Auch ohne DSL: So kommt man schnell ins Internet
TV-Kabel-Internet-Anschluss als DSL-Alternative
Foto: Kabel Deutschland
Der DSL-Anschluss ist hierzulande die erste Wahl, wenn es um schnelles Surfen zu Hause geht. Durch den vermehrten Ausbau von VDSL und VDSL-Vectoring sind Breitband-Anschlüsse in zahlreichen Regionen Deutschlands zu einem erschwinglichen Preis erhältlich.
Internet über
Außerdem hat sich bei vielen Internet-Kunden die Lebenswirklichkeit geändert: Sie pendeln nicht mehr nur zwischen Zuhause und Arbeit, sondern müssen unterwegs an vielen Stellen Deutschlands arbeiten und benötigen dafür einen stabilen, aber flexiblen Internet-Zugang mit hoher Geschwindigkeit.
teltarif.de hat für Sie darum einen Überblick über Internet-Zugänge als Alternative zu (V)DSL zusammengestellt.
TV-Kabel-Internet-Anschluss als DSL-Alternative
Foto: Kabel Deutschland
Internet über TV-Kabel
In vielen Regionen Deutschlands können die TV-Kabelnetzbetreiber inzwischen Internet-Anschlüsse bieten, die typische (V)DSL-Geschwindigkeiten bei Weitem übertreffen. Insbesondere im Downstream sind über TV-Kabel-Internet-Anschlüsse inzwischen bis zu 1 GBit/s möglich, der Upstream ist allerdings stets deutlich niedriger. Wo solche Geschwindigkeiten nicht zur Verfügung stehen, sind trotzdem meist Datenraten von mindestens 100 oder 200 MBit/s möglich.
Wer sich für Triple-Play interessiert, also Pakete aus Internet, Telefon und TV, ist bei den Kabelanbietern naturgemäß ebenfalls richtig - die Fernsehübertragung ist schließlich deren Kerngeschäft. Ein Blick auf die Angebote lohnt sich in jedem Fall - wir haben ausgewählte Offerten auf unserer TV-Kabel-Tarif-Seite für Sie zusammengestellt.
Das einzige Problem bei den TV-Kabel-Internet-Anbietern ist die fehlende Konkurrenz, beziehungsweise das Monopol in einer Region: Am Kabel-Anschluss kann immer nur ein Anbieter aktiv sein. Gerade in Mietshäusern entscheidet immer der Eigentümer über den Kabel-Netzbetreiber - manchmal über die Köpfe der Mieter hinweg. Andererseits gibt es bei den Kabel-Internet-Anbietern - verglichen mit (V)DSL - immer einen höheren Downstream zum selben Preis, inzwischen gibt es sogar echte Discounter-Angebote in Kabel-Netzen.
Ein LTE-Router als DSL-Ersatz
Bild: AVM
Statt (V)DSL und Kabel: Breitband-Internet per LTE, 5G und Hybrid
Doch neben DSL und TV-Kabel gibt es weitere Lösungen für den Zugang zu schnellem Internet - via Mobilfunk. Dank LTE und 5G kommt heute Highspeed-Internet mit mehreren hundert Megabit pro Sekunde (bei LTE) bis hin zu 1 GBit/s (bei 5G) in viele Regionen, in denen es vorher keinerlei breitbandige Versorgung gab. Vor- und Nachteile der Mobilfunk-Lösungen erfahren Sie in unserem Ratgeber zu LTE und 5G als DSL-Alternative. Grundsätzlich sind technisch und tariflich drei Anschlussarten zu unterscheiden.
LTE-Zuhause-Tarife: Diese stellen für die Breitband-Versorgung zu Hause einen LTE- oder 5G-Zugang bereit, meist in Verbindung mit einem stationären Mobilfunk-Router ohne Akku, der an der Steckdose betrieben wird. Manche dieser Router können Anschlüsse für eine Außenantenne haben. In unserer Tarifübersicht der LTE-Zuhause-Tarife ist allerdings ersichtlich, dass einige der Tarife nur an einer zuvor festgelegten Adresse benutzt und nicht auf Reisen mitgenommen werden dürfen. LTE-Zuhause-Tarife bieten in der Regel zwar deutlich mehr Inklusiv-Volumen als mobile LTE-Tarife, die meisten Tarife werden aber nach wie vor nach Erreichen eines gewissen Datenvolumens pro Monat gedrosselt.
Mobile LTE-Tarife mit unlimitierter Flatrate: Von einem echten (V)DSL-Ersatz kann man bei einem mobilen LTE- oder 5G-Tarif nur sprechen, wenn er mindestens 30 GB Datenvolumen monatlich bietet (was für eine Familie oder WG kaum reichen dürfte). Diese Tarife können im Smartphone, Tablet oder einem mobilen Hotspot mit Akku verwendet werden. Preislich kommt man dann allerdings bald in einen Bereich, in dem sich möglicherweise ein mobiler Internet-Tarif mit völlig unlimitierter Flatrate lohnt. Der Vorteil dieser Tarife ist, dass sie deutschlandweit bei entsprechender Netzverfügbarkeit ohne Einschränkung nutzbar sind und sogar noch ein gewisses Datenvolumen im EU-Roaming bieten.
Telekom Hybrid-Anschluss: In Gegenden, wo die Telekom mit dem VDSL(-Vectoring) oder FTTH/FTTB-Glasfaserausbau noch nicht weit gekommen ist, bietet sie mit dem Hybrid-Anschluss einen (V)DSL-Anschluss an, der durch fallweises Zuschalten von LTE ergänzt wird. Realisiert wird dies über einen speziellen Hybrid-Router für den Telefonanschluss, in dem eine SIM-Karte steckt. Selbst wenn der Telefonanschluss nur 16 oder 25 MBit/s bieten sollte, surft der Kunde dann per LTE mit bis zu 100 MBit/s im Mobilfunknetz der Telekom, die "Lastverteilung" regelt der spezielle Hybrid-Router automatisch. Es handelt sich also um eine technisch und tariflich eigenständige Lösung, die nicht damit zu vergleichen ist, wenn jemand in einen DSL-Router mit SIM-Karten-Slot einen mobilen Datenvertrag als DSL-Ausfall-Schutz steckt.
Auch ohne DSL: So kommt man schnell ins Internet
Fotos: Filiago/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Nur noch selten notwendig: Internet per Satellit
Wer in einem Gebiet wohnt, in dem kein DSL, kein TV-Kabel-Internet und kein Glasfaser-Anschluss verfügbar ist und dann auch noch das Mobilfunknetz nur niedrige Datenraten oder eine schlechte Verbindungsqualität bietet, für den kommt eine weitere Lösung in Betracht: Per Satellit kann quasi überall eine Verbindung zum Internet realisiert werden, wenn die Sicht zum Satelliten nicht verdeckt ist.
Ein Knackpunkt sind hier allerdings die möglicherweise hohen Anschaffungskosten beim Einstieg. Zudem muss der Hauseigentümer erlauben, am Haus eine Satellitenschüssel zu montieren - was insbesondere bei Mietshäusern meist nicht möglich ist. Auch diese Alternative haben wir näher beleuchtet - alle Details finden Sie im Ratgeber zu Internet via Satellit als Breitband-Alternative. Dort zeigen wir Ihnen auch, was es mit der Technologie WiMAX auf sich hat - die hierzulande weitgehend gescheitert ist.
Ratgeber zu DSL-Alternativen
- DSL-Ersatz: LTE-Zuhause-Tarife im Überblick
- Mobilfunk-Tarife mit unlimitierter Internet-Flatrate
- DSL-Alternative: Breitband-Internet via Mobilfunk
- DSL-Alternativen: Breitband-Internet via Satellit und WiMAX
Meldungen zu DSL-Alternativen
-
18.03.23Fiberdays 23Glasfaser: Investoren erwarten keine PleitewelleDie Pleiten von helloFiber und Glasfaser Direkt habe bei ausbauwilligen Kommunen für Verunsicherung gesorgt. Stehen weitere Netzbetreiber vor dem Aus? Auf den Fiberdays 23 in Wiesbaden gaben Investoren Entwarnung. Mit einer Marktkonsolidierung rechnen sie derzeit nicht. zur Meldung
-
16.03.23Fiberdays 2023Digitalminister: "Glasfasernetze mitnutzen statt verdoppeln"Auf der Glasfasermesse Fiberdays 23 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) schwor Bundesdigitalminister Volker Wissing per Videoschalte die Teilnehmer auf Kooperation ein, denn nur gemeinsam seien die Herausforderungen des Glasfaserausbaus zu meistern. zur Meldung
-
16.03.23BreitbandausbauGlasfaserausbau: Highspeed-Internet für Stadt und LandMitwitz, Hosenfeld oder Dörfles-Esbach klingen nicht nach großer, weiter Welt. Die können sich die Bewohner aber demnächst über Glasfaseranschlüsse digital in die eigenen vier Wände holen. Dass Netzbetreiber im Glasfaserausbau die großen Städte auslassen würden, stimmt auch nicht. zur Meldung
-
15.03.23Internet aus dem AllAmazon startet Testbetrieb für Satelliten-Internet 2024Anfang Mai will Amazon seine ersten beiden Satelliten für Internet aus dem Weltall in den Weltraum schießen. 2024 soll der Testbetrieb starten. Wann können alle es nutzen? zur Meldung