Smartphones mit Microsoft Windows Phone
Windows 10 Mobile
Der Softwareriese Microsoft hat am 29. Juli 2015 sein bis heute aktuelles Betriebssystem Windows 10 vorgestellt - von dem es auch eine Mobile-Variante gibt.
Bekannt ist Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile vor allem durch den Kachel-Look der Benutzeroberfläche, die ursprünglich als Metro-Oberfläche bezeichnet wurde. Hersteller-eigene Oberflächen wie Sense, TouchWiz und ähnliche Varianten hat Microsoft untersagt. Geräte, die mit Windows Phone 7, 7.5, 8 oder folgenden Versionen ausgestattet sind, heißen nach dem Willen von Microsoft Windows Phones. Mit dem mittlerweile in Windows Phone 6.5 umbenannten Windows Mobile 6.5 hat Windows Phone 7 bzw. 7.5 nichts mehr zu tun - und das, obwohl Rückwärtskompatibilität bei Microsoft an sich immer hoch im Kurs steht. Doch im Smartphone-Markt wurde es für Microsoft in der Vergangenheit so eng, dass sich der Konzern zu einem kompletten Neuanfang genötigt sah - das alte Windows Mobile galt einfach nicht mehr als zeitgemäß.
Unterstützte Smartphones für Windows 10 Mobile
Microsoft hat zunächst bekannt gegeben, dass alle Smartphones, die mit dem Betriebssystem 8.1 ausgestattet sind, auch auf Windows 10 Mobile upgraden können. Diese Versprechen hat Microsoft indes nicht in Gänze eingelöst. Zudem kann es unter Umständen sein, dass ältere Geräte nicht den vollen Umfang von Windows 10 Mobile nutzen können weil die Gerätehardware nicht den den Voraussetzungen entspricht.
Von Windows Mobile zu Windows Phone und zurück
Mit der Veröffentlichung von Windows 10 wurde auch klar, dass es eine passende Mobile-Version für Smartphones (und neu auch für Tablets mit einer Bildschirmdiagonale bis zu 8 Zoll) geben wird. Windows 10 Mobile ist somit der Nachfolger von Windows Phone 8.1 und bietet den Nutzern viele Neuerungen. Unter anderem mit dem neuen Webbrowser Edge, der persönlichen Assistentin Cortana, die viele Nutzer auch schon aus der Windows-Phone-8.1-Version her kennen oder dem neu überarbeiteten geräteübergreifenden Arbeiten.
Windows Phone: Hochkarätige Hardware-Partner
Windows Phone 8.1
Wie bei Microsoft in vielen Bereichen üblich, lieferte das Unternehmen zunächst "lediglich" das Betriebssystem - die passende Hardware kam von klassischen Handy-Herstellern. Windows Phones kamen bisher schon von Samsung, LG, HTC, Huawei und einigen weiteren. Eine besondere Partnerschaft verband Microsoft aber mit Nokia - aus dieser Kooperation ging als erstes Handy das Lumia 800 hervor, weitere Geräte folgten. Im September 2013 hatte Microsoft die Übernahme der Nokia-Handysparte bekannt gegeben und wurde dadurch
auch selbst Hardware-Hersteller. Mittlerweile ist die Strategie von Microsoft nicht ganz klar: Der Software-Riese will erstmal keine neuen Smartphones mehr produzieren, das System soll aber weiter gepflegt werden.
Allgemeine Informationen
Um bei den zugehörigen Windows Phones ein gewisses Maß an Qualität zu garantieren, hat Microsoft spezielle Anforderungen für die Hardwareausstattung festgelegt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Voraussetzungen sowohl für Windows Phone 7 als auch Windows Phone 8 und 8.1 und Windows 10 Mobile. Und auch in puncto Bauweise gibt es Vorgaben: So müssen sich unter dem Display drei Buttons für die Funktionen "Zurück", "Bing-Suche" und "Wechsel zum Homescreen" finden. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch Knöpfe zum Anschalten sowie für das Erhöhen und Reduzieren der Lautstärke. Herstellern steht es zudem frei, ihr Windows Phone zum Beispiel mit einer zusätzlichen QWERTZ-Tastatur zu versehen - entsprechende Modelle sind auch schon vorgestellt worden, aber spärlich.
Windows Phone: Microsoft setzt restriktive Hardware-Vorgaben
Windows Phone: Ausgewählte Anforderungen | ||||
Windows Phone 7 | Windows Phone 8 | Windows Phone 8.1 | Windows 10 Mobile | |
CPU | ARMv7 Cortex/Scorpion oder besser (ab 1 GHz) |
Qualcomm Snapdragon S4 Dual-Core oder Snapdragon 800 Quad-Core |
Qualcomm Snapdragon S4 Dual-Core oder Snapdragon 200, 400 oder 800 Quad-Core |
Qualcomm Snapdragon S4 Dual-Core oder Snapdragon 208, 210, 615 808 oder 810 Quad-Core |
RAM | min. 256 MB | min. 512 MB | min. 512 MB1) min. 1 GB2) min. 2 GB3) min. 3 GB4) min. 4 GB5) |
|
Flash-Speicher | min. 8 GB | min. 4 GB | min. 4 GB6) | |
Bildschirm | Kapazitiver Multitouch | |||
Auflösung | 800 x 480 | 800 x 480, 1280 x 720, 1280 x 768 oder 1920 x 1080 |
zwischen 800 x 480 und 2560 x 2048 oder höher |
|
Sonstiges | GPS, Kompass, Beschleunigungs- und Lagesensor und mehr |
|||
Stand 13.08.2015 | ||||
1) Bei einer Display-Auflösung von 800 x 480 Pixeln bis 854 x 480 Pixeln. | ||||
2) Bei einer Display-Auflösung von 960 x 540 Pixeln und 1366 x 768 Pixeln. | ||||
3) Bei einer Display-Auflösung von 1440 x 900 und 1920 x 1200 Pixeln. | ||||
4) Bei einer Display-Auflösung von 2048 x 1152 und 2560 x 1600 Pixeln. | ||||
5) Bei einer Display-Auflösung von 2560 x 2048 oder höher. | ||||
6) Besitzt ein mobiles Gerät nur 4 GB Speicher, muss zudem ein Steckplatz für SD-Karten vorhanden sein, damit Updates installiert werden können. |
Aktuelle Handys mit Windows Phone
Aktuelle News zu Windows Phones mit Windows Phone
-
19.01.19AusWindows 10 Mobile hat sich schon längst geschlagen gegeben. Microsoft entwickelt das System nicht mehr weiter und empfiehlt Android und iOS. Das Support-Ende steht nun auch fest. zur Meldung
-
05.01.19HandysDiese Handys haben eines gemeinsam: Sie waren wirtschaftlich alles andere als erfolgreich. Einige waren ihrer Zeit voraus, andere hingegen konnten schlicht zu wenige Nutzer für sich begeistern: Amazon Fire Phone, Microsoft Kin One, Nokia 7600 ... zur Meldung
-
27.12.18KurzmeldungWhatsApp nach dem Wechsel der Handynummer oder die Festnetznummer für den Messenger nutzen? Wir zeigen auf, was in diesen Fällen zu tun ist und wie sich auch die Telefonnummer aus dem Zweithandy für WhatsApp registrieren lässt. zur Meldung
-
25.12.18KurzmeldungWir erklären Ihnen, wie Sie ihre WhatsApp-Daten über die Cloud oder mit Hilfe von Speicherkarten auf ein neues Handy mitnehmen können. Ferner lesen Sie in unserer Meldung, welche Hürden es beim Betriebssystem-Wechsel gibt. zur Meldung
-
24.03.18AufgepasstVon Samstag auf Sonntag gibt es wieder eine Stunde weniger Schlaf, denn die Uhren werden von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr um eine Stunde vorgestellt. zur Meldung