Kabel, Glasfaser & Co.: Wie viel Speed ist zu Hause sinnvoll?
Je nach Nutzertyp wird eine unterschiedliche Datenrate für das Internet zuhause benötigt
Bild: Kabel Deutschland
Wenn von Internet zu Hause die Rede ist, denken die meisten ans World Wide Web, E-Mails sowie
Datenaustausch in den eigenen vier Wänden und wie man hier am besten sparen kann.
Doch neben den Kosten für den Internetanschluss sollte sich der Verbraucher vor der Buchung
eines Internettarifes auch Gedanken über die Datenrate machen.
Denn Verbraucher, die das Internet eher wenig nutzen, können bei ihrem Internettarif sparen. Dahingegen sollten Verbraucher, die das Internet häufig und viel nutzen auf eine entsprechende Datenrate bei der Buchung achten. Aber welche Geschwindigkeit ist für welchen Nutzer die richtige?
Unterschiedliche Nutzungsaspekte bestimmen die Tarifwahl
Vorab ist es wichtig, sich seine Nutzungsintentionen für das Internet vors Auge zu führen. So sollten Verbraucher, die das Internet für Streaming-Dienste nutzen oder online spielen, auf eine größere Datenrate Wert legen als beispielsweise Verbraucher, die nur ab und zu E-Mails schreiben oder die Öffnungszeiten eines Geschäfts nachschauen wollen. Die folgende Tabelle verdeutlicht die verschiedenen Nutzungsszenarien:
Download- geschwindigkeit von bis zu... |
Geeignet für... |
---|---|
16 MBit/s | Nachrichten lesen, E-Mails senden und empfangen (mit keinem oder einem kleinen Anhang), VoIP, Informationen recherchieren. Diese Übertragungsgeschwindigkeit reicht beispielsweise für Musik-Streaming-Dienste oder Videos in SD-Qualität. |
50 MBit/s | Video-on-Demand und Streaming von Trailern etc., Online-Spiele, Herunterladen von Videos, Fotos und Musik aus Cloud-Diensten. Hochladen erfordert eine höhere Upload-Geschwindigkeit als die üblich enthaltenen 10 MBit/s Upload (DSL) |
200 MBit/s | Haushalt mit mehreren Personen, die gleichzeitig das Internet nutzen wollen (zum Beispiel drei Personen, die gleichzeitig über das Internet Fernsehen wollen und einer zusätzlich noch via Internet spielt.) |
Je nach Nutzertyp wird eine unterschiedliche Datenrate für das Internet zuhause benötigt
Bild: Kabel Deutschland
Wie man der Tabelle entnehmen kann, hängt der auszuwählende Internetanschluss und die angebotene Datenrate stark mit dem Nutzungsaspekt zusammen. Im Folgenden wird die Download-
und Upload-Geschwindigkeit anhand einiger Beispiele noch einmal veranschaulicht.
Die Tabelle soll hierbei nur einen Überblick in puncto Geschwindigkeit bieten. Die Werte unterscheiden sich auch durch die Auslastung des Internetanschlusses. Zudem ist nicht jede Datenrate immer für den gewünschten Anschluss verfügbar. Unterschiede gibt es auch zwischen Kabel- und DSL-Anschlüssen für Privatkunden. Der Verbraucher sollte sich also vorab genau mit den Vertragsdetails auseinandersetzen. Zusätzlich ist es bei einigen Anbietern möglich, die Geschwindigkeit des Anschlusses zu erhöhen - wenn auch gegen einen Aufpreis.
Zugang | max. Down- stream |
max. Up- stream |
Download: 50 Lieder (200 MB), Dauer |
Upstream: 50 Lieder (200 MB), Dauer |
Download: Urlaubsvideos (700 MB), Dauer |
Upstream: Urlaubsvideos (700 MB), Dauer |
ISDN | 128 kBit/s | 128 kBit/s | 213 Min. | 208 Min. | 748 Min. | 729 Min. |
DSL 6000 | 6 MBit/s | 0,5 MBit/s | 4 Min. | 46 Min. | 16 Min. | 162 Min. |
DSL 16 000 | 16 MBit/s | 1 MBit/s | 2 Min. | 26 Min. | 6 Min. | 91 Min. |
VDSL 25 | 25 MBit/s | 5 MBit/s | 1 Min. | 5 Min. | 4 Min. | 18 Min. |
VDSL 50 | 50 MBit/s | 10 MBit/s | 0,5 Min. | 3 Min. | 2 Min. | 9 Min. |
LTE Cat.2 | 50 MBit/s | 25 MBit/s | 0,5 Min. | 1 Min. | 2 Min. | 4 Min. |
VDSL 100 | 100 MBit/s | 40 MBit/s | 16 Sek. | 40 Sek. | 56 Sek. | 2,5 Min. |
Kabel 100 | 100 MBit/s | 6 MBit/s | 16 Sek. | 4,5 Min. | 56 Sek. | 15,5 Min. |
LTE Cat.4 | 150 MBit/s | 50 MBit/s | 10 Sek. | 32 Sek. | 37 Sek. | 2 Min. |
Fiber 200 | 200 MBit/s | 100 MBit/s | 8 Sek. | 16 Sek. | 29 Sek. | 57 Sek. |
Kabel 250 | 250 MBit/s | 25 MBit/s | 7 Sek. | 1 Min. | 23 Sek. | 4 Min. |
LTE Cat.6 | 300 MBit/s | 50 MBit/s | 6 Sek. | 32 Sek. | 19 Sek. | 2 Min. |
Kabel 400 | 400 MBit/s | 25 MBit/s | 4 Sek. | 1 Min. | 15 Sek. | 4 Min. |
Kabel 500 | 500 MBit/s | 25 MBit/s | 3 Sek. | 1 Min. | 11 Sek. | 4 Min. |
LTE Cat.12 | 600 MBit/s | 150 MBit/s | 3 Sek. | 11 Sek. | 10 Sek. | 40 Sek. |
Kabel 1000 | 1000 MBit/s | 50 MBit/s | 2 Sek. | 32 Sek. | 6 Sek. | 2 Min. |
Glasfaser 1000 |
1000 MBit/s | 200 MBit/s | 2 Sek. | 8 Sek. | 6 Sek. | 29 Sek. |
5G | 1000 MBit/s | 100 MBit/s | 2 Sek. | 16 Sek. | 6 Sek. | 56 Sek. |
Das Internet zu Hause bietet also zahlreiche Entertainment-Möglichkeiten, die je nach Breitband-Tarif unterschiedlich intensiv genutzt werden können.
Passender Hardware für die Internet-Nutzung zu Hause bedarf es natürlich auch: Neben dem Router sind auch die Endgeräte wichtig, die mit diesem verbunden sind. Vom Smartphone und Tablet übers Laptop oder mit dem Smart-TV bis hin zum Desktop-PC gibt es verschiedene Möglichkeiten, um im Web zu surfen.

- VDSL: Die schnellere DSL-Variante
- Die VDSL-Technik: VDSL1 und VDSL2
- VDSL Vectoring: 250 MBit/s per Kupferkabel
- Schnelle Internet-Anschlüsse: 100 MBit/s und mehr
- Recht auf Breitband-Internet: So fordern Sie es ein
- Internet-Anschluss zu langsam: So wehren Sie sich
- Das sind die Alternativen zu (V)DSL
- Den richtigen Router für VDSL finden
- Tarifvergleich: Festnetz-Flatrate und VDSL
Mehr zum Thema Breitband-Internet
-
29.05.23EditorialGlasfaser: Angst vor strategischem ÜberbauDeutschland soll flächendeckend mit Glasfaser ausgebaut werden, möglichst im Wettbewerb. Bestimmte Flecken bleiben weiß und anderswo liegen doppelte Kabel. Die Anbieter rufen nach dem Staat. zur Meldung
-
28.05.23Breitband-VergleichVDSL, Kabel, Glasfaser & Co.: Vor- & Nachteile der LeitungenWelche Vorteile bietet Internet über das TV-Kabel und welche sind es bei VDSL? Und welche Nachteile haben die Technologien? Wir zeigen Ihnen das Pro und Contra der bekannten Breitband-Technologien. zur Meldung
-
25.05.23Anga ComStreitthema Überbau: "Politik lehnt Planwirtschaft ab"Klare Position der Politik: Im Streit um den vermeintlichen oder tatsächlichen "strategischen Überbau" der Telekom wird sich die Politik nicht einmischen. Jede Form von Planwirtschaft wird abgelehnt. zur Meldung
-
25.05.23AktionsendePyur: Tarife 10 Monate ohne Grundgebühr bis zum 5. JuniPyur verlängert die laufende Tarif-Aktion nun nach eigenen Angaben letztmalig: Bei Bestellung bis zum 5. Juni wird für alle Internet- und Kombi-Tarife (mit Internet, Fernsehen, Festnetz) in den ersten 10 Monaten keine Grundgebühr berechnet. zur Meldung
-
24.05.23MesseAnga Com: Deutschland sollte die Megatrends mitgestaltenDer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei von NRW hielt die Keynote auf der Anga Com. zur Meldung