Trenching & Co.: Alternativen zur Glasfaser-Verlegung
So kommt das Breitband-Internet alternativ zum Kunden nach Hause
Seit vielen Jahren wird in Deutschland nicht nur über den Breitbandausbau diskutiert, sondern gehandelt: Sowohl die großen, bekannten, bundesweit tätigen Netzbetreiber als auch kleinere regionale Firmen arbeiten daran, das Hochgeschwindigkeits-Internet in möglichst viele Haushalte zu bringen. Obwohl es dazu regulatorisch bundesweit einheitliche Vorgaben gibt, sind viele baurechtlichen Vorschriften auf Landesebene oder sogar kommunaler Ebene geregelt. Die Unternehmen stehen daher bezüglich der Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren unter Umständen jedes Mal vor neuen Herausforderungen. Oft wird die klassische Glasfaser-Breitbandverlegung recht teuer, langwierig und in einigen Fällen sogar unwirtschaftlich - bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten können die Tiefbaukosten bei der klassischen Glasfaser-Verlegung ausmachen.

- Grauer Kasten am Straßenrand - was steckt drin?
- So sehen kaputte Telefon-Leitungen aus
- Vor- & Nachteile der Breitband-Leitungen
- Alternativen zur Glasfaser-Verlegung
Trenching bei der Firma Deutsche Glasfaser Holding GmbH
Die ersten drei Fotos dieser Übersicht wurden uns freundlicherweise der Deutschen Glasfaser Holding GmbH in Gronau zur Verfügung gestellt. Die dort praktizierte alternative Verlegemethode nennt sich Trenching, je nach Größe der Straßenöffnung auch als Mini-, Micro- oder Macro-Trenching bezeichnet. Anstatt die Straße oder den Bürgersteig regulär aufzugraben wird entweder nur ein zwei Zentimeter schmaler und maximal 30 Zentimeter tiefer Spalt in den Asphalt gefräst beziehungsweise das Unternehmen gräbt einen bis zu 20 Zentimeter breiten und maximal 50 Zentimeter tiefen Schacht, wie hier auf dem Bild zu sehen.
Weiter gehts auf der zweiten Seite - hier sehen wir die Verlegung des Leerrohrs für die Glasfaserleitung.

Mehr zum Thema Moderne Netze
-
06.06.23Starto2: 5G ab sofort auch für PrepaidkundenAb sofort bietet o2 die 5G-Nutzung auch für Kunden mit vorausbezahlten Tarifen an. Das gilt allerdings nicht für alle Preismodelle. zur Meldung
-
05.06.23NotversorgungSo will Vodafone das Handynetz "aus Koffern" betreibenMit Komponenten aus zwei Koffern will Vodafone sein Mobilfunknetz nach einer Naturkatastrophe schnell wiederherstellen. Dazu wurden jetzt Mitarbeiter aus fünf Ländern geschult. zur Meldung
-
03.06.23Blog1&1-Netz: So kommt Open RAN zum EinsatzDas im Aufbau befindliche 1&1-Netz wird auf Basis der Open-RAN-Technologie von Rakuten aufgebaut. Der Netzbetreiber liefert dazu nun weitere Hintergrund-Informationen. zur Meldung
-
02.06.23Bundeskartellamt1&1-Netz behindert: Missbrauchsverfahren gegen VodafoneHat die Vodafone-Funkturmtochter Vantage Towers den Netzausbau von 1&1 absichtlich behindert? Offenbar ist das nicht ganz von der Hand zu weisen - das Bundeskartellamt leitet ein Missbrauchsverfahren ein. zur Meldung
-
26.05.23NetzausbauAusbau der Woche: Viel Telekom, wenig Vodafone, einiges o2Auch diese Woche liegt die Telekom beim Ausbau wieder vorne. Neben einigen Nachrüstungen gibt es neue Sendemasten und neue Stationen, die langjährige Funklöcher eliminieren. zur Meldung