Software-Features des HTC One M9 jetzt für weitere Smartphones verfügbar
Die Sense-7-Software auf dem HTC One M9
Foto: teltarif.de
Mit dem HTC One M9 hat der taiwanesische
Hersteller im März nicht nur sein diesjähriges Smartphone-Spitzenmodell auf den Markt
gebracht, das mit Android 5.0 (Lollipop) ausgeliefert wird. Der Hersteller hat
gleichzeitig die Sense-7-Benutzeroberfläche eingeführt, die zunächst nur auf dem neuen
Gerät zur Verfügung stand.
Ab sofort bietet HTC die neue Version der Software auch für Smartphones an, die bislang nur mit Sense 6 ausgestattet waren. Dabei ist anders als bei früheren vergleichbaren Aktualisierungen kein direktes Firmware-Update erforderlich. Vielmehr können die Anwender die für die neue Oberfläche erforderlichen Programme selbst aus dem Google Play Store herunterladen.
Smartphones, die neben Sense 6 noch Android 4.4 (KitKat) an Bord haben, bekommen BlinkFeed und den App-Launcher von Sense 7 sowie die zur neuen Benutzeroberfläche gehörenden Themes. Für Geräte, die bereits ein Lollipop-Update erhalten haben, gibt es neben einem neu gestalteten Lockscreen auch SenseHome mit den Profilen für die Nutzung Zuhause, während der Arbeit und unterwegs.
Update in drei Schritten
Die Sense-7-Software auf dem HTC One M9
Foto: teltarif.de
Das Update muss in drei Schritten durchgeführt werden, wie der Hersteller weiter erläuterte.
So müssen Interessenten zunächst ein HTC-Servicepack installieren, das die Grundlage für die weiteren
Aktualisierungen legt. Danach können HTC BlinkFeed [Link entfernt]
und HTC Lock Screen [Link entfernt]
nacheinander installiert werden. BlinkFeed wird nach
dem Update automatisch in Sense-Startseite umbenannt.
Zu den Handy, die HTC mit der neuen Software versorgt, gehören unter anderem die Single-SIM- und die Dual-SIM-Version des HTC One (M8) sowie auch das HTC One (M7), das zwar noch ein Lollipop-Update erhalten hat, aber wohl keine weiteren Android-Aktualisierungen bekommt. Dazu kommen die Desire-Geräte 510, 610, 620, 816, 820 und EYE, das HTC One (E8), die HTC-One-Mini-Versionen 1 und 2 sowie das HTC Butterfly.
HTC: "Wollten Sense-7-Features schnell auch auf ältere Smartphones bringen"
"Es ist für uns eine Priorität, unseren Nutzern die beliebtesten Anwendungen aus HTC Sense 7 so schnell wie möglich auch auf Geräten vor dem Modelljahr 2015 anbieten zu können. Dies ist das Ergebnis unserer Entscheidung, viele Apps und Features unserer Benutzeroberfläche autark und ohne Bindung an ein Update des Betriebssystems aktualisieren zu können," so André Lönne, Vice President Central Europe und Türkei bei HTC. Für Smartphones, die bislang ältere Sense-Versionen als 6 an Bord haben, soll das Update aber vorerst nicht angeboten werden.
Die Lösung, derartige Updates über den Google Play Store und nicht als allgemeines Firmware-Update anzubieten, ist durchaus innovativ. Auf diesem Weg lassen sich parallel alle Besitzer geeigneter Smartphones erreichen, ohne dass beispielsweise die Mobilfunk-Netzbetreiber die Aktualisierungen bei gebrandeten Geräten verzögern.