DECT Eco: Die strahlungsarme Variante
Per DECT gesteuerte Smart-Home-Komponenten von AVM
Bild: AVM
In unserem Ratgeber zu DECT-Telefonen haben wir Ihnen gezeigt, was es mit DECT auf sich hat. Nun wollen wir uns im Detail der Frage nach der Strahlung von DECT-Telefonen widmen - und den Techniken, mit denen Hersteller von DECT-Telefonen diese Strahlung reduzieren wollen.
Die Grundlage für die Beurteilung einer möglichen gesundheitlichen Belastung durch die hochfrequenten Felder von DECT-Telefonen sind die empfohlenen Basisgrenzwerte. Diese gelten für die Spezifische Absorptionsrate (SAR). Die SAR beschreibt, welche Menge der Strahlungsleistung (in Watt) vom menschlichen Körper (pro kg) aufgenommen wird. Die maximal zulässige SAR beträgt 2 W/kg. Bei DECT-Geräten liegt der SAR-Wert unter 0,1 W/kg.
Allerdings handelt es sich dabei um einen zeitlichen Mittelwert. DECT-Geräte verwenden gepulste Wellen, sodass die Strahlung, die von ihnen ausgeht, einer ständigen Schwankung unterliegt. Kritiker der Grenzwertbemessung wenden hier ein, das Zugrundelegen eines Mittelwerts sei ebenso zweifelhaft, als ginge man davon aus, eine Bestrahlung mit kurzen Lichtblitzen wäre im Effekt dasselbe wie ein permanentes Licht mittlerer Helligkeit. Dieser Einwand scheint plausibel, doch obwohl manche Betroffene und Ärzte in den DECT-Strahlen eine mögliche Ursache von Krankheitssymptomen sehen, konnte eine schädliche Wirkung der gepulsten Strahlung auf den Menschen bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden.
Der Strahlenbelastung Abhilfe schaffen sollen jedenfalls sogenannte
"DECT Eco"-Telefone, wie sie schon 2005 erstmals auf dem deutschen Markt
erhältlich waren. Diese sollen nach Angaben der Hersteller
die Strahlung der Basisstation um bis zu 80 Prozent gegenüber herkömmlichen
DECT-Telefonen reduzieren, und das auch bei Betrieb mehrerer Mobilteile und wenn sich
das Mobilteil nicht in der Basisstation befindet. Verwirrenderweise gibt es aber
unterschiedliche Eco-Modi, sodass unklar ist, was man im Einzelfall unter "DECT Eco"
zu verstehen hat.
Per DECT gesteuerte Smart-Home-Komponenten von AVM
Bild: AVM
Eco ist nicht gleich Eco
Trotz des erfreulichen Versprechens, auch mit strahlungsarmen Geräten schnurlos telefonieren zu können, sind DECT-Eco-Telefone nicht unproblematisch. Liegt der Handapparat am anderen Ende der Wohnung, geht die Basisstation wieder auf Dauersendung, um den Kontakt zum Hörer aufrecht zu erhalten. Außerdem überschreiten einige Modelle die Werte, die Kritikern zufolge ungefährlich sind, obwohl mit der Bezeichnung "strahlungsarm" geworben wird. Auch noch unklar ist, in welcher Distanz die Strahlung in welchem Maß reduziert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Bezeichnungen wie "DECT Eco" und "Eco-Modus" für den Verbraucher kaum verständlich sind: Ist die Strahlungsreduktion je nach Entfernung gemeint? Oder die Abschaltung bei aufgelegtem Mobilteil?
Dieses Problem könnten die Hersteller ganz einfach lösen - indem sie beide Eco-Modi einbauen würden. Bisher jedoch haben sie sich weder auf einheitliche Standards noch auf Bezeichnungen festgelegt. Tatsächlich gibt es drei verschiedene Arten des strahlungsarmen Eco-Modus: permanent, temporär und beides zusammen. Der temporäre Eco-Modus senkt die Sendeleistung der Basisstation auf nahezu Null, wenn das Mobilteil zum Aufladen in der Basis steckt. Allerdings funktioniert das nur dann, wenn nur ein Mobilteil in die Basis eingebucht ist. Sobald ein zusätzlicher Handapparat angeschlossen wird, wird der Eco-Modus deaktiviert.
Auf einer weiteren Seite zeigen wir Ihnen, was es mit der Full-Eco-Technik auf sich hat, die die Strahlung massiv senken soll.
Ratgeber zu DECT-Telefonen
- Alles rund um DECT-Telefone
- DECT Eco: Die strahlungsarme Variante
- Alles zu Full-ECO und "permanentem" ECO bei DECT-Telefonen
- Infos rund um die Festnetz-Telefonie
- Wann ist es ein Ortsgespräch?
- Telefon-Vorwahl-Suche
- Recht auf Anschluss einfordern
- Die Tarife der Telekom
- Festnetz-FAQ: Fragen und Antworten
- Festnetz-Dienstmerkmale
- Günstige Telefonate ins Ausland
Mehr zum Thema DECT
-
20.09.23BusinessGigaset AG stellt InsolvenzantragGigaset ist nach eigenen Angaben zahlungsunfähig. Das ist der Hintergrund des Insolvenzantrags. zur Meldung
-
21.08.23DECTFRITZ!Fon X6: Das neue AVM-Flaggschiff-Telefon im TestDas FRITZ!Fon X6 von AVM kommt mit großem Display und einer Favoriten-Taste. Was das neue DECT-Telefon noch bietet, haben wir im Test erforscht. zur Meldung
-
16.08.23DECTAusgepackt: Das ist das FRITZ!Fon X6 von AVMDas FRITZ!Fon X6 ist seit wenigen Tagen im Handel erhältlich. Mittlerweile ist das DECT-Telefon auch in unserer Redaktion angekommen, sodass wir es Ihnen im Unboxing präsentieren können. zur Meldung
-
01.08.23DECTFRITZ!Fon X6 von AVM ab sofort im Handel erhältlichDas FRITZ!Fon X6 von AVM ist ab sofort im Handel erhältlich. Wir konnten das Gerät bereits kurz ausprobieren. Ferner steht FRITZ!OS 7.56 für weitere Router zur Verfügung. zur Meldung
-
05.06.23RatgeberDen richtigen Router für (V)DSL, TV-Kabel & Glasfaser findenRouter gibt es für zahlreiche Anschlusstechniken und auch für jeden Geldbeutel. Doch für mehr Funktionen muss der Interessent auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Wir zeigen, worauf man beim Router-Kauf achten muss. zur Meldung