Überblick: Interessante Programme für das HTC Hero
NewsRob [Link entfernt] ist eines der Programme, die die Entwickler eigentlich hätten selbst in Android implementieren sollen, speziell im Hinblick auf die Integration der Google-Dienste in das Betriebssystem. Denn die Applikation ist ein RSS-Reader für den Google Reader und ein praktischer Helfer für jeden, der den Dienst von Google regelmäßig nutzt.
NewsRob greift auf den Reader-Account des Nutzers zu und synchronisiert die Daten zwischen Reader-Account und Android-Smartphone. Bei neuen Nachrichten im Feed kann ausgewählt werden, ob zuerst nur deren Titel oder gleich der gesamte Beitrag geladen werden soll, Artikel können mit einem Stern als besonders interssant und als gelesen markiert werden. Zudem kann der Nutzer auswählen, wie oft die Synchronisation erfolgen soll, ob per WLAN oder per Datenübertragung im Mobilfunknetz aktualisiert werden soll, und wie viele Artikel geladen werden.
Podcasts herunterladen und SMS-Funktionen erweitern
NewsRob ist ein praktischer RSS-Feedreader für Android-Handys.
Screenshot: Mariano Kamp
Mit ACast lassen sich Podcasts aus dem Internet
herunterladen und abspielen. Interessante Podcasts können mithilfe einer Suche-Funktion
gefunden werden. Downloads sind sowohl manuell hinzufügbar als auch automatisch bei neuen
Episoden möglich. ACast gibt es in zwei Versionen: Die eine ist kostenlos und zeigt relativ
unauffällige Werbung an, während die andere Version zwar werbefrei ist, dafür aber etwa
3,50 Euro (4,99 Dollar) kostet.
Handcent SMS erweitert die SMS-Funktionen von Android-Smartphones. Dazu gehören unter anderem der Versand an mehrere Empfänger, eine persönliche Signatur und eine Konversations-Ansicht. Für SMS-Vielschreiber ist das Programm definitiv eine Empfehlung.
Karten, Navigation und GPS
Mit Places Directory kann man sich für seinen Standort Sehenswürdigkeiten, Banken oder Restaurants anzeigen lassen. Die einzelnen Einträge lassen sich aufrufen und können direkt in Google Maps angezeigt werden. Neben der Standortauswahl per GPS können Standorte auch gezielt über die Suchfunktion ausgewählt werden.
Obwohl bei allen Android-Handys eine Google-Maps-Applikation vorinstalliert ist, ist es sinnvoll, die jeweils aktuellste Version über den Android Market zu laden, da Google gerade diesem Programm häufig Updates angedeihen lässt. Die Version für Android hinkt allerdings denen für Windows Mobile und Symbian noch etwas hinterher. So wird etwa die neue Layer-Funktion noch nicht unterstützt, mit der sich standortbezogene Informationen von anderen Web-Diensten wie Wikipedia, MyMaps oder öffentlichen Nahverkehrsanbietern auf die Karten legen lassen.
Das Android-Handy wird zum Planetarium
Sky Map von Google verwandelt das Android-Handy in ein Planetarium. Dabei nutzt das Programm GPS, den Beschleunigungssensor sowie den integrierten Kompass des HTC Hero, um die Position des Nutzers zu bestimmen. Dabei werden die Himmelskörper, die vom aktuellen Standpunkt aus sichtbar sind, mit Namen angezeigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Standpunkt manuell zu bestimmen.
Genaue Daten zum integrierten GPS-Empfänger liefert das kleine Programm GPS Status. Dazu gehören die genaue Position, die Signalstärke und Anzahl der empfangene Satelliten, die Geschwindigkeit sowie die genaue Himmelsrichtung.
Micro-Blogging und Instant Messaging
Da der Online-Dienst Twitter zurzeit in aller Munde ist, darf natürlich auch für Android
ein entsprechender Micro-Blogging-Client nicht fehlen.
Twidroid [Link entfernt]
ist der wahrscheinlich
ausgereifteste Twitter-Client. Selbstverständlich zeigt das Programm die persönliche
Timeline, die Replies und Direct Messages (DM) übersichtlich getrennt an. Weiterhin kann
der Nutzer Bilder über TwitPic posten
und die eigene per GPS bestimmte Position übermitteln.
Astrid ist ein nützlicher Terminplaner.
Screenshot: weloveastrid.com
Wer gerne Instant-Messaging betreibt, wird sich freuen, denn den Instant-Messaging-Client Nimbuzz gibt es mittlerweile auch für Android. Er unterstützt die IM-Dienste Yahoo, MSN, Skype, GoogleTalk und ICQ sowie soziale Netzwerke wie MySpace, Facebook und StudiVZ.
Termine planen
Im Prinzip handelt es sich bei Astrid [Link entfernt] nur um ein Programm, um Aufgaben und To-Do-Listen zu verwalten. Jedoch zeichnet es sich durch einen gut durchdachten Funktionsumfang aus. So unterstützt Astrid verschiedene Arten von Alarmierungen, sowie die Speicherung des geschätzten Zeitverbrauchs und die Synchronisation mit dem Webdienst für Zeit- und Aufgabenplanung Remember The Milk werden unterstützt. Wer diesen kostenlosen Dienst bereits nutzt, findet mit Astrid die perfekte Ergänzung.
Auf der dritten Seite finden sie nützliche Programme, die den Umgang mit Dateien und die Konfiguration des Handys erleichtern sowie dabei helfen, unnötige Datenverbindungen zu unterbinden.