Huawei P40 Lite im Test: Solide Mittelklasse mit Quadkamera
Huaweis P40-Serie aus P40, P40 Pro und P40 Pro+ ist bei der Neuvorstellung ohne zu Zögern ins Oberklasse-Segment vorgeprescht. Es gibt aber noch ein weiteres Gerät, das sich P40 nennen darf, nur mit Zusatz Lite. In der Smartphone-Welt steht das immer für abgespeckt, also mit weniger Ausstattung als es bei anderen Geräten einer gleichen Reihe der Fall ist. Wir haben uns das P40 Lite angeschaut und uns die Frage gestellt, ob sich das Mittelklasse-Smartphone hinter seinen großen Geschwistern verstecken muss.
Das Huawei P40 Lite ist in den Farben "Midnight Black", "Crush Green" und "Sakura Pink" zu einem Preis von 299 Euro erhältlich.
Selfiekamera als Punch Hole
Bild: teltarif.de
Huawei P40 Lite: Neue Mittelklasse-Hoffnung?
Optisch hat das P40 Lite mit den anderen Modellen der P40-Serie wenig gemeinsam. Das fängt bereits beim Blick auf das Display
an. Beim P40 Lite hat sich Huawei für ein links platziertes Punch-Hole-Design entschieden. Bei P40, P40 Pro
und P40 Pro+ ist die Selfiekamera zwar auch links platziert, diese bietet bei den drei Modellen aber mehr Features und sieht aus
wie ein Triple-Hole. Von einem besonderen Edge-Design ist beim P40 Lite auch nichts zu sehen, für ein Mittelklasse-Smartphone
sind die sichtbaren Displayränder des 6,40-Zoll-LCD-Panels aber noch angenehm schmal.
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Die Displayhelligkeit, die wir im Testlabor gemessen haben, ist mit 432 cd/m² nicht übermäßig berauschend, aber Durchschnitt.
Ansonsten liegt das Smartphone mit den Abmessungen 159,2 mm mal 76,3 mm mal 8,7 mm und dem Gewicht von 183 Gramm komfortabel in der Hand.
Gegen die Verarbeitung lässt sich viel Negatives sagen, der Kunststoff-Fokus bleibt bei "Lite" aber nicht verborgen.
Der chinesische Hersteller spendiert dem Huawei P40 Lite eine Kirin-810-CPU. Das Modell ist beispielsweise auch in Geräten wie Honor 9X Pro verbaut, das dem P40 Lite bis auf das Punch-Hole-Design sehr ähnlich sieht.
Was unseren eigenen Browser-Benchmark-Test angeht, konnte uns das Huawei P40 Lite mit einem ermittelten Wert von 229 überzeugen.
Damit schnitt es besser ab, als so manches Oberklasse-Smartphone. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S20 schaffte es "nur" auf 172. Vergleicht man andere wichtige Benchmarks wie AnTuTu, ermittelten wir einen Gesamtwert von 302 877.
Auch das ist ein sehr guter Wert für ein Mittelklasse-Gerät. Damit spielt es in einer Liga mit dem 2019er-Flaggschiff Samsung Galaxy S10+, bei dem wir einen AnTuTu-Gesamtwert von 332 913 ermittelten. Auch in der Praxis macht das Huawei P40 Lite einen performanten Eindruck.
Der Powerbutton ist gleichzeitig auch Fingerabdrucksensor
Bild: teltarif.de
Die Akkukapazität des Smartphones beträgt 4200 mAh. Der Stromspeicher kann mit Huawei SuperCharge 40 Watt aufgeladen werden.
Ein passender Netzadapter für die hohe Ausgangsleistung liegt im Lieferumfang aber nicht bei und muss separat erworben werden.
Die Laufzeit konnte uns überzeugen. In unserem Akkutest hielt das P40 Lite 10 Stunden und 43 Minuten durch - ein überdurchschnittliches Ergebnis.
Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 6 GB, intern ist eine Kapazität von 128 GB angegeben. Dieser kann mittels einer Nano-Memory-Card, Huaweis eigenes Speicherkartenformat, um bis zu 256 GB erweitert werden. Brauchen Nutzer kein zusätzliches Speichermedium, kann der Slot auch für eine weitere Nano-SIM-Karte zwecks Dual-SIM-Nutzung verwendet werden.
In Sachen LTE-Performance sind P40-Lite-Nutzer auf 400 MBit/s im Down- und 75 MBit/s im Upload beschränkt. Weiterhin gibt es Bluetooth-5.0-Unterstützung, einen Fingerabdrucksensor an der Gehäuseseite, der gleichzeitig als Powerbutton fungiert, und einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für externe Headsets.
Zudem gibt es einen USB-C-Anschluss und NFC-Unterstützung.
3,5 mm Klinkenanschluss, USB-C-Anschluss und Lautsprecher
Bild: teltarif.de
Huaweis Betriebssystem EMUI 10 basiert auf Android 10. Google-Dienste gibt es aufgrund des US-Embargos nicht.
Deshalb setzt Huawei verstärkt auf eigenen mobile Services. Details zum eigenen App Store, der sich App Gallery nennt und zur
möglichen künftigen Strategie des Konzerns, lesen Sie in einer separaten Meldung.
Quadkamera und Fazit
Eine Vierfach-Kamera ist mittlerweile auch im Mittelklasse-Segment schon fast nichts Besonderes mehr. Gerade Hersteller wie Huawei und Xiaomi
versuchen in Budget-orientierten Geräten vermehrt vier Linsen zu verbauen - unübersehbar auch beim P40 Lite, das ein Kameraquadrat
mit vier Linsen aus 48-Megapixel-Weitwinkel-Kamera, 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera, 2-Megapixel-Makro-Kamera und einem
2-Megapixel-Tiefensensor auf dem Rücken geschnallt hat. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 16 Megapixel.
Die Quadkamera des Huawei P40 Lite
Bild: teltarif.de
Bei guten Lichtverhältnissen schafft es die Kamera des P40 Lite eine gute Reproduktion unserer Testtafel mit natürlichen Farben
und ausreichend detaillierter Darstellung zu liefern. Das können wir von dem Ergebnis bei schlechtem Licht leider nicht behaupten.
Die Farbquadrate lassen sich zwar weitgehend unterscheiden, gerade bei den dunklen wird die Differenzierung voneinander aber schon schwierig.
Hier fehlt eindeutig die nötige Helligkeit. Das Ergebnis ist zudem stark verrauscht, was die Detaildarstellung verschluckt.
Kann künstliche Intelligenz im Sinne eines Nachtmodus bessere Ergebnis liefern? Der integrierte Nachtmodus liefert durchaus ein besseres
Ergebnis, weil die Darstellung insgesamt aufgehellt wird. Das führt dazu, dass die Farbquadrate - insbesondere die dunklen, wie das braune und
das schwarze - besser voneinander zu unterscheiden sind. Details, wie beispielsweise im Bildbereich der Test-Rose, werden aber nach wie
vor nicht zufriedenstellend herausgearbeitet.
Kartenslot mit Platz für zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte und eine Nano-Memory-Card
Bild: teltarif.de
Die Selfiekamera macht bei gutem Licht von unserem Test-Objekt im Labor gute Fotos. Details sind gut zu erkennen und die
Farben sind kräftig, allerdings erscheint der Gesichts-Teint für unseren Geschmack ein wenig zu intensiv. Bei schlechtem Licht
steht das Objekt klar im Vordergrund, gut ist, dass der Teint nicht überblendet wird, das Objekt verschmilzt aber sehr stark
mit dem schwarz dargestellten Hintergrund.
Die Test-Fotos haben wir für Sie angehängt, damit Sie sich selbst ein Bild von der Kameraleistung des Huawei P40 Lite machen können.
- Haupt-Kamera 1: Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Haupt-Kamera 2: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Haupt-Kamera 3: Schlechte Lichtverhältnisse mit Nachtmodus
- Selfie-Kamera 1: Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Selfie-Kamera 2: Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
Fazit
Das Huawei P40 Lite ist ein solides Mittelklasse-Smartphone mit überdurchschnittlich guter Akkulaufzeit und einer guten Performance. Das Design ist allerdings nichts Besonderes und hat auch nicht viel mit den Kollegen der neuen P40-Serie gemein. Die Quadkamera des P40 Lite liefert bei guten Lichtverhältnissen ein gutes Ergebnis, bei Dunkelheit kann sie aber nicht die gewünschte Detailgenauigkeit erzeugen. Allenfalls der Nachtmodus kann das Ergebnis noch aufpeppen. Zudem muss erwähnt werden, dass keine Google-Dienste vorinstalliert sind. Entweder müssen sich Nutzer diese über Umwege besorgen oder begnügen sich mit den Huawei Mobile Services.

Gesamtwertung von teltarif.de
Huawei P40 Lite
- Lange Akkulaufzeit
- Gute Performance
- Kamera bei schlechtem Licht
- Nur Nano-Memory-Card
- Keine Google Dienste
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Huawei P40 Lite
-
Gehäuse / Verarbeitung
7/10
- Material 7/10
- Haptik 8/10
- Verarbeitung Gehäuse 7/10
-
Display
7/10
- Touchscreen 7/10
- Helligkeit 7/10
- Pixeldichte 5/10
- Blickwinkelstabilität 7/10
- Farbechtheit (DeltaE) 9/10
- Kontrast 5/10
-
Leistung
7/10
- Benchmark Geekbench Single 4/10
- Benchmark Geekbench Multi 5/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 8/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 7/10
-
Internet
9/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 8/10
- 3G 10/10
- 5G -
- Empfangsqualität 7/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
8/10
- Sprachqualität 8/10
- Lautstärke 8/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 6/10
-
Schnittstellen / Sensoren
8/10
- USB-Standard 9/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 10/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 9/10
- Gesichtserkennung 0/10
-
Speicher
7/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 5/10
-
Akku
10/10
- Laufzeit (Benchmark) 10/10
- Induktion 0/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
7/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 8/10
- Bildqualität dunkel 4/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 7/10
- Bildqualität dunkel 6/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 7/10
- Handling 7/10