Premium-SMS: Die unseriösen Maschen der Diensteanbieter
Premium-SMS: Die unseriösen Maschen der Diensteanbieter
Bild:teltarif.de
In unserer Einführung haben wir Ihnen erklärt, wofür Premium-SMS genutzt werden und wie die Nummern funktionieren.
Doch viele Anbieter versuchen, den Kunden - vor allem Jugendlichen - mit Premium-SMS auf einen
Schlag das Geld aus der Tasche zu ziehen. So sind Fälle bekannt, in denen beispielsweise ein
jugendlicher Handybesitzer einen Witz per Premium-SMS bestellen wollte und danach,
ohne sich dessen bewusst zu sein, jeden Tag einen Witz zugeschickt bekam. Der
Schreck kam erst mit der Handyrechnung.
Auch hinter unaufgeforderten Kurznachrichten verbergen sich oft Mehrwert-Abonnements. Wer darauf antwortet, erhält eine weitere SMS - mit kryptischen Abkürzungen wird dann zwar auf die Kosten hingewiesen, diese lassen sich aber für viele Empfänger nur schwerlich entschlüsseln.
Auf eine weitere Masche fallen oft Nutzer von Chat-Angeboten herein, die von professionellen Call-Center-Mitarbeitern zum Versenden von immer weiteren Kurznachrichten animiert werden. Möchte der Nutzer seinen Chatpartner mal wirklich kennenlernen, wird der Kontakt oft abrupt abgebrochen. Das Landgericht München hat allerdings in einem Urteil (LG München I, Urteil vom 17. Juni 2003, AZ. 22 O 9966/03) eine solche Praxis gesetzlich verboten - nur ist es schwer, den Verstoß aufzudecken.
Darauf sollten Sie bei Premium-SMS-Angeboten achten
Premium-SMS: Die unseriösen Maschen der Diensteanbieter
Bild:teltarif.de
Auch die Mobilfunknetzbetreiber - und in bestimmten
Fällen die Serviceprovider - sind neben dem Diensteanbieter und dem
Dienstleister, der die jeweilige Kurzwahlnummer nutzt,
an den Einnahmen aus Premium-SMS-Angeboten beteiligt, denn die Netzbetreiber
schalten für Dienstleister die Kurzwahlnummern für die
Premium-SMS-Dienste. Die Dienstleister wiederum nutzen diese Nummern selbst oder
stellen sie einzelnen Subunternehmen zur Verfügung. Den Gewinn teilen
alle drei Parteien zu ungleichen Teilen untereinander auf.
Generell gilt es, in manchen Fällen besondere Vorsicht walten zu lassen: Dienste von Anbietern aus dem Ausland oder ohne Preisangabe sollten grundsätzlich gemieden werden. Auch empfangene SMS-Botschaften von unbekannten Rufnummern oder Werbe-Spam-SMS sollten Handynutzer umgehend löschen und nicht beantworten. Wer keinen SMS-Spam erhalten möchte, sollte es vermeiden, seine Handynummer anzugeben.
Kinder und Jugendliche über die Kostenfallen aufklären
Da gerade oft Jugendliche als Zielgruppe für die Mehrwertdienste auserkoren wurden, ist auch genügend Aufklärung über das Kostenrisiko durch die Eltern wichtig. Es empfiehlt sich auch, Kindern und Jugendlichen ein Prepaid-Handy an die Hand zu geben, um zumindest eine gewisse Kostenkontrolle zu gewährleisten. Bei manchen Mobilfunkanbietern kann auch eine Sperrung der Mehrwertdienste veranlasst werden.
Mobilfunkkunden, die bereits in die Kostenfalle getappt sind, steht ein langer Nervenkrieg bevor, wenn sie gegen die berechneten Kosten angehen wollen - denn sie haben vor Gericht die Beweispflicht. Zudem können Sperrandrohungen durch die Mobilfunkprovider bei Nichtbezahlen der Rechnung zusätzlichen Druck ausüben. Ratsam ist für Betroffene, Beweise zu sichern und Strafanzeige gegen den Anbieter zu stellen. Wurde der Kunde über die anfallenden Kosten getäuscht, kann er den eingegangenen Vertrag anfechten, hierbei ist das Hinzuziehen eines Anwalts ratsam. Der Rechnung kann beim Provider widersprochen werden, außerdem sollte der Nutzer versuchen, den Anbieter ausfindig zu machen: Wer hinter einer Kurzwahlnummer steckt, kann zum Beispiel in einer von der Telekom-Mobilfunksparte (früher T-Mobile) angebotenen Abfrage für Premium-SMS-Kurzwahlen eingesehen werden. Allerdings reichen die Besitzer ihre Nummern auch (mehrfach) weiter, so dass der dort eingetragene Anbieter nicht zwangsläufig auch der Anbieter des Dienstes ist.
Hilfreich ist auch ein Gang zur Verbraucherzentrale. Diese bietet eine allgemeine Rechtsberatung und gibt Tipps zum richtigen Vorgehen bei Streitigkeiten.
Mehr zum Thema Premium SMS
-
21.12.21NFTFast 30 Jahre: Erste SMS der Welt als Code versteigertDas Original ist fast wieder in Vergessenheit geraten, damals waren kurze Nachrichten auf dem Handy eine Weltneuheit. Die gute alte SMS hat fast drei Jahrzehnte alt. Die erste davon wurde als NFT versteigert. zur Meldung
-
11.12.21KostenfallenSo vermeiden Sie Kostenfallen bei Handy und SmartphoneDatenautomatik, Sonderrufnummern, Roaming-Ausnahmen, Abo-Fallen: Trotz Allnet-Flat drohen bei Handy-Tarifen zahlreiche Kostenfallen. Wir erläutern, wie Sie sich vor welcher Falle schützen. zur Meldung
-
02.12.21TKG-Novelle110/112: Rufnummern-Manipulation soll wirkungslos werdenDas Telefon klingelt - die 110 oder 112 erscheinen auf dem Display. Was wollen denn Polizei oder Feuerwehr von mir? Gar nichts - denn die Anrufer sind Betrüger. Diese Masche soll nun abgestellt werden. zur Meldung
-
15.10.21Carrier-BillingApps per Handy-Rechnung bezahlen: Carrier-BillingWer über das Mobilfunk-Netz in einem Appstore surft, kann Apps und In-App-Käufe häufig auch direkt über seine Handy-Rechnung bezahlen. Doch das Verfahren hat einige Voraussetzungen und Risiken. zur Meldung
-
12.10.21SMS-BotnetWenn der Router teure SMS verschicktWer einen SMS-fähigen 4G-Router von TP-Link verwendet, sollte sich unbedingt um Sicherheitsupdates kümmern. Sonst verschicken Unbekannte auf seine Kosten massenhaft teure SMS-Nachrichten. zur Meldung