Inverssuche: Die Adresse zur Rufnummer
Rückwärtssuche seit Herbst 2004 offiziell möglich
Bild: teltarif.de
Telefonauskünfte gibt es schon lange. Lange waren die verschiedenen
Auskunftsdienste jedoch darauf
beschränkt, eine Rufnummer zu einem Namen
herauszusuchen. Viele Nutzer hatten jedoch den Wunsch, den Namen eines Anschlussinhabers
zu bekommen. Seit
Herbst 2004
ist das offiziell möglich. Inverssuche nennen die Auskunftsanbieter
den Dienst, was nichts anderes als Rückwärts- oder Umgekehrt-Suche bedeutet.
Dass Telefonnummern per Inverssuche einem Anschlussinhaber zugeordnet werden können, ist nicht immer von Vorteil. Schließlich bedeutet die Inverssuche nichts anderes, als dass jedermann nur aufgrund einer Telefonnummer die Adresse heraus bekommen kann. Problematisch ist dies etwa bei privaten Kleinanzeigen in der Tageszeitung: Wie bekommen Diebe schließlich einfach den Standort hochwertiger Autos oder HiFi-Anlagen heraus? Künftig könnte ihnen ein Anruf bei der Auskunft genügen.
Telekom-Kunden müssen Datensätze bei Bedarf selbst sperren
Rückwärtssuche seit Herbst 2004 offiziell möglich
Bild: teltarif.de
Daher ist es in solchen Fällen ratsam, sorgfältig mit der eigenen Telefonnummer umzugehen.
Kunden, die gar nicht im Telefonbuch stehen, brauchen sich zunächst einmal keine
Sorgen machen. Ihre Daten sind auch für die Inverssuche gesperrt und können nicht
abgefragt werden. Anders sieht das bei allen anderen Telefonkunden aus, deren
Telefonnummer im Telefonbuch steht. Sie können über die Inverssuche gefunden werden,
sofern sie nicht gegen die Weitergabe der Daten Einspruch eingelegt haben.
Ein Einspruch gegen die Herausgabe der Anschlussdaten zur Rufnummer ist nach wie
vor möglich und wird es auch bleiben. So bietet die Telekom
ihren Kunden eine
Sperrung der Telefonnummer für die Inverssuche unter der Rufnummer
0800 330 1000 an.
Anders verfahren alternative Netzbetreiber. Während die Telekom ihre Kunden aktiv werden lässt, um Datensätze zu sperren, übernehmen die meisten alternativen Netzbetreiber im Festnetz und Mobilfunk die Sperrung für ihre Kunden. Die Datensätze werden nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden für die Inverssuche freigegeben.
Inverssuche nicht nur per teurer Auskunft
Für vereinzelte Abfragen lohnt sich die Auskunft. Welche Auskunft die günstigste für Ihre Abfrage ist, erfahren Sie in unserem Tarifrechner für Auskunftsdienste. Nahezu jede Auskunft bietet die Inverssuche an. Auch eine Abfrage per Internet ist unter www.dasoertliche.de, www.11880.com oder www.goyellow.de möglich.
Weitere Meldungen zum Thema Inverssuche
-
08.09.11Kostenlose Auskunft11899 startet kostenlosen AuskunftsdienstAnfang September ist die kostenlose Auskunft 11899 gestartet. Anrufer aus dem deutschen Festnetz erhalten kostenlos Auskunft über eine Telefonnummer. Vor dem Gespräch mit dem Operator wird Werbung geschaltet. Aus Mobilfunknetzen ist der Dienst allerdings kostenpflichtig. zur Meldung
-
05.06.09InverssucheT-Mobile versendet SMS zur InverssucheT-Mobile verschickt derzeit SMS zur Inverssuche. Ohne Widerspruch werden Kunden bei der Auskunft auch nur durch die Rufnummer gefunden. zur Meldung
-
20.12.04Auskunftteltarif-Test: Inverssuche läuft nicht immer zufriedenstellendInverssuche inzwischen sogar kostenlos möglich zur Meldung
-
05.12.04nachgefragtInverssuche: Welche Auskunft ist die günstigste?Nahezu jede Auskunft liefert inzwischen den Namen zur Nummer zur Meldung