Langsames DSL: So wird Ihre Leitung schneller
Wer viel im Internet surft und nicht gerade in einer Region lebt, in der DSL nicht möglich ist, der hat in der Regel einen DSL-Anschluss. Doch immer wieder haben auch DSL-Kunden ein Problem, das für Internetnutzer ohne Breitbandanschluss wie ein Luxusproblem wirkt: Die DSL-Leitung ist zu langsam bzw. wird durch unterschiedlichste Faktoren ausgebremst. Oftmals liegen die Probleme dabei aber nicht beim Provider, sondern auf der Seite des Kunden. In diesem Ratgeber zeigen wir auf, welche Gründe es für eine zu langsame Leitung geben kann und wie Sie diese möglicherweise beseitigen können.
In einem separaten Ratgeber zeigen wir auf, wie Sie vorgehen können, wenn der Provider Ihnen nicht die versprochene Geschwindigkeit liefert.
Downstream und Upstream
Vorab gilt: DSL-Anschlüsse für Privatkunden sind in aller Regel ADSL- und VDSL-Anschlüsse - das A steht für asynchron.
Dies bedeutet: Die angegebene "bis zu"-MBit/s-Angabe bezieht sich auf den Downstream, der Upstream ist bedeutend geringer.
Wer also zum Beispiel Fotos oder Videos ins Netz lädt, sollte sich auch bei schnellen Anschlüssen nicht über eine geringe Geschwindigkeit wundern.
Langsames DSL: So wird Ihre Leitung schneller
Bild: teltarif.de
Bandbreite steht und fällt mit der Kupferleitung
Ausschlaggebend für die maximal mögliche Geschwindigkeit ist in jedem Fall die Länge der Kupferleitung zwischen der Vermittlungsstelle und dem Kunden. In der Vermittlungsstelle befindet sich der DSL-Port, das Gegenstück zum DSL-Modem beim Kunden. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass dieser DSL-Port in einem so genannten Outdoor-DSLAM zu finden ist, also in einem Kasten zwischen Vermittlungsstelle und Kunden. Auf die Leitungslänge hat der Kunde keinen Einfluss. Es gilt aber die Faustregel: Je länger die Leitung, desto geringer die maximale Bandbreite. Doch auch der sogenannte Leitungsquerschnitt hat aufgrund der damit verbundenen Dämpfung einen Einfluss auf die Bandbreite. Aus technischen Gründen ist es den Anbietern also nicht möglich, wirklich die Geschwindigkeit zu schalten, die beworben wird. Das trifft insbesondere auf Anschlüsse mit "bis zu 16 MBit/s" zu.
Datenrate kann aus verschiedenen Gründen unterschiedlich sein
Wechselt ein Kunde von einem Anbieter zum nächsten, so kann die Kapazität leicht schwanken. Das kann an anderen Leitungswegen innerhalb der Vermittlungsstelle liegen, aber auch daran, dass eine andere Technik in der Vermittlungsstelle verwendet wird.
Große Sprünge sind hier aber nicht zu erwarten. Das gilt auch für veränderte DSL-Geschwindigkeiten durch unterschiedliche Einstufungen bei den Dämpfungswerten. So schaltete beispielsweise Vodafone bei einer Leitungsdämpfung von 33 dB eine 6-MBit/s-Leitung, die Deutsche Telekom aber nur eine 2-MBit/s-Leitung. Allerdings haben die Anbieter unterschiedliche Berechnungsmethoden für die Werte, sodass sich die zunächst drastisch wirkenden Unterschiede wieder relativieren.
Nur wenn ein einzelner Anbieter mit einem Outdoor-DSLAM arbeiten sollte und ein anderer Anbieter nicht, dann sind Unterschiede von mehreren Megabit pro Sekunde zu erwarten, da sich die Leitungslänge drastisch verändert. Unterschiede sind aber auch dann möglich, wenn ein Anbieter bei seinen DSLAMs eine ratenadaptive Aushandlung verwendet. Während beispielsweise die Telekom eine fixe Datenrate vorgibt (z.B. 6 MBit/s) mit der sich das Modem verbinden muss, wird bei der ratenadaptiven Aushandlung der theoretisch maximal mögliche Wert vorgegeben. Das Modem versucht, sich mit diesen Werten zu verbinden. Gelingt das nicht, so wird versucht, mit dem nächstbesten Wert zu synchronisieren. Das kann am Ende zu höheren Datendurchsätzen führen als bei einer fixen Datenrate - allerdings ist die Leitung bei einer fixen Rate in der Regel stabiler.
Falsches Profil oder falscher Port kann Geschwindigkeit beeinträchtigen
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass trotz einer kurzen Leitung und trotz eines gebuchten ADSL2+-Anschlusses mit bis zu 16 MBit/s im Downstream nur 8 MBit/s aus der Leitung kommen. Hier liegt die Vermutung nahe, dass der DSL-Anbieter seinen Kunden auf einen alten ADSL-Port geschaltet hat. Diese bieten eine maximale Performance von 8 MBit/s. Hier hilft in aller Regel die Kontaktaufnahme mit dem Provider. In der Folge sollte der Kunde auf den ihm zustehenden DSL-Port mit den entsprechenden Leistungen umgeschaltet werden. Vorkommen kann dieses unter anderem dann, wenn ein bestehender Kunde beispielsweise von einem 6-MBit/s-Anschluss zu einem 16-MBit/s-Anschluss wechselt. Hier wird zwar im Computer das Profil gewechselt, doch kann es vorkommen, dass vom Anbieter der Wechsel des DSL-Ports vergessen wird. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar.
Auf der nächsten Seite lesen Sie, welchen Einfluss Ihre Hardware zu Hause auf die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses haben kann.
Mehr zum Thema DSL
-
29.09.23BreitbandTelekom: Schnelleres Internet für weitere KundenDie Telekom hat im August 270.000 Haushalte mit schnelleren Internet-Zugängen im Festnetz versorgt. Ein Großteil der Kunden hat FTTH bekommen. zur Meldung
-
22.09.23UmzugPartner ziehen zusammen: Internet-Kündigung möglich?Werden bestehende Telefon- und Internet-Verträge einfach aufgelöst, wenn zwei Partner oder eine WG zusammenziehen, sofern die Leistung nach wie vor vom Provider erbracht werden kann? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Rat. zur Meldung
-
19.09.23BreitbandNetCologne & NetAachen: Das sind die neuen TarifeNetCologne und NetAachen unterscheiden bei ihren Breitband-Tarifen nun stärker zwischen DSL/TV-Kabel einerseits und Glasfaser andererseits. Das hat für Kunden den Nachteil, dass sich auch die Preise unterscheiden. zur Meldung
-
08.09.23Weitere DetailsNeue DSL-Tarife von net.D: Telefonieren kostet immer extranet.D als Tochter von NetCologne will faire und unkomplizierte VDSL- und Glasfaser-Tarife in Düsseldorf bieten. Doch nun stellt sich heraus: Wer über die Anschlüsse telefonieren will, muss extra bezahlen. zur Meldung
-
06.09.23Flatrate-AktionsangeboteDSL bis 250 MBit/s: Aktions-Tarife im SeptemberWir zeigen Ihnen eine aktuelle Übersicht zu ausgewählten DSL-Flatrate-Aktionsangeboten für Einsteiger und Provider-Wechsler im September. zur Meldung