Trafficmanagement bei Internet-Backbones
Auf der ersten Seite unseres Ratgebers zu Backbones haben wir Ihnen bereits gezeigt, was ein Backbone ist und wie er funktioniert - jetzt zeigen wir Ihnen, was es mit dem so genannten Traffic-Management im Backbone auf sich hat.
Neben dem Ausbaugrad des Netzes spielt nämlich das Trafficmanagement im Backbone eine große Rolle für die Qualität der Datenübertragung. Kunden, die durch intensives Filesharing oder die Nutzung von Video-Portalen wie Youtube hohe Downloadraten verursachen, wissen, dass die Nutzung des Internetzugangs bei intensiver Auslastung von manchen Serviceprovidern eingeschränkt wird. Die technische Umsetzung entsprechender Maßnahmen erfolgt im Backbone. Grund für die Beschränkung des Datenverkehrs sind oft begrenzte Kapazitäten billigerer Anbieter.
Unterschiede zwischen Backbone-Betreibern spürbar
Foto: Arcor
Um die Kunden mit möglichst niedrigen Tarifen zu locken, wird die pro
Kunde bereit gestellte Bandbreite möglichst knapp kalkuliert. Eine Priorisierung
bestimmter Datenströme kann jedoch auch im Interesse der Nutzer sein. So gab
der Betreiber Broadnet, der dann an QSC ging, seinerzeit an, unterschiedliche Priorisierungen innerhalb des
Backbones vorzunehmen, insbesondere die Priorisierung von
VoIP-Datenverkehr. Allerdings ist auch das nur notwendig,
wenn die zur Verfügung stehende Bandbreiten-Kapazität begrenzt ist. Jedoch nicht
alle Carrier bieten den ISP diese Dienste an.
Die Unterschiede zwischen den Backbones der einzelnen Betreiber sind teilweise spürbar. Auf jeden Fall wirkt sich der Ausbauzustand, also die Dichte des Netzes aus Glasfaserkabeln und Austauschpunkten, auf die Qualität des Datenverkehrs aus. Jedoch wird nur der Nutzer Unterschiede feststellen, der die Grenze der Belastbarkeit seines Internetanschlusses austestet, sei es durch ständig hohe Downloadraten oder durch Anwendungen wie Netzwerk-Spiele, die kurze Pingzeiten erfordern. Wer den Internetzugang nur für Standard-Applikationen wie E-Mail-Dienste oder zum Surfen im Netz nutzt, dem werden die Unterschiede kaum auffallen. Legt man Wert auf einen nicht durch Trafficmanagement manipulierten Flatrate-Zugang, empfiehlt es sich, nach dem vom Provider genutzten Backbone zu fragen.
Meldungen zum Thema Backbone
-
09.11.22HandreichungSo klappts mit dem Glasfaserausbau auf HolzmastenGlasfaser soll nicht nur mühsam und teuer in der Erde vergraben werden, sondern nach dem Willen der Bundesregierung auch oberirdisch verlegt werden. Dazu hat sie eine Handreichung herausgegeben. zur Meldung
-
20.10.22Mehr GeldEU-Kommission: Angriff auf Netzneutralität?Netflix, YouTube & Co. lassen das Datenvolumen steigen. Netzbetreiber fordern eine Kostenbeteiligung. Wo bleibt die Netzneutralität? zur Meldung
-
14.10.22StartDE-CIX: Neuer Internetknoten in Leipzig startetDer DE-CIX in Frankfurt ist als einer der weltweit wichigsten Internet-Knotenpunkte bekannt geworden. Ein neuer Knotenpunkt in Leipzig bringt nun noch eine schnellere Internetanbindung für Mitteldeutschland. zur Meldung
-
09.03.22SchnellerSchnelles und sicheres Netz: Telekom führt NGMA einDie Datenmengen in den Netzen steigen. Wie macht man ein Netz schneller, sicherer und "grüner"? Die Telekom verwendet dafür NGMA und rüstet das komplette Netz auf und um. zur Meldung
-
10.02.22KlarstellungDrillisch-DSL: Doch weniger verfügbar als 1&1-DSLZunächst hieß es: Drillisch-DSL sei überall dort buchbar, wo auch 1&1-DSL verfügbar ist. Nun stellt sich heraus: Drillisch arbeitet mit weniger Netzpartnern zusammen - nämlich nur mit einem. zur Meldung