigenen Breitband-Anbieters den Vorteil, dass
sie auch bei einem Wechsel weiter genutzt werden können - diese Möglichkeit bieten nämlich nur einzelne DSL- und Kabel-Provider.
Der Abruf der eigenen Post und das Schreiben von E-Mails ist
webbasiert möglich, also einfach via Browser. Zudem bieten die Anbieter in unterschiedlichem Umfang die Möglichkeit,
auch Abrufe per POP und/oder IMAP vorzunehmen.
In der folgenden Tabelle haben wir die großen, deutschen Freemail-Anbieter mit Details des jeweiligen Angebots
für Sie zusammengestellt.
Die Freemail-Dienste in der Übersicht
AOL
freenet
T-Online/ Magenta Mail
GMX
Google Mail
mail.de
Outlook (Live, msn, Hotmail)
web.de
Yahoo!
Adressen
1
1 1)
10
2 2)
1
1 3)
k.A.
1
1 4)
Speicherplatz
unbegr.
1 GB
1 GB
1 GB 5)
15 GB
2 GB
15 GB
1 GB
1 TB
Speicherdauer
unbegrenzt
180 Tage
unbegrenzt
Account deaktiviert nach Nichtnutzung
12 Monate
180 Tage
k.A.
bei Nichtreaktion auf Login-Aufforderung
k.A.
k.A.
2 Jahre
bei Nichtreaktion auf Login-Aufforderung
12 Monate
Anhang-Größe Versand
25 MB (nur Fotos)
20 MB
32 MB
20 MB
25 MB
60 MB
25 MB
20 MB
25 MB
Anhang-Größe Empfang
25 MB
100 MB
50 MB
20 MB
25 MB
60 MB
25 MB
20 MB
25 MB
Anzahl E-Mails
unbegr.
unbegr.
100/Tag; 1.000/Monat
unbegr.
unbegr.
unbegr.
unbegr.
500
unbegr.
Mail-Abruf (POP3/IMAP)
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
ja / ja
Sicherheit
Anmeldung über HTTPS
nötig
nötig
nötig
nötig
nötig
nötig
nötig
nötig
nötig
komplett über HTTPS
k.A.
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
k.A.
weitere Funktionen
Mobile Version
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
App
iOS, Android, Blackberry
iOS, Android
iOS, Android
iOS, Android, Windows
iOS, Android, Blackberry, Windows
iOS, Android
iOS, Android, Windows
iOS, Android, Windows
iOS, Android, Windows
SMS / Fax
-
ja / -
ja / -
ja / -
-
ja / ja 6)
k.A.
ja / -
-
Signatur
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Autoresponder
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Filter
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Sammeldienst
nein
ja
ja
ja
ja
ja
k.A.
ja
ja
Online-Speicher
-
2 GB
10 GB
2 GB
15 GB
2 GB
5 GB
2 GB
1 TB
PC-Synchron.
nein
ja
ja
ja
ja
nein
ja
nein
nein
Stand: November 2019
1) + 10 E-Mail-Aliase für die E-Mail-Box
2) + 3 Adressen bei "Fun"-Domains
3) + 10 Adressen, die einmalig eingerichtet werden
können.
4) + beliebig viele Adressen mit demselben Präfix.
5) Nach einmaliger Nutzung der MailCheck-Toolbar erhält der
Nutzer weitere 500 MB Speicherplatz.
6) SMS und Fax können kostenpflichtig versendet werden
Freemailer mit unterschiedlichen Features
Neben offensichtlichen Daten wie der Postfach-Größe bieten Freemailer zum Teil auch noch weitere technische Features:
HTTPS: Per HTTPS wird die Kommunikation zwischen Server und Browser verschlüsselt, zudem
erfolgt eine Authentifizierung über Zertifikate. Eine Verbindung via HTTPS wird in Browsern zum Beispiel durch
ein kleines Schloss symbolisiert. Bei einer vollständigen Verschlüsselung werden alle während der Verbindung zum Webmailer anfallenden Daten
verschlüsselt übertragen. Wird lediglich während der Authentifizierung HTTPS geboten,
bezieht sich die Verschlüsselung nur auf den Anmeldevorgang inklusive Übertragung von Nutzername und Passwort. Nicht zu verwechseln ist
die HTTPS-Nutzung mit einer Verschlüsselung der E-Mail - hier geht es ausschließlich um die Verbindung vom Anwender bis zum Server.
POP/IMAP: Per POP oder IMAP kommen die Mails aus Ihrem Postfach auf dem Server des Anbieters in das E-Mail-Programm ihres
Rechners. Bei Nutzung von POP werden die E-Mails komplett vom Server abgerufen
und (in der Regel) dort gelöscht - Hintergedanke ist das Konzept, dass die Mailverwaltung
im eigenen E-Mail-Programm realisiert wird. IMAP dagegen ist so angelegt, dass die Verwaltung direkt auf dem Server erfolgen kann.
Die E-Mails werden von dort nicht zwingend komplett heruntergeladen und gelöscht,
sondern lassen sich selektiv über das eigene Mail-Programm aufrufen - zunächst werden nur die Kopfzeilen übertragen.
Zudem besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Nachrichten in Ordnern auf dem Server zu archivieren. Der Vorteil liegt auf der Hand:
IMAP bietet vor allem dann einen weit komfortableren Umgang mit den eigenen Mails,
wenn ein E-Mail-Postfach mit mehreren Geräten genutzt werden soll.
Sammeldienst: Das Sammeldienst-Feature ermöglicht es, Mails von verschiedenen, eigenen E-Mail-Konten (bei mehreren Anbietern)
in einem Postfach zu vereinen. Dazu werden die Mails in den Postfächern in bestimmten Intervallen abgerufen.
Eigene Domain als Alternative
Freemailer sind eine schöne Sache, ermöglichen Sie doch die kostenlose Nutzung einer E-Mail-Adresse.
Alternativ kann sich der Nutzer aber auch eine eigene Domain besorgen und über diese dann E-Mail-Adressen
schalten. Entsprechende Angebote werden über Webhoster realisiert, die dann verschiedene Pakete
zusammenschnüren - unter anderem einfache "Web-Visitenkarten", bei denen dann für ein
geringes monatliches Entgelt zudem eine einfache Homepage erstellt werden kann, oder reine E-Mail-Pakete.
Die Kosten für solche Angebote liegen bei wenigen Euro im Jahr.
Vorteil einer eigenen Domain: Der Anwender kann mit ihr zu einem
anderen Anbieter umziehen, wenn der aktuelle den Dienst einstellt,
mit Problemen zu kämpfen hat oder ein Konkurrent einfach ein besseres Angebot führt.
Bei der Wahl der Domain kann aus verschiedensten Top-Level-Domains gewählt werden - "de" steht dabei für
Deutschland, "com" und "net" sind auch sehr gebräuchlich. Wer auf etwas Exotischeres setzt, hat im Zweifel den
Vorteil, dass zum Beispiel sein Nachname als Domain noch
nicht vergeben ist. Die Preise für die verschiedenen Top-Level-Domains
sind übrigens sehr unterschiedlich.
In der Folge lassen sich dann verschiedene E-Mail-Adressen unter der eigenen Domain einrichten, wie
zum Beispiel test@example.com, info@example.com oder ähnliches.
Bei der Suche nach einer freien Domain hilft ihnen
zum Beispiel unsere Domain-Suche.
Aus Faulheit oder Unwissenheit ändern viele Internet-Nutzer nie ihre Passwörter und benutzen die selben bei mehreren Webdiensten. Wohin das führen kann, zeigt ein aktueller Fall - wir geben Tipps.
zur Meldung
Seit Jahren gab es bei der Telekom nur E-Mail-Adressen mit der Endung @t-online.de. Nun führt die Telekom mit @magenta.de eine neue Mail-Endung ein. Für die Reservierung gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
zur Meldung
Der E-Postbrief der Deutschen Post hatte schon immer eine gewisse Sonderstellung, nun wird er erneut umstrukturiert: Der rein elektronischen E-Postbrief stirbt - dafür kommt der eIDAS-Brief.
zur Meldung
Hat man seinen E-Mail-Anbieter gewechselt, gerät die alte Adresse früher oder später in Vergessenheit. Dabei gibt es mehrere Gründe, sich regelmäßig beim alten Provider anzumelden.
zur Meldung