High-End-Smartphones: Königsklasse in der Übersicht
High-End-Smartphones sind sehr teuer. Dafür darf man auch einiges erwarten. In dieser Kategorie bekommen Sie in der Regel nicht nur neueste Technik, sondern auch allerhand Zusatzfeatures, die nicht unbedingt für die Funktionsweise eines Smartphones erforderlich sind. Basics wie Telefonie, Messaging und Surfen beherrschen auch deutlich günstigere Geräte.
Letztlich ist es dann ziemlich einfach, sich für oder gegen ein High-End-Smartphone zu entscheiden. Verlangen die persönlichen Bedürfnisse eben die neueste Technik und viele Funktionen über den Durchschnitt hinaus, so könnte ein High-End-Gerät die richtige Wahl sein. Kann man darauf verzichten, so spart man mit einem günstigeren Gerät Geld.
Wir fassen zusammen, was ein High-End-Smartphone ausmacht. Dann können Sie entscheiden, ob das Gebotene Ihren Vorstellungen entspricht oder ob Sie das alles gar nicht benötigen.
Features von High-End-Smartphones: Bis 1000 Euro und mehr
Smartphones bis 1000 Euro und mehr
Fotos: Image licensed by Ingram Image/Samsung, Montage: teltarif.de
Das Design ist oftmals ein Indikator, um ein High-End-Gerät von einem günstigeren zu unterscheiden - abgesehen vom Punch Hole
für die Frontkamera, was mittlerweile die meisten modernen Modelle haben. Während viele Features wie schnelles Laden, ein großer Akku und ein Display mit höherer Bildwiederholrate ihren Weg auch in die Mittelklasse finden, ist ein Curved-Design, also ein Display mit abgerundeten Seiten, dort eher die Ausnahme.
Hat ein Smartphone dieses Design, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit kein Schnäppchen.
In der folgenden Übersicht finden Sie Smartphones bis 1000 Euro und mehr. Beim Klick auf das jeweilige Modell gelangen Sie zum Datenblatt.
Top-Smartphones für über 750 Euro
Oberklasse-Smartphones haben in der Regel auch die neuesten Prozessoren mit 5G-Modem verbaut, bei Android-Smartphones sind das meist die aktuellen Modelle von Qualcomm. Interne Speicherkapazitäten sind bis zu 1 TB möglich, Standard sind 128 GB, die nächste höhere Version gibt es mit 256 GB und je nach Modell und Hersteller sind bis zu 512 GB drin. Oftmals lassen sich die internen Kapazitäten nicht erweitern. Dann ist im Kartenslot nur Platz für zwei Nano-SIM-Karten. Auch werden vermehrt elektronische SIM-Karten (eSIM) unterstützt.

- Was bedeuten die Preisklassen bei Smartphones?
- Einsteiger-Smartphones bis 250 Euro im Überblick
- Smartphones unter 100 Euro
- Mittelklasse: Smartphones bis 750 Euro
- High-End-Smartphones: Königsklasse in der Übersicht
- Foldables: Faltbare Smartphones
- Neu vorgestellte Smartphones von Apple, Samsung & Co.
- Aktuelle 5G-Smartphones
- Smartphone-Kauf: Passendes Modell finden
- Aktuelle Handys und Smartphones im Test
Foldables, Smartphones mit faltbarem Display, gehören auch zur Oberklasse. Diese können bis zu 2000 Euro und mehr kosten. Samsung versucht die Foldables mit vergleichsweise günstigeren Preisen mittlerweile massentauglich zu machen.
Mehr zum Thema Smartphone
-
03.06.23Kamera-ProblemGalaxy S23: Samsung will Foto-Gesamtschärfe verbessernDie Galaxy-S23-Serie ist Samsung recht gut gelungen, leider funktioniert die Kamera bei diversen Anwendern aber noch nicht reibungslos. Samsung verspricht Besserung durch einen Fix. zur Meldung
-
02.06.23Neue FoldablesHeimspiel: Samsung wird neue Foldables in Korea enthüllenDas Sommer Unpacked Event von Samsung wird voraussichtlich in Südkorea stattfinden. Zu erwarten sind neue Foldables und Smartwatches. zur Meldung
-
02.06.23Motorola-FoldableMotorola Razr 40 Ultra: Flip-Phone startet in DeutschlandDas derzeit dünnste Flip-Phone startet hierzulande durch. Sowohl das schicke Design als auch die Specs des Androiden scheinen anzukommen: Im Motorola-Online-Shop sind zwei von drei Farbvarianten einen Tag nach Marktstart schon ausverkauft. zur Meldung
-
02.06.23ErweiterungDeutschlandticket & mehr: Google Wallet wird ausgebautDie Google Wallet soll sich künftig für die Digitalisierung fast aller Karten nutzen lassen. Unter anderem kann das Deutschlandticket dort jetzt gespeichert werden. zur Meldung
-
02.06.23COVIDCorona Warn App: Kernfunktion abgeschaltet, letztes UpdateSmartphones, auf denen die Corona Warn App installiert ist, zeichnen Begegnungen jetzt endgültig nicht mehr auf. Die Funktion wurde serverseitig abgeschaltet. zur Meldung