Glasfaser, Kabel, 5G & Co.: Surfen im Internet per Breitband
Das schnelle Internet boomt, besonders DSL- und VDSL-Anschlüsse sind inzwischen weit verbreitet. Der (V)DSL-Boom der vergangenen Jahre wurde vor allem durch den starken Wettbewerb zwischen der Deutschen Telekom und DSL-Wiederverkäufern ermöglicht, durch den die Preise kontinuierlich sanken. Konkurrenz erwächst den DSL-Anbietern auch seit geraumer Zeit durch die Kabel-Provider, die schon Millionen von Anschlüsse auf sich vereinen können. Inzwischen nimmt auch der Ausbau von Glasfaser bundesweit Fahrt auf.
Allerdings sind Festnetz-Breitband-Anschlüsse nach wie vor nicht überall verfügbar, eine Alternative ist die Nutzung von Mobilfunk-Standards - hier vor allem LTE, das Datenraten von mehreren hundert MBit/s ermöglicht. Dabei kommen nicht nur Großstädte und Ballungsräume in den Genuss von LTE-Zugängen - die Frequenzvergabe war an eine Ausbauverpflichtung für den ländlichen Raum gekoppelt, sodass auch hier weiße Flecken mit Breitband-Geschwindigkeit versorgt werden.
Inzwischen ist auch der LTE-Nachfolger 5G in vielen Regionen verfügbar, mit dem über Mobilfunknetze Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s möglich sind. Zum Erfolg mobiler Datentarife tragen auch Mobilfunk-Tarife mit echter Internet-Flatrate bei.
Gerade in ländlichen Gebieten ist aber möglicherweise keine dieser Varianten verfügbar. Dann hilft noch die Nutzung von Internet via Satellit.
Zudem treiben die Kabel-Anbieter die Bandbreiten immer weiter nach oben, mittlerweile stehen Endkunden in zahlreichen Regionen 1 GBit/s im Downstream zur Verfügung. Die Akzeptanz der Kabel-Internet-Anschlüsse steigt also. Wer gar keine Anschlussmöglichkeit in der Wohnung hat oder bei wem LTE/5G besser ausgebaut ist als kabelgebundene Techniken, wählt möglicherweise lieber einen LTE-Zuhause-Tarif.
Triple Play setzt sich durch
VDSL und VDSL-Vectoring ermöglichen hohe Datenraten auf Basis von Glasfaser, sie gehören also zur FTTX-Familie. Lösungen aus dieser Sparte gibt es auch von regionalen Anbietern, die bestimmte Gebiete dann mit besonders schnellem Internet versorgen. Die Zukunft gehört aber einem echten Glasfaser-Ausbau mit Glasfaser bis ins Haus. Wir erläutern, was Sie zum inzwischen gesetzlich verbrieften Recht auf Breitband-Internet wissen müssen und wie Sie es einfordern.
In einem separaten Ratgeber zeigen wir auf, wie Sie vorgehen können, wenn der Breitband-Provider Ihnen nicht die versprochene Geschwindigkeit liefert.
Aktuelle Meldungen rund um das Thema Breitband-Internet
-
01.12.23BreitbandMagentaZuhause 2000: Weitere Details zum Telekom-TurboDie Telekom bietet ihren neuen Tarif MagentaZuhause 2000 in bislang nicht bekannten Pilotgebieten an. Eine kleine Änderung gibt es auch beim Gigabit-Vertrag. zur Meldung
-
01.12.23DSL-AusDSL-Abschaltung bis 2032 - zugunsten von Glasfaser?Das wird die Deutsche Telekom nicht gerne hören: Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) wurde auch der Übergang vom Kupfer- auf Glasfasernetze diskutiert. In der Abschlussrunde der Tagung kamen konkrete Vorschläge auf den Tisch, wie das Kupfernetz abgeschaltet werden könnte. Das wäre das Ende für DSL. zur Meldung
-
30.11.23BreitbandausbauHaushaltssperre: Genehmigte Glasfaser-Projekte sicher?Die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hervorgerufene Sperre des Bundeshaushalts wird keine unmittelbaren Folgen für die Förderung des Glasfaserausbaus haben. Dies bestätigte Volker Wissing heute auf der Jahrestagung des BREKO in Berlin. zur Meldung
-
30.11.23BreitbandausbauVATM: Marktmacht der Telekom ungebrochenDer VATM stellt auch bei der 25. Auflage seiner jährlichen Analyse des TK-Marktes fest, dass die Vorherrschaft der Telekom ungebrochen ist. Dass sie im Festnetz trotz weniger Kunden mehr Umsatz mache, ist für den Verband ebenfalls kein gutes Zeichen. zur Meldung