Wireless Application Protokoll: Mit WAP mobil ins Internet
Wireless Application Protokoll: Mit WAP mobil ins Internet
"Mobil ins Internet" - mit aktuellen Smartphones ist dies heute Alltag. Die Displays von vielen Geräten sind heute so groß, dass sich auch normale Webseiten bequem betrachten lassen. In puncto schneller Datenübertragung erreichen heutige Geräte dank UMTS/HSPA und LTE Geschwindigkeiten im Bereich von mehreren MBit/s - auch das ist also kein Hindernis mehr für das Surfen unterwegs.
Dank Flatrates und auch sonst günstigen Datentarifen ist die Nutzung zudem erschwinglich.
Doch das war nicht immer so: Noch vor wenigen Jahren waren die Handy-Displays in aller Regel kleiner und zum Teil sogar monochrom. Die Daten flossen im Bereich weniger kBit/s, und vor allem war die mobile Daten-Nutzung in der Regel sehr teuer. In dieser Zeit musste also eine spezielle Lösung für mobile Endgeräte her, und eine solche war WAP - das Wireless Application Protocol. WAP ermöglicht es, für Handys mit kleineren Displays optimierte Web-Seiten zu gestalten. Initiator von WAP war das WAP Forum, das schon vor geraumer Zeit in der Open Mobile Alliance (OMA) aufgegangen ist.
Dabei ist WAP nicht gleich WAP: Als WAP-fähig werden Handys bezeichnet, die mit WAP in der Version 1.2 klarkommen. Als Nachfolger gibt es noch WAP 2.0. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen den Versionen und was WAP Ihnen bietet.
Die Anfänge: WAP 1.x
Das klassische World Wide Web gibt es mit WAP 1.x nicht zu sehen, sondern lediglich spezielle, für WAP optimierte Seiten. Die Design-Möglichkeiten sind dabei allerdings mehr als begrenzt. Entsprechend prägt die monochrome Darstellung bei vielen Nutzern die Erinnerung an WAP.
Doch das Ganze hatte natürlich einen seinerzeit guten Grund: Ziel von WAP war es, eine möglichst geringe Datenmenge zu übertragen. Gelöst wird dies neben den reduzierten Darstellungsmöglichkeiten über eine Komprimierung durch ein WAP-Gateway, von dem aus die Daten dann an das mobile Endgeräte gesendet werden.
WAP-Seiten werden in einer Auszeichnungssprache erstellt, die WML (Wireless Markup Language) heißt.
Diese hat allerdings mit der Auszeichnungssprache HTML, die für das WWW verwendet wird, wenig gemein und ist damit inkompatibel.
WAP-1.x-Seiten lassen sich in aller Regel nicht mit klassischen Desktop-Browser aufrufen - eine Ausnahme unter den fünf Großen im Markt
ist der Opera, der WAP-1.x-Inhalte darstellen kann - allerdings nur in den alten Versionen bis Opera 12.17. Der letzte WAP-1.x-Standard besitzt die Version 1.2 und erschien um die Jahrtausend-Wende - im TK-Segment also vor einer wahren Ewigkeit.
wap.teltarif.de
Für die Nutzung von WAP sind einige Einstellungen im Handy nötig - die Zugangsdaten für Ihr Netz können Sie unserer WAP-Konfigurationsseite entnehmen. Die meisten Anbieter berechnen dabei für die WAP-Nutzung mittlerweile die selben Kosten wie für den klassischen Internet-Zugang - informieren Sie sich aber sicherheitshalber über die genauen Konditionen Ihres Providers.
Zum WAP-Komplex gehört zudem die WAP-Push-Technik, die ihrem Namen entsprechend Inhalte auf das Handy bringt. Dies geschieht beispielsweise bei der Bestellung von Klingeltönen und ähnlichem Content: Der Nutzer empfängt per SMS einen Link auf eine Seite, welcher direkt aus der SMS heraus öffnen lässt. WAP Push wird auch für den Versand von Spam verwendet: Je nach Konfiguration des Handys öffnet sich unter Umständen durch Öffnen einer SMS direkt die entsprechende WAP-Seite. Findige Anbieter verknüpfen damit direkt ein Abo.
WAP 2.0
Mit WAP 2.0 wagten die WAP-Initiatoren einen Bruch, um den sich steigernden Ansprüchen an die Internet-Darstellung auf dem Handy gerecht zu werden: So ist WAP 2.0 nicht abwärtskompatibel zu WAP 1.x (wenngleich die meisten WAP-2.0-fähigen Handys auch WAP 1.x unterstützen) und auch die technische Umsetzung unterscheidet sich. Als Auszeichnungssprache kommt hier eine reduzierte XHTML-Version zum Einsatz, genannt XHTML MP (Mobile Profile). CSS kann in einer speziellen WAP-CSS-Variante verwendet werden.
Bei der Datenübertragung kann (muss aber nicht) auf ein Gateway verzichtet werden, WAP 2.0 unterstützt im Gegensatz zu WAP 1.x für die komplette Verbindung zwischen Web-Server und Endgerät das Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP.
Heutige Bedeutung
Viele Smartphones unterstützen sowohl WAP 1.x als auch WAP 2.0 (wenn nicht über den eigenen Browser, dann über eine Alternative wie zum Beispiel Opera Mini oder Opera Mobile) - allerdings verfügen Sie in der Regel auch über einen HTML-Browser, der das ganze World Wide Web (WWW) darstellen kann. In Zeiten sinkender Entgelte für die Datenübertragung und immer größerer Geschwindigkeiten bei der Mobilfunk-Übertragung reduziert sich entsprechend zunehmend die Bedeutung von WAP - allerdings konnte WAP nie wirklich große Erfolge feiern. Trotzdem gibt es noch die WAP-Portale bei vielen Anbietern - lange Zeit auch noch bei teltarif.de. Am 16. Juli 2015 schalteten wir unser WAP-Angebot unter wap.teltarif.de ab.
Meldungen zum Thema WAP
-
29.12.16RückblickAls eines der ersten UMTS-Handys erlaubte das Nokia 6630 Surfen mit bis zu 384 kBit/s. Doch das von uns 2005 gekaufte Handy konnte kaum richtig HTML-Seiten darstellen - für Telefonie und SMS war es aber gut. zur Meldung
-
27.03.16Business-HandyDas Nokia 6210 war deswegen so beliebt, weil es viele Audioprofile hatte und ein beinahe perfektes Autotelefon war. Altertümlich war aus heutiger Sicht aber das mobile Internet per HSCSD und WAP - zwei vergessenen Techniken. Wir haben das Handy erneut angeschaut und in Betrieb genommen. zur Meldung
-
16.07.15Abschiedteltarif.de hatte als eines der letzten Nachrichtenmagazine noch bis heute ein WAP-Portal. Von diesem verabschieden wir uns heute und nennen alternative mobile teltarif.de-Dienste. zur Meldung
-
18.11.14Umfangreicher RückblickAm 1. Oktober endete die bewegte Geschichte des eigenständigen Mobilfunkanbieters E-Plus. Doch der Geist der Herausforderung geht weiter. Wie hat sich das Unternehmen seit 1992 entwickelt? Im ersten Teil unseres großen Rückblicks beleuchten wir die Zeit bis zum Amtsantritt von Thorsten Dirks. zur Meldung