Web-Browser: Alternativen zu Chrome und Edge
Weitere Browser-Alternativen zum Internet Explorer
Bild: teltarif.de
Von 2009 bis 2014 musste Microsoft durch Auflage der Europäischen Union zwölf Web-Browser in einem Auswahlfenster präsentieren, um Nutzern von Windows-Betriebssystemen Alternativen zum inzwischen eingestellten und durch Edge ersetzten Internet Explorer aufzuzeigen. Dadurch erlangten auch einige hierzulande eher unbekannte Browser etwas Aufmerksamkeit. Ob Avant (Weiterentwicklung 2020 eingestellt), Slimbrowser, Maxthon oder GreenBrowser - all diesen Browsern ist gemein, dass sie im Jahr 2009 im Auswahlfenster auftauchten und die Rendering-Engine Trident des Internet Explorers nutzten.
Microsofts Trident-Engine bei alternativen Browsern nicht mehr populär
Weitere Browser-Alternativen zum Internet Explorer
Bild: teltarif.de
Reine Internet-Explorer-Aufsätze finden sich heute kaum noch unter aktueller Web-Browser-Software. Die Trident-basierten Web-Browser wurden vor allem entwickelt, um Funktionen zu ermöglichen, die in früheren Versionen des Internet Explorers fehlten, wie etwa das Tabbed Browsing oder ausführliche Einstellungsmöglichkeiten für Sicherheit und Privatsphäre. Zuletzt bot Internet Explorer diese Funktionen allerdings selbst.
Zudem gibt es nun starke Konkurrenz durch andere Technologien. Die Open-Source-Engine Webkit und deren Ableger Blink wurden bei den alternativen Web-Browsern immer populärer - auch Google Chrome und Apple Safari setzen auf sie.
Alternative Web-Browser auf Basis von Gecko, Webkit oder Blink
Abseits dessen noch ein paar Infos: Die Entwickler sattelten schon vor Jahren auf Webkit und zusätzliche "Cloud-Services" um. So wirbt Maxthon heute unter anderem damit, eine einfache Synchronisation von Lesezeichen und Dateien zwischen verschiedenen Geräten zu bieten. Darüber hinaus ist eine Blockchain-Wallet mit an Bord und die Steuerung mit Mausgesten möglich. Dazu ist Maxthon nicht nur für Mac, Windows und Linux, sondern auch für Android und iOS zu haben. Auf Handys und Tablets von Herstellern wie LG, Alcatel und ZTE kommt Maxthon in einigen Regionen zudem vorinstalliert.
Der Web-Browser Sleipnir startete ebenfalls als Trident-basierte Software in Asien. Der aus Japan stammende Browser unterstützt heute nur noch Webkit, mit der Version 3.5.0.4000 endete die Unterstützung für Gecko. Ebenso wie Maxthon versucht auch der Sleipnir-Entwickler Fenrir, auf mobilen Geräten Marktanteile zu sammeln. Sleipnir ist neben Windows und MacOS auch für Android und iOS verfügbar.
Der Web-Browser Iron der deutschen Firma SRWare ist eine Variante von Chromium, der Open-Source-Basis von Googles Chrome-Browser. Er soll auf zahlreiche Features verzichten, die Google zur Sammlung von Nutzerdaten verwenden kann. In die Kritik kam Google vor allem mit der eindeutigen NutzerID, die Google zum Start von Chrome im Jahr 2008 noch bei jeder Installation vergab. Darauf verzichtet das Unternehmen allerdings schon lange. Was die tatsächlich im Hintergrund ausgeführten Funktionen angeht, muss der Nutzer SRWare vertrauen, denn quelloffen ist auch dieser Web-Browser nicht.
Detailvorstellungen anderer Web-Browser haben wir auf den folgenden Seiten für Sie bereitgestellt:
Weitere Ratgeber zum Thema Web-Browser
- Web-Browser für den PC
- Google Chrome: Der Internet-Browser vom Suchmaschinen-Primus
- Der Open-Source-Browser: Mozilla Firefox
- Microsoft Edge: Webbrowser arbeitet mit Google-Technik
- Schönheit ist nicht alles: Apples Safari
- Opera - Funktionsvielfalt aus Norwegen
- Web-Browser: Alternativen zu Chrome und Edge
Mehr zum Thema Browser
-
27.09.23Messenger-KomfortChatfilter & Seitenleiste: Das ist neu bei WhatsApp WebDie Browserversion von WhatsApp erhält in Bälde einen Chatfilter und eine Seitenleiste mit Schnellzugriffen. Es gibt einen ersten Eindruck der Erweiterung. zur Meldung
-
15.09.23Browser-UpdateKritische Sicherheitslücke: Browser dringend updatenWird eine bekannte Programm-Schwachstelle bereits von Angreifern ausgenutzt, ist es höchste Eisenbahn für eine Aktualisierung. Das ist aktuell vor allem bei vielen populären Browsern der Fall. zur Meldung
-
28.08.23Mikroblogging via BrowserThreads: Webversion des X-Rivalen ist verfügbarDank der neuen Web-App lässt sich Threads mit den wichtigsten Funktionen jetzt auch am Desktop-PC oder Notebook verwenden. Meta stellt die Version für Chrome, Edge und Co. zur Verfügung. zur Meldung
-
14.08.23Messenger-PrivatsphäreWhatsApp Web: Beta bringt endlich BildschirmsperreAb sofort können Sie dank der Bildschirmsperre ohne Angst vor neugierigen Blicken WhatsApp Web benutzen. Die für jedermann verfügbare Betaversion hat das Feature. zur Meldung
-
13.07.23StreamingSky: WOW schafft Web-Player für Windows und macOS abDer Sky-Streamingdienst WOW kommt am PC jetzt ohne eine Player-App aus. Im Gegenteil: Die App ist seit Montag ohne Funktion. zur Meldung