Powerline: Internet zu Hause aus der Steckdose
Powerline - das Internet aus der Steckdose
Fotos: AVM/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Powerline als Technologie, die dafür sorgt, dass nicht nur Strom für die Energieversorgung,
sondern auch Internet und Telefonie aus der Steckdose kommen, galt bei
Experten schon vor dem Marktstart im Juli 2001 als
Flop. Powerline, so wurde orakelt, habe keinerlei Chance auf dem hart umkämpften
Zukunftsmarkt der breitbandigen Zugangstechnologien gegen die hauptsächlichen
Konkurrenztechnologien DSL bzw. VDSL/Vectoring, TV-Kabel und Glasfaser.
Totgesagte leben länger
Powerline - das Internet aus der Steckdose
Fotos: AVM/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Die Skeptiker sollten Recht behalten: Powerline Access für Verbraucher war
bislang alles andere als ein Markterfolg.
Allerdings: Tot ist Powerline (Powerline Communications, kurz: PLC) noch
nicht. Während sich der Internet-Zugang über das Stromnetz nicht durchsetzen konnte, ist das Stromkabel als alternative Methode zur Heimvernetzung mit dem HomePlug-Standard heute etabliert. Außerdem setzen die Energieversorger weiterhin auf Datenübertragungen über das Stromnetz für Steuerung und Information, zum Beispiel für sogenannte Smart Meter und Smart Grids.
Powerline-Access und Inhouse-Netzwerke
Powerline - das Internet aus der Steckdose
Bild: Devolo
Powerline ist also nicht gleich Powerline. Für Verbraucher sind grundsätzlich zwei
Anwendungen für die Telekommunikation interessant: Das eine ist der Internet-Zugang über das
Stromnetz, vergleichbar dem Anschluss per DSL oder TV-Kabel. Hier überbrückt der
Energieversorger die Distanz zwischen dem Telekommunikationsbackbone und dem
Endkunden über das Stromnetz. Der Kunde kann einen Vertrag über den Internet- und
Telefonanschluss abschließen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel nach übertragenem Datenvolumen
oder als Flatrate. Internet via
Powerline-Access gab es in Deutschland allerdings nur in wenigen
Städten.
Bei der zweiten Form - Powerline fürs Heimnetzwerk - verwendet der Nutzer das Stromkabel für Verbindungen zu Hause. Der Zugang zum Internet erfolgt davon unabhängig, zum Beispiel per VDSL, TV-Kabel oder Glasfaser. Mithilfe der Powerline-Geräte kann der Nutzer dann innerhalb einer Wohnung, eines Hauses oder Gebäudes ein hausinternes Netzwerk konfigurieren, bei dem jede beliebige Steckdose ein Zugang zum Netzwerk ist. Dabei gibt es Powerline-Router, die der Nutzer direkt an ein DSL- oder Kabel-TV-Modem anschließen kann, und Powerline-Adapter für die Steckdose. In der Regel besitzen Powerline-Geräte eine Ethernet-Schnittstelle. Es gibt auch Modelle, die ein WLAN bereitstellen. Dabei sind die Adapter nur wenig größer als die Steckdose, die sie belegen. Zahlreiche Modelle besitzen eine integrierte Steckdose, sodass die Menge der verfügbaren Stromquellen im Haushalt nicht verringert wird.
Im Vergleich zu Ethernet oder WLAN führt Powerline immer noch ein Nischendasein in der Heimvernetzung. Doch mittlerweile haben nicht nur kleinere Spezialisten wie devolo und Allnet, sondern auch bekannte Hersteller für den Heimbereich wie Netgear, Belkin/Linksys, TP-Link und AVM Powerline-Geräte in ihr Sortiment aufgenommen. Mit den verschiedenen HomePlug-Standards für Powerline haben sich die Hersteller auf eine gemeinsame Technik geeinigt, die immer weitere Verbreitung findet.

- Einleitung: Powerline - das Internet aus der Steckdose
- Powerline zu Hause: Alles rund um die Indoor-Versorgung
- Die verschiedenen Powerline-Standards
- Vor- und Nachteile von Powerline
- Darum gehören Powerline-Adapter nicht in die Mehrfachsteckdose
Meldungen zu Powerline
-
26.04.23UpdateAVM: Diese Geräte bekommen jetzt FRITZ!OS 7.50AVM versorgt weitere Heimvernetzungs-Geräte mit einem Update auf die neue FRITZ!OS-Version 7.50. Auch eine neue FRITZ!Labor-Version ist verfügbar. zur Meldung
-
23.03.23Mesh-RatgeberWLAN-Mesh: Vor- und Nachteile des Mehrgeräte-NetzwerksDie WLAN-Bandbreite lässt zu wünschen übrig, der Empfang geht oft in die Knie oder fällt ganz aus? Dann könnte ein Mesh für Abhilfe sorgen. Was es dabei zu beachten gilt, haben wir in diesem Bericht zusammengefasst. zur Meldung
-
25.05.22SoftwareAVM: Updates für FRITZ!Powerline-AdapterAVM hat neue Firmware-Versionen für FRITZ!Powerline-Adapter veröffentlicht. Diese soll unter anderem mehr Sicherheit und Stabilität mit sich bringen. zur Meldung
-
02.04.22NetzwerkausrüsterTP-Link: Router- und Zubehör-HerstellerTP-Link hat sich als Netzwerkausrüster auf dem weltweiten Markt einen Namen gemacht für günstige und effiziente Netzwerk-Produkte. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Produkten. zur Meldung