HTC Hero: So funktioniert das Update auf Android 2.1
Durch den mittlerweile leicht veralteten Prozessor des HTC Hero, der mit 528 MHz
taktet, gehört das Gerät nicht zu den schnellsten Android-Handys. Auch nach dem Update
hat sich das nicht geändert. Besonders das Scrollen durch die sieben Startbildschirme
von HTC Sense kostet manchmal Nerven. Auch beim Starten von
Programmen wie HTC Mail genehmigt sich das HTC Hero gerne einige Sekunden Bedenkzeit.
Mit aktuellen Android-Geräten wie dem Sony
Ericsson X10 kann das Hero in Sachen
Performance nicht mehr mithalten – das wird aber kaum jemanden überraschen. Positiv ist
auf jeden Fall, dass das HTC Hero von der neuen Android-Version 2.1 nicht
überfordert wird, sondern im Großen und Ganzen ähnlich schnell (oder langsam) läuft wie
vor dem Update.
Screenshot: teltarif.de
Obwohl die Unterstützung von Exchange-Konten erst mit Android 2.0 eingeführt wurde, konnte das HTC Hero dies schon zuvor: HTC hatte das Mailprogramm bereits etwas aufgebohrt. Neu ist fürs HTC Hero dafür das vollkommen umgestaltete und erweiterte Kamera-Menü: Motivprogramme, manueller Weißabgleich und digitaler Zoom sind nur einige der Neuerungen. Interessant ist auch die Freigabe des Bluetooth-Ports: Dateien lassen sich problemlos zwischen dem Hero und anderen Bluetooth-Geräten austauschen, auch die Verbindung zu einigen Zubehörteilen wie einer Bluetooth-Uhr von Sony Ericsson (MBW-150) funktioniert nun.
Und auch die ohnehin vorhandene Multitouch-Unterstützung hat HTC verbessert: Setzen Sie
bei laufendem Startscreen zum Beispiel zwei Finger aufs
Display und ziehen diese zusammen, zeigt das HTC Hero
alle sieben Startbildschirme in einer Übersicht an – ewiges Scrollen von Screen 1
zu Screen 7 entfällt damit.
Screenshot: teltarif.de
Völlig umgestaltet zeigt sich der Android Market nach dem Update. Alles wirkt freundlicher, weiße Hintergrundflächen dominieren. Das "alte" Hero kam noch recht schwarz und grau daher. Im Einstellungsmenü des Smartphones ist etwas Einarbeitung nötig – viele Menüpunkte wurden um Untermenüs ergänzt und enthalten deutlich mehr Einstellungen als zuvor.
Update auf Android 2.1 lohnt sich in jedem Fall
Das Update auf Android 2.1 fürs HTC Hero lohnt auf jeden Fall. Schließlich bekommt der Nutzer ein Handy mit Googles aktuellem Betriebssystem für lau – von einem solchen Support sollten sich viele andere Hersteller ein Scheibchen abschneiden. Klar: Das HTC Hero ist nicht mehr up to date und kann mit der aktuellen Konkurrenz à la HTC Desire oder HTC Legend im eigenen Hause nicht mehr mithalten. Immerhin ist das Gerät aber durch das Update für Jahr 2010 gerüstet und wird bei vielen Nutzern sicher auch darüber hinaus beliebt bleiben.