DECT: Der permanente Eco-Modus und der Full-Eco-Modus
Ein DECT-Telefon von AVM
Bild: AVM
Auf einer weiteren Seite haben wir Ihnen bereits gezeigt, was es mit der Eco-Bezeichnung bei
DECT-Telefonen auf sich hat. Doch einige Hersteller werben auch mit einem permanenten Eco-Modus. Damit ist die dauerhafte
Absenkung der Sendeleistung der Basisstation gemeint. Glaubt man den Aussagen der Hersteller,
dann lässt sich per Menüeinstellung je nach Gerät die Leistung ganz erheblich
gegenüber herkömmlichen DECT-Telefonen reduzieren. Das soll auch dann funktionieren, wenn
mehrere Handapparate an der Basis angemeldet sind oder Ladeschale und Basis getrennt
voneinander sind.
Bei einigen Modellen lässt sich laut Hersteller auch die Sendeleistung des
Mobilteils verringern. Dadurch wird die Strahlungsbelastung gesenkt, weniger Strom verbraucht
und die Akkuleistung verlängert. Im Standby soll sich die Sendeleistung auf Null reduzieren lassen,
das Mobilteil muss sich hierzu nicht mehr in der Basisstation befinden.
Ein DECT-Telefon von AVM
Bild: AVM
Full-Eco-Modus bei DECT-Festnetz-Telefonen
DECT-Geräte mit Unterstützung für Full-Eco sind seit vielen Jahren verfügbar - mittlerweile führen zahlreiche Hersteller entsprechende Geräte im Sortiment. Preislich bewegen sich die strahlungsarmen DECTs im Rahmen herkömmlicher DECT-Geräte. Besonders bei Geräten, die schon länger auf dem Markt sind, lohnt sich der Preisvergleich, weil sich oft Angebote finden, die unter der Preisempfehlung des Herstellers liegen. Wer sich zunächst informieren will, sollte einen Fachhändler aufsuchen, und sich über die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle beraten lassen. Da bei manchen strahlungsarmen DECT-Telefonen der Eco-Mode extra eingestellt werden muss, sollte sich der Käufer direkt um die passende Konfiguration kümmern.
Basisstation hat im Schlafzimmer nichts zu suchen
Auch wenn sich die Wissenschaftler über die Gefährlichkeit von elektromagnetischer Strahlung streiten, sind DECT-Telefone mit vollständigem Strahlenschutz weiter auf dem Vormarsch. Somit haben sich Geräte, die in irgendeiner Form einen Eco-Modus mit Strahlungsreduzierung bieten fest etabliert. Allerdings gilt auch für DECT-Telefone mit solchen Features, dass die Basisstation in oder Schlafbereichen nichts zu suchen hat. Je größer der Abstand zu den Geräten, desto weniger setzt sich der Nutzer den elektrischen und magnetischen Wechselfeldern aus.
Ratgeber zu DECT-Telefonen
- DECT: Die digitale Schnurlos-Telefonie
- Alles zur ECO-Bezeichnung bei DECT-Telefonen
- Alles zu Full-ECO und "permanentem" ECO bei DECT-Telefonen
- Infos rund um die Festnetz-Telefonie
- Wann ist es ein Ortsgespräch?
- Telefon-Vorwahl-Suche
- Recht auf Anschluss einfordern
- Die Tarife der Telekom
- Festnetz-FAQ: Fragen und Antworten
- Festnetz-Dienstmerkmale
- Günstige Telefonate ins Ausland
Mehr zum Thema DECT
-
03.09.22FestnetzAusprobiert: FRITZ!Fon X6 von AVM im Hands-OnAVM will Ende des Jahres das FRITZ!Fon X6 auf den Markt bringen. Wir haben das Gerät auf dem IFA-Messestand des Herstellers einem Hands-On unterzogen. zur Meldung
-
25.08.22NetzwerkAVM: Das zeigt der FRITZ!Box-Hersteller auf der IFA 2022AVM will auf der IFA kommende Woche zahlreiche neue Produkte wie das FRITZ!Fon X6 und den FRITZ!Repeater 3000 AX zeigen. Auch FRITZ!OS 7.50 wird auf der Messe zu sehen sein. zur Meldung
-
31.03.22EinrichtungVoIP einrichten: So gehts mit der FRITZ!BoxMit der FRITZ!Box von AVM können Sie auch telefonieren. Wir zeigen, wie Sie mit alternativen VoIP-Diensten telefonieren und dabei Geld sparen können - beispielsweise bei Telefonaten ins Ausland. zur Meldung
-
05.01.22MarktstartFRITZ!Box 6690 Cable: Neues Flaggschiff von AVM verfügbarDie im Herbst vorgestellte FRITZ!Box 6690 Cable mit WiFi-6 und integriertem TV-Tuner ist ab sofort im Handel erhältlich. zur Meldung
-
12.08.21Festnetz-TelefoneAVM Wetteranzeige: Welches FRITZ!Fon darfs denn sein?Die Wetteranzeige auf dem AVM FRITZ!Fon ist eine sinnvolle Funktion und ersetzt kleinere separate Wetterstationen. Allerdings ist damit nicht mehr ersichtlich, welches Mobilteil man gerade in der Hand hat. Ein Nutzer beschwert sich. zur Meldung