Handy verloren: Haben Sie an alles gedacht?
Gerade im Urlaub ist ein Szenario besonders ärgerlich: Beim Ausflug ist das Handy verloren gegangen oder auf der Kneipentour bzw. beim Bummel an der Strandpromenade hat es ein Langfinger in die Hände bekommen. Sobald der Verlust des Mobiltelefons bemerkt wird, sollte der Handybesitzer dringend handeln. Was zu beachten ist und wie man sich auf dieses Szenario - in der Hoffnung, dass es nicht eintritt - vorbereitet, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber. Zudem erklären wir Ihnen, wie Sie zumindest Ihre Daten sichern können, so dass Sie nach dem Diebstahl des Geräts wenigstens noch Ihr Telefonbuch zur Hand haben.
Schutz vor Datenverlust und Fremdzugriffen
Handy verloren: Haben Sie an alles gedacht?
Keine Frage: Ist das Handy weg, ist das ärgerlich und kostspielig. Doch bevor es
eines Tages soweit kommt, sollte jeder Handybesitzer einige Maßnahmen ergreifen,
um seine Daten auf dem Handy vor Fremden zu schützen, den Dieben das Leben schwerer
zu machen und die Anzeige bei der Polizei möglichst vollständig erstatten zu können.
Zu letzterem gehört, dass jeder die IMEI-Nummer seines Handys kennt. Diese Seriennummer
lässt sich bei jedem Gerät mit *#06# abfragen. Auch steht sie in aller Regel auf den
Kartons, in denen das Handy ausgeliefert wurde.
Damit kein Fremder im laufenden Betrieb auf die Daten des Handys zugreifen kann und so in unbeobachteten Momenten SMS lesen, Telefonnummern abschreiben oder teure Telefonate führen kann, lässt sich bei vielen Handys ein Zugriffscode aktivieren. Sobald die Tastensperre aktiviert ist, muss - abgesehen von der Annahme eines Anrufs und dem Absetzen seines Notrufes - erst eine PIN eingegeben werden, um das Handy zu nutzen. Bei vielen aktuellen Handys geht das auch über den Fingerabdruck oder per Iris-Scanner.
Nachteil: Ehrliche Finder können auf diesem Weg auch keine Telefonbucheinträge wie "Zuhause", "Mama" oder "Schatz" anrufen, um bekannt zu geben, dass das Handy gefunden wurde. Nur bei einigen Handys lässt sich auf der geschützten Startseite eine Kontakt-E-Mail-Adresse einblenden. Alternativ lässt sich das Handy auch kennzeichnen. Code-no.com bietet einen entsprechenden Dienst an, über den das Handy anonym zurück gegeben werden kann.
Backup der eigenen Daten sinnvoll
Was vielen Handy-Nutzern nicht bewusst ist: Ein weiterer Zugriffscode, der bei vielen Handys eingestellt werden kann, ist übrigens der bei Wechsel der SIM-Karte: Hat der Bestohlene die im Handy eingelegte SIM durch zu viele PIN-Falscheingaben gesperrt, muss er die SIM ersetzen. Doch dann wird vom Gerät diese zusätzliche PIN abgefragt. Wer diese PIN nicht kennt, kann das Handy nicht weiter nutzen.
Damit nach dem Verlust des Handy wenigstens noch das Telefonbuch und somit viele nur hier notierte Telefonnummern erhalten bleiben, sollte sich ein Handynutzer regelmäßig um Backups der Daten kümmern. Möglich ist dieses zum Beispiel über eine Software des Handyherstellers auf dem heimischen Rechner oder oder durch die Koppelung des Gerätes an einen Online-Dienst von Apple, Google, Samsung & Co..
Sinnvoll ist auch, die Kontakte nicht direkt im Handy zu speichern, sondern in Cloud-basierten Diensten. Wer seine Kontakte zum Beispiel im Google-Account speichert, hat diese nicht nur nach einem Handyverlust noch zur Hand. Auch direkt nach Einrichtung eines neuen Handys mit eben diesem Google-Account sind die Kontakte direkt wieder verfügbar.
Aktuelle Handy-Betriebssysteme bieten darüber hinaus ein Feature zur Fernlöschung des Geräteinhaltes. Über diesen Dienst lässt sich ein gestohlenes Telefon auch manuell per Internet orten, wenn es entsprechend konfiguriert bzw. die Funktion am Handy aktiviert wurde. Wer sicher gehen will, dass die Daten auf dem Handy nicht in falsche Hände geraten, kann das automatische Löschen aller Daten einstellen, wenn die PIN zu oft falsch eingegeben wird.
Dies zeigt: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich vorab auf einen möglichen Diebstahl vorzubereiten. Der wichtigste Tipp ist allerdings: Will man den Schaden durch einen Handy-Diebstahl abseits vom eigentlichen Geräte-Verlust möglichst klein halten, müssen vorher entsprechende Maßnahmen für den Ernstfall getroffen werden.
Auf der folgenden Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie im Fall eines Handy-Verlustes richtig reagieren und wie die Hotline-Nummern der Anbieter lauten. Zudem erfahren Sie, welche Informationen Sie zu Sperrung benötigen.
Meldungen zu Handy-Verlust
-
13.03.17Schutz?Wer vorsorgen und eine Handy-Versicherung gegen Diebstahl abschließen möchte, sollte sich vorher genau informieren. Oft haben die Versicherungen viele Einschränkungen. Haben Sie eine Handy-Versicherung? zur Meldung
-
24.12.15BeschädigungSmartphones sind in der Regel nicht billig. Gut, dass es Versicherungen gegen Verlust oder Beschädigung der teuren Stücke gibt. Doch ist das nötig? Wer eine Police abschließen will, sollte auf jeden Fall das Kleingedruckte sorgfältig lesen. zur Meldung
-
16.04.15Find my phoneEs klingt einfach: "Find my phone" in die Google-Suchmaske eingeben und das eigene verlorene Handy wiederfinden. Wir haben es ausprobiert und dabei festgestellt, dass es einige Hürden geben kann, das Handy auf diesem Weg zu finden. zur Meldung
-
12.08.14Handy-KlauIn den vergangenen vier Jahren ist die Zahl der Handy- und Smartphone-Diebstähle stark angestiegen. Die Innenminister der Länder wollen nun prüfen lassen, wie die Nutzung gestohlener Geräte verhindert werden kann. zur Meldung