Die LCD-Konkurrenz: OLED, AMOLED und IPS
In den vergangenen Jahren galt das Farb-LCD mit TFT-Matrix zur Ansteuerung der Pixel als die Technologie der Wahl, doch die Smartphone-Revolution hat auch an der Display-Front zu Veränderungen geführt. Zwar werden TFT-LCDs in den nächsten Jahren weiter eine wichtige Rolle spielen, aber ihre Alleinherrschaft ist gebrochen: AMOLED-Displays und IPS-Panels kommen in immer mehr Geräten zum Einsatz.
Welche Vorteile diese Technologien haben, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
OLED: Keinerlei Blickwinkelabhängigkeit mehr
Organischer Leuchtdioden (OLED) in der Produktion
Foto: dpa
OLEDs werden prinzipiell schon länger in Handys verwendet und haben einige Vorzüge:
Hier leuchten die Pixel selber, und das
gleichzeitig in alle Richtungen. Es gibt somit keinerlei Probleme
mit der Verteilung des Hintergrundlichts oder dem Blickwinkel.
Insbesondere, wenn man sich zu zweit oder dritt einen Inhalt
(Foto, Video etc.) auf einem Handy anschauen will, spielt das
OLED-Display seine Stärken aus, denn keiner muss dank schrägem
Blickwinkel mit stark vermindertem Kontrast auskommen.
OLEDs haben aber auch ihre Probleme: Die verwendeten organischen Halbleiter sind alles andere als einfach zu handhabende Substanzen, sie reagieren empfindlich auf Wasser, Sauerstoff, Wärme und übermäßigen Stromfluss. OLED-Displays der ersten Generationen zeigten folglich eine Art Einbrennen, ganz ähnlich, wie man es von alten Röhrenmonitoren und manchen Plasmadisplays kennt: Pixel, die lange Zeit aktiv waren, leuchteten schwächer.
Beim Siemens S88, einem der ersten Geräte mit OLED-Hauptdisplay, gab es sogar Probleme mit der Farbabstimmung: Die drei Farben addierten sich nicht zu weiß, sondern zu einer Art Bernsteinfarbe. Entsprechend waren auch angezeigte Fotos stets farbstichig.
Fortschritte durch AMOLED
Die meisten der vorgenannten Probleme hat Samsung in den letzten Jahren durch kontinuierliche Weiterentwicklung gelöst. Insbesondere ermöglicht die aktive Transistor-Matrix in AMOLEDs auch vergleichsweise große OLED-Displays. Nur ein prinzipielles Problem bleibt: Ohne Strom bleibt ein OLED immer dunkel. Immerhin gilt aber: Es wird nur so viel Strom verbraucht, wie auch Pixel leuchten. Ein eingeschränkter Betrieb, bei dem zum Beispiel nur ein paar Pixel die Uhrzeit weiß (oder farbig) auf schwarz zeigen, belastet den Akku also nicht allzu sehr.
Gerade AMOLED-Displays verwenden oft eine PenTile-Display-Matrix - unter anderem um die ungleiche Lebensdauer der einzelnen Farbpixel auszugleichen. Jedes einzelne Pixel hat ein grünes Subpixel und teilt sich mit seinen Nachbarn das blaue bzw. das rote Subpixel. Diese spezielle Anordnung sorgt dafür, dass zwar die reale Auflösung gleich bleibt, aber es fehlen dem Display rund ein Drittel der Subpixel verglichen mit einer normalen Pixel-Anordnung. Besonders die Darstellung von Linien und Schriftzeichen leidet bei einem PenTile-Display. Diese haben bei niedriger Pixeldichte oft einen bunten Schimmer an den Farbgrenzen. Dieser Effekt ist erst bei sehr hohen Pixeldichten nicht mehr wahrnehmbar.
IPS: In-Plane-Switching für bessere Blickwinkel-Stabilität
Viele Smartphones und Tablets kommen heute mit einem IPS-Display - die Abkürzung steht für In-Plane Switching. Durch die spezielle Anordnung der einzelnen Farbelektroden können die Hersteller den Einblickwinkel gegenüber der herkömmlichen LCD-Technik deutlich erhöhen.
Weiterentwicklungen der IPS-Technik erlauben schnellere Umschaltzeiten und höhere Farbgenauigkeit.
Unsere Ratgeber zu Display-Technologien
- Allgemeine Informationen rund um Displays
- Details zur (Super-)LCD-Technik
- AMOLED, Super-AMOLED und IPS: Das leisten die LCD-Alternativen
- E-Paper oder E-Ink: Besonderheiten des elektronischen Papiers
- Saphirglas ist die Härte
- Meldungen zu Pentile-Displays
- Meldungen zu Retina-Display
- Meldungen zu Gorilla Glas
Meldungen zu AMOLED
-
12.05.22Display Week 2022Samsung: Weltweit erstes 240-Hz-OLED-Display für LaptopsAuf der Display Week 2022 hat Samsung nicht nur das weltweit erste OLED-Display für Laptops mit einer 240-Hz-Bildwiederholfrequenz im Gepäck, sondern auch einfach und doppelt faltbare und verschiebbare Screens für Smartphones und Gaming-Handhelds. zur Meldung
-
27.04.22MagnetischPoco F4 GT: Starkes Smartphone (nicht nur) für GamerDie Smartphone-Marke Poco stellte das Gaming-Flaggschiff F4 GT zusammen mit den neuen Buds Pro Genshin Impact Edition und der Poco Watch vor. Das leistungsstarke Smartphone wollen wir uns hier einmal etwas genauer ansehen. zur Meldung
-
22.04.22Huawei Mate Xs 2Mate Xs 2: Huawei-Foldable wird am 28. April vorgestelltNachdem das Mate X und Mate Xs bereits den Weg geebnet haben, will Huawei sein neuestes faltbares Smartphone namens Mate Xs 2 am 28. April in China vorstellen. Was wir bereits über das Foldable-Flaggschiff wissen. zur Meldung
-
20.04.22Vivo-FlaggschiffVivo X80 Pro: Ausstattung vor Launch-Event geleaktMit dem "X80 Pro" will Vivo in der kommenden Woche den Smartphone-Flaggschiff-Markt erweitern. Ein Branchen-Insider hat jetzt vor dem Event geteilt, was drin stecken soll. zur Meldung