Powerline zu Hause: Alles rund um die Indoor-Versorgung
Powerline-Adapter von Netgear mit integrierter Steckdose
Bild: Netgear
Wer in einer Wohnung, einem Büro, Haus oder Gebäude mehrere PCs zu einem Netzwerk
zusammenschließen möchte hat die Qual der Wahl, welche Technologie für die speziellen
Bedürfnisse seines "Inhouse-Netzwerks" die geeignetste ist. Das klassische
Ethernet-Netzwerk, die drahtlose Vernetzung mit WLAN
(Wireless Local Area Network) oder das Steckdosen-Netzwerk mit Powerline - jede
Variante hat ihre Vor- und Nachteile.
"Kein Bohren, kein Dreck und kein Kabelsalat" - so in etwa lautet der Werbeslogan eines Anbieters von Powerline-Adaptern für hausinterne Netzwerke und weist damit auf den entscheidenden Unterschied von Powerline- zu Ethernet-Systemen hin: Bei Powerline-Netzwerken wird das hausinterne Stromnetz ohne die geringste handwerkliche Verrenkung zum Datennetz und jede Steckdose zum potenziellen Interface zum Netzwerk, wohingegen beim Ethernet zwischen den jeweiligen Anschlusspunkten eine Strippe gezogen werden muss. Diesen Vorzug hat auch WLAN, die Funktechnologie versagt aber bei Stahlbetonkonstruktionen in Wänden oder Decken, wie sie vor allem in Neubauten zu finden sind.
Kompatibilität: Auf den richtigen Standard achten
Während es bis vor einiger Zeit mehrere konkurrierende Standards für PLC im Heimbereich gab, hat sich die HomePlug Alliance mehr und mehr durchgesetzt. Beim Neukauf sollte der Kunde Geräte mit dem aktuellen Standard bevorzugen, denn diese bringen deutliche Vorteile, was die Datenrate, Sicherheit und mögliche Reichweite angeht. Wir helfen Ihnen bei der Wahl - auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen, welche Standards es für Powerline gibt und was Sie beim Kauf der Geräte beachten sollten.

- Einleitung: Powerline - das Internet aus der Steckdose
- Powerline zu Hause: Alles rund um die Indoor-Versorgung
- Die verschiedenen Powerline-Standards
- Vor- und Nachteile von Powerline
- Darum gehören Powerline-Adapter nicht in die Mehrfachsteckdose
Mehr zum Thema Powerline
-
26.04.23UpdateAVM: Diese Geräte bekommen jetzt FRITZ!OS 7.50AVM versorgt weitere Heimvernetzungs-Geräte mit einem Update auf die neue FRITZ!OS-Version 7.50. Auch eine neue FRITZ!Labor-Version ist verfügbar. zur Meldung
-
23.03.23Mesh-RatgeberWLAN-Mesh: Vor- und Nachteile des Mehrgeräte-NetzwerksDie WLAN-Bandbreite lässt zu wünschen übrig, der Empfang geht oft in die Knie oder fällt ganz aus? Dann könnte ein Mesh für Abhilfe sorgen. Was es dabei zu beachten gilt, haben wir in diesem Bericht zusammengefasst. zur Meldung
-
25.05.22SoftwareAVM: Updates für FRITZ!Powerline-AdapterAVM hat neue Firmware-Versionen für FRITZ!Powerline-Adapter veröffentlicht. Diese soll unter anderem mehr Sicherheit und Stabilität mit sich bringen. zur Meldung
-
02.04.22NetzwerkausrüsterTP-Link: Router- und Zubehör-HerstellerTP-Link hat sich als Netzwerkausrüster auf dem weltweiten Markt einen Namen gemacht für günstige und effiziente Netzwerk-Produkte. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Produkten. zur Meldung
-
07.02.22SchwierigkeitenDevolo: Netzwerktechnik-Hersteller kämpft ums ÜberlebenDer deutsche Hersteller Devolo ist für seine WLAN- und Powerline-Geräte fürs Heimnetz bekannt. Aktuell ist er aber offenbar finanziell in Bedrängnis - ein Schutzschirmverfahren wurde eingeleitet. zur Meldung