Kopierschutz: E-Books lassen sich weder verkaufen noch verschenken
Kopierschutz bei E-Books: DRM, mobi und Wasserzeichen
Bild: teltarif.de
E-Books sind die digitalen Versionen klassischer Bücher. Doch die Rechtefrage
bei E-Books ist für viele Nutzer oft ein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegensatz
zum gedruckten Buch erwerben Leser nämlich keinen Gegenstand, der in ihr Eigentum übergeht,
sondern nur sogenannte Nutzungsrechte am "gekauften" digitalen Werk.
Anders als ein Buch, das der Eigentümer nach Belieben verschenken oder weiterverkaufen kann,
werden Nutzungsrechte in den jeweils geltenden AGB des Anbieters definiert.
Besitzt der Leser lediglich das Nutzungsrecht an einem E-Book, darf er dieses weder
weiterverkaufen noch verschenken oder verleihen. Lediglich die Anfertigung einer Sicherungskopie
für den Eigenbedarf ist ihm gestattet. Ob diese Unterscheidung zwischen Buch und E-Book
rechtlich korrekt ist, ist umstritten und noch nicht endgültig entschieden. Gerade in Hinblick auf
die Buchpreisbindung in Deutschland ist der Ärger oft groß, wenn ein gleichermaßen teures Produkt
mit derartigen Einschränkungen zu behandeln ist. Im August 2014 bestätigte das Oberlandesgericht
Hamm beispielsweise ein Urteil, nach dem Anbieter von E-Book- und Hörbuch-Downloads den Weiterverkauf
der Dateien untersagen können.
Kopierschutz bei E-Books: DRM, mobi und Wasserzeichen
Bild: teltarif.de
Inwieweit die zukünftige Entwicklung der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Politik weitergehende Verbraucherrechte einräumen wird, als die, die den Nutzern jetzt zugesprochen werden, bleibt abzuwarten, zumal Der EuGH demnächst über einige entsprechende Fälle zu entscheiden hat.
Urheberrecht: Von DRM, mobi/azw und Wasserzeichen
Welche Rechte am E-Book der Nutzer beim Kauf eines E-Books erwirbt, wird in den Nutzungsbedingungen des Anbieters - in der Regel ein Online-Buchhändler - erläutert. Mit dem Digitalen Rechtemanagement (DRM) schützen sich die Verlage vor unrechtmäßiger Vervielfältigung der digitalen Werke. So gibt der Kindle von Amazon neben PDFs nur sogenannte mobi-Dateien wieder. Diese schützt Amazon mit dem hauseigenen azw-Format. Lädt ein Nutzer also ein E-Book auf seinen Kindle, wird dieses von Amazon mit einer Ziffernfolge versehen, die das Buch auf den E-Book-Reader des Besitzers prägt. Das Abspielen der Datei auf einem Kindle mit anderer Nutzerkennung ist somit nicht möglich.
Auch E-Book-Reader, die statt mobi auf das häufiger genutzte ePub-Format setzen, verfügen im Regelfall über einen DRM-Kopierschutz. Zur Verwaltung derart geschützter Dateien bringen viele Geräte bereits die Software Adobe Digital Editions mit. Mit der Software können sogenannte ACSM-Dateiformate geöffnet werden, eine Verschlüsselung, wie sie beispielsweise Kobo oder Tolino anbieten. Bis zu fünf Endgeräte lassen sich unter einer Adobe-ID registrieren, auf die dann entsprechende Inhalte gespielt und wiedergegeben werden können.
Eine Alternative zum strikten Kopierschutz sind sogenannte Wasserzeichen. Dabei werden die E-Books beim Kauf mit anonymisierten Nutzerdaten versehen, sodass eventuelle Kopien zurückverfolgt werden können. Das Verfahren soll Nutzer davon abhalten, die elektronischen Bücher großflächig im Internet zu verteilen. Als einer der ersten Anbieter setzt der Händler eBook.de die Wasserzeichen bei einigen Werken ein.
Kostenloser Lesestoff via Onleihe
Bild: teltarif.de
Auch immer mehr Bibliotheken greifen den E-Book-Trend auf und bieten neben der klassischen Buch-Ausleihe
eine sogenannte Onleihe an. E-Books stehen hierbei meist im gängigen ePub-Format zur Verfügung,
die Leihfrist richtet sich in der Regel nach der Art des Mediums: Zeitschriften können für eine Woche,
Romane für knapp einen Monat geliehen werden. Zusätzlich bieten einige Bibliotheken zu den elektronischen
Büchern auch E-Book-Reader zum Verleih.
Bei der Onleihe ist die Art des E-Book-Readers entscheidend: Der Kindle von Amazon eignet sich aufgrund seiner eingeschränkten Kompatibilität nicht für dieses Leihprinzip. Amazon setzt daher auf eine eigene Leihbücherei, die allerdings nur Prime-Mitgliedern zur Verfügung steht. Wie diese genau funktioniert, lesen Sie in einer weiteren Meldung. Anders Reader von Tolino, Kobo, PocketBook oder Trekstor, die unter anderem das ePub-Format unterstützen und somit für die Onleihe genutzt werden können.
E-Books ohne Urheberrechtsanspruch
Wer abseits der Onleihe kostenlose E-Books erwerben möchte, findet eine Auswahl von zumeist klassischen Werken über Webseiten wie beispielsweise dem Projekt Gutenberg. Die hier angebotenen E-Books stammen in der Regel von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke daher kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht. Auch die Online-Buchhändler haben meist eine Auswahl solcher Werke im Repertoire.
Angeboten werden die Bücher häufig im ePub- bzw. PDF-Format. Besitzer eines Kindle müssen die Bücher daher vor dem Lesen zunächst umwandeln. Eine Möglichkeit, die Formate freier Bücher für einen E-Book-Reader anzupassen, sind kostenfrei im Internet erhältliche Konverter wie beispielsweise Calibre. Das Programm wandelt nahezu jede Datei in ein vorher festgelegtes Format um, wodurch auch ursprünglich nicht kompatible Bücher auf dem Reader wiedergegeben werden können.
Auf weiteren Seiten zu E-Book-Readern lesen Sie, welche Entwicklung die Geräte genommen haben, welche Modelle es gibt und worin sich die verschiedenen ePaper-Displays unterscheiden:
Weitere Ratgeber zu E-Book-Readern
- Einführung zu den elektronischen Lesegeräten
- Aktuelle E-Book-Reader und ihre Tests
- E-Book-Reader-Displays im Detail
Mehr zum Thema E-Book
-
29.07.23BibliothekenDiese Streaming-Dienste sind eine günstige AlternativeZehn Euro im Jahr statt im Monat: Örtliche Büchereien verleihen für wenig Geld Filme und Musik auch online. Es gilt aber Abstriche zu machen. zur Meldung
-
12.05.23VerschlechtertKindle Unlimited wird teurer: Amazon erhöht weitere PreiseDie eBooks-, eMagazin- und Hörbuch-Flatrate Kindle Unlimited von Amazon kostet ab sofort 11,75 Euro im Monat. Bestandskunden können sich nochmals den alten Preis sichern. zur Meldung
-
19.04.23FreizügigEltern besorgt: Amazon Kindle mit pornografischen eBooksDer Service Amazon Kindle bietet kindgerechte eBooks und Hörbücher, aber leider auch Werke mit expliziter sexuellen Handlung. Gegen solches Material wollen Amazon, Google und Apple jetzt vorgehen. zur Meldung
-
22.10.22UmfrageE-Book-Umfrage: Wer greift zum elektronischen Buch?Leicht rau und raschelnd: Die Haptik von Papier und Büchern ist einfach vertraut. Weniger beliebt: Gewicht und Unhandlichkeit von Schmökern. Doch wie viele Menschen nutzen die Alternative E-Book? zur Meldung
-
11.09.22Digitales LesenVergleich: E-Book-Reader in der ÜbersichtDas Angebot an E-Book-Readern ist nach wie vor stabil. Nach wie vor finden sich in Deutschland Lesegeräte verschiedener Hersteller, wobei die Preise zunehmend sinken. Wir zeigen eine Auswahl aktueller E-Book-Reader. zur Meldung