Chrome, Firefox, Opera, Safari & Co.: Browser mit Download-Links
Der Browser ist für die meisten Nutzer mittlerweile eine der zentralen Applikationen am PC - und sie haben dabei die Qual der
Wahl. Allerdings gilt, dass natürlich auf einem Computer nicht nur ein Browser installiert sein kann,
dem Testen von Alternativen steht also nichts im Weg. Wir haben daher Kurzportraits der sieben großen Browser
Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Microsoft Edge, Opera, Vivaldi und Internet Explorer inklusive Download-Links für Sie zusammengestellt.
Internet-Browser im Überblick
Icons: Anbieter, Montage: teltarif.de
Google Chrome

Logo: Google Erhältlich über:
Google-Homepage
Erhältlich für:
Windows, Mac, Linux
Weitere Infos
Der Chrome-Browser erfreut sich stetig steigender Marktanteile - und ist damit nicht nur ein ernstzunehmender Konkurrent für die Microsoft-Browser, sondern auch für den Firefox. Seit den Anfängen kann Chrome insbesondere mit guter Performance und seiner grafischen Oberfläche punkten: Hier sind Reiter und Adresszeile quasi vertauscht, sodass es für jedes Tab eine eigene Adresszeile gibt - andere Browser haben sich diese Anordnung anschließend abgeschaut. Zudem war Chrome der erste Browser, der die Eingabe der Web-Adressen und die Suche in einem Eingabefeld vereinigte - genannt "Omnibox". Dieses Feature hat zum Beispiel Microsoft auch ab Internet Explorer 9 eingebaut.
Google Chrome unterstützt sogenannte Extensions, mit denen sich die Surfsoftware erweitern lässt. Zudem hat Google einen eigenen Store für Web-Apps eingerichtet. Innovativ war zur Einführung des Browsers, dass jedes Tab als eigener Prozess läuft - ein Absturz reißt daher nicht das ganze System in die Tiefe. Diese Idee wurde ebenfalls von anderen Browser-Produzenten übernommen. Weitere Informationen zu Chrome finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Mozilla Firefox

Mozilla Erhältlich über:
Mozilla-Homepage
Erhältlich für:
Windows, Mac, Linux
Weitere Infos
Mozilla hat vor einiger Zeit sein System von Versionsnummern geändert: Während Firefox bis zum Jahr 2010 nach den ersten acht Jahren bei der Version 3.6 angekommen war, werden die Stellen hinter dem Punkt heute nur noch für die Kennzeichnungen kleiner Fehlerbehebungen genutzt und neue Releases erhalten eine neue Hauptversionsnummer. Entsprechend charakterisieren die Versionssprünge nicht mehr zwingend grundlegende Veränderungen des Browsers. Mit dem Firefox 58 gab es wieder ein erneuertes Design und die Performance beim Seitenaufbau wurde spürbar verbessert. Weitere Informationen zum Firefox finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Apple Safari
Der Safari ist der Standard-Browser auf Apple-Rechnern mit dem Betriebssystem Mac OS X. Die Software bietet - ganz Apple-typisch - vor allem optische Highlights: Über das TopSites-Feature gibt es eine Vorschau der eigenen Favoriten in stylischer Übersicht, CoverFlow ermöglicht die grafische Darstellung von Verlauf und Favoriten zum Durchblättern. Doch auch technisch muss sich der Safari nicht verstecken: In puncto Kompatibilität mit Webstandards ist der Safari vorne mit dabei. Apple setzt in puncto Rendering-Engine auf Webkit, die auch für einige Jahre in Googles Chrome-Browser Verwendung fand.
Die aktuelle Version des Safari-Browsers ist nur noch für Computer des Kult-Herstellers verfügbar. Wer noch eine alte Windows-Version des Safari nutzt, sollte also aufpassen, denn Apple hat deren Weiterentwicklung eingestellt - auch Sicherheitsupdates gibt es seit August 2012 nicht mehr. Daher ist die Nutzung der Software bei einer so sicherheitsrelevanten Anwendung wie einem Web-Browser heute nicht mehr zu empfehlen. Eine Linux-Variante des Safari-Browsers gab es nie.
Weitere Informationen zum Safari finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Microsoft Edge

Logo: Microsoft Erhältlich über:
Microsoft-Homepage
Erhältlich für:
Windows, Android, iOS, Xbox
Weitere Infos
Da der erste Edge-Browser auf Basis der hauseigenen EdgeHTML-Engine nur wenig Gefallen finden konnte, stampfte Microsoft diesen ein und entwickelte einen ab 2020 ausgelieferten neuen Edge-Browser auf Basis der von Google entwickelten Chromium-Engine Blink. Außer Lesezeichen gibt es im schnelleren Edge nun auch "Sammlungen", mit denen Anwender im Internet gefundene Inhalte noch besser zwischenspeichern und für eine spätere Sichtung aufbewahren können.
Weitere Informationen zu Microsoft Edge finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Opera

Logo: Opera Erhältlich über:
Opera-Homepage
Erhältlich für:
Windows, Mac, Linux
Weitere Infos
Entsprechend hat der Browser auch aktuell seinen Konkurrenten einige hilfreiche Funktionen voraus: So gibt es zum Beispiel das Feature Opera Turbo, das Webseiten komprimiert zum Empfänger überträgt - das spart bei langsamen Verbindungen Zeit und Geld. Der Opera kennt auch Erweiterungen, mit denen sich der Browser um bestimmte Fähigkeiten erweitern lässt. Mit der Version 45 führte Opera auch einen integrierten Messenger ein, mit dem u. a. über den Facebook-Messenger oder WhatsApp gechattet werden kann.
Das Opera-Unite-Feature, das quasi die Funktionen eines kleinen Servers bietet, um unkompliziert zum Beispiel Fotos für Freunde bereitzustellen, entfiel indes ab Version 12. Dies gilt auch für die Opera Widgets - die Minianwendungen ließen sich auch unabhängig vom Browser-Start nutzen. Weitere Informationen zum Opera finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Vivaldi Browser

Logo: Vivaldi Erhältlich über:
Vivaldi-Homepage
Erhältlich für:
Windows, Mac, Linux, Android, Huawei
Neben den mittlerweile bei allen gängigen Browsern enthaltenen Funktionen wie Werbeblocker und Schutz der Privatsphäre wartet Vivaldi mit einigen Besonderheiten auf. So können beispielsweise verschiedene Tabs zu Gruppen zusammengefasst werden, was die Tab-Ordnung erleichtern soll. Darüber hinaus sollen das Design nach Belieben anpassbar und alle Leisten verschiebbar sein, das Farbthema ändert sich passend zu den Farben des Favicons der besuchten Webseiten. Je nach gewünschtem Umfang sind drei grundsätzliche Layouts - Minimal, Standard oder Komplett - einstellbar. Selbstverständlich stehen auch diesem Chromium-Browser die Erweiterungen des Chrome Web Stores zur Verfügung.
Microsoft Internet Explorer

Logo: Microsoft Erhältlich über:
Microsoft-Support-Seite
Erhältlich für:
Windows
Weitere Infos
Neben dem Internet Explorer 11 (der ab Windows 7 angeboten wird) finden sich auf vielen Computern noch die Vorgänger-Versionen. Eine Besonderheit beim Internet Explorer ist, dass in der Standard-Konfiguration jeweils nur eine Version auf einem PC installiert sein kann. Weitere Informationen zum Internet Explorer finden Sie in unserem speziellen Ratgeber.
Weitere Browser: K-Meleon und andere alternative Software

Logos: Sleipnir, Avant, K-Meleon / Montage: teltarif.de K-Meleon:
Weitere Infos
Alternative Browser:
Weitere Infos
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Web-Browser, die in Europa weniger bekannt sind, von denen aber einige in Asien größere Beliebtheit genießen. Dazu zählen etwa Sleipnir und Maxthon. Informationen zu weiteren alternativen Web-Browsern finden Sie in einem weiteren Ratgeber.
Weitere Meldungen zu Browsern
-
20.05.23Browser-MessengerMessenger: WhatsApp Web hat jetzt bessere Chat-MenüsWenn Sie bislang mit den Chat-Menüs von WhatsApp Web gehadert haben, dürfte Ihnen die neue Aufmachung entgegenkommen. Sie ist Bestandteil der jüngsten Betaversion. zur Meldung
-
29.04.23RückblickJubiläum: 30 Jahre World Wide Web für alleViele Bausteine des digitalen Lebens stammen aus den USA, vom Internet-Protokoll TCP/IP über die ersten Personal Computer bis hin zum iPhone. Der Grundstein für das World Wide Web (WWW) aber nicht. zur Meldung
-
23.04.23TestWeb3-Browser Carbon im TestNach Brave versucht der nächste Browser, eine Brücke zu Web3 und Kryptowährungen zu knüpfen. Carbon ist bereits für Android verfügbar und soll auf weiteren Plattformen erscheinen. Doch hat er das Zeug, die Konkurrenz vom Platz zu verweisen? zur Meldung
-
03.04.23Büro-ProgrammeOnline-Office-Überblick: Mehr als Google & MicrosoftFür Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Software gibt es viel mehr als nur Microsoft Office, Google Docs oder LibreOffice. Zahlreiche Dienste sind online im Browser verwendbar - wir zeigen ausgewählte Online-Office-Dienste. zur Meldung