Powerline - das Internet aus der Steckdose
Powerline - Das Internet aus der Steckdose
Fotos: AVM/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Powerline als Technologie, die dafür sorgt, dass nicht nur Strom für die Energieversorgung,
sondern auch Internet und Telefonie aus der Steckdose kommen, galt bei
Experten schon vor dem Marktstart im Juli 2001 als
Flop. Powerline, so wurde orakelt, habe keinerlei Chance auf dem hart umkämpften
Zukunftsmarkt der breitbandigen Zugangstechnologien gegen die hauptsächlichen
Konkurrenztechnologien DSL und TV-Kabel.
Totgesagte leben länger
Powerline - Das Internet aus der Steckdose
Fotos: AVM/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Die Skeptiker sollten Recht behalten: Powerline Access für Verbraucher war
bislang alles andere als ein Markterfolg.
Allerdings: Tot ist Powerline (Powerline Communications, kurz: PLC) noch
nicht. Während sich der Internet-Zugang über das Stromnetz nicht durchsetzen konnte, ist das Stromkabel als alternative Methode zur Heimvernetzung mit dem HomePlug-Standard heute etabliert. Außerdem setzen die Energieversorger weiterhin auf Datenübertragungen über das Stromnetz für Steuerung und Information, zum Beispiel für sogenannte Smart Meter und Smart Grids.
Powerline-Access und Inhouse-Netzwerke
Powerline ist also nicht gleich Powerline. Für Verbraucher sind grundsätzlich zwei
Anwendungen für die Telekommunikation interessant: Das eine ist der Internet-Zugang über das
Stromnetz, vergleichbar dem Anschluss per DSL oder TV-Kabel. Hier überbrückt der
Energieversorger die Distanz zwischen dem Telekommunikationsbackbone und dem
Endkunden über das Stromnetz. Der Kunde kann einen Vertrag über den Internet- und
Telefonanschluss abschließen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel nach übertragenem Datenvolumen
oder als Flatrate. Internet via
Powerline-Access gab es in Deutschland allerdings nur in wenigen
Städten.
Bei der zweiten Form - Powerline fürs Heimnetzwerk - verwendet der Nutzer das Stromkabel für Verbindungen zu Hause. Der Zugang zum Internet erfolgt davon unabhängig, zum Beispiel per DSL oder TV-Kabel. Mit Hilfe der Powerline-Geräte kann der Nutzer dann innerhalb einer Wohnung, eines Hauses oder Gebäudes ein hausinternes Netzwerk konfigurieren, bei dem jede beliebige Steckdose ein Zugang zum Netzwerk ist. Dabei gibt es Powerline-Router, die der Nutzer direkt an ein DSL- oder Kabel-TV-Modem anschließen kann, und Powerline-Adapter für die Steckdose. In der Regel besitzen Powerline-Geräte eine Ethernet-Schnittstelle. Es gibt auch Modelle, die ein WLAN bereitstellen. Dabei sind die Adapter nur wenig größer als die Steckdose, die sie belegen. Zahlreiche Modelle besitzen eine integrierte Steckdose, sodass die Menge der verfügbaren Stromquellen im Haushalt nicht verringert wird.
Unsere Ratgeber zu Powerline
- Powerline - Das Internet aus der Steckdose
- Powerline zuhause: Alles rund um die Indoor-Versorgung
- Powerline zuhause: Die verschiedenen Powerline-Standards
- Powerline: Vor- und Nachteile
- Internet-Zugang via Powerline als DSL-Ersatz: Nur wenige Anbieter
Meldungen zu Powerline
-
15.02.21SoftwareAVM: Neues Labor und Updates für Powerline-AdapterAVM hat in den vergangenen Tagen gleich sechs FRITZ!Box-Modelle mit Labor-Updates versorgt. Auch für Powerline-Adapter sind Firmware-Aktualisierungen verfügbar. zur Meldung
-
02.02.21UpdatesAVM: FRITZ!OS 7.21 und neues Labor für weitere GeräteAVM hat in den vergangenen Tagen zahlreiche Labor-Updates, eine neue stabile FRITZ!OS-Version und App-Update veröffentlicht. Wir fassen die Software-Neuheiten des Herstellers zusammen. zur Meldung
-
19.01.21SteckdoseDevolo: Neue Powerline-Adapter mit WLANHeimnetz aus der Steckdose gibt es mit der Powerline-Technik. Das deutsche Unternehmen Devolo packt nun auch in den ersten Adapter ein WLAN-Modul und will so auch Heimnetze mit altem Router aufrüsten. zur Meldung
-
08.12.20SoftwareFRITZ!OS-Update für Powerline-Adapter verfügbarZwei Powerline-Adapter von AVM lassen sich ab sofort auf die FRITZ!OS-Version 7.13 aktualisieren. Der Changelog nennt zahlreiche Fehlerbereinigungen. zur Meldung