Branding bei Handys und Smartphones
Branding bei Handys und Smartphones
Fotos/Montage: teltarif.de, Logos: Anbieter
Einige Handys und Smartphones, die in Geschäften und Online-Shops
zum Verkauf angeboten wurden, trugen die Bezeichnung "Branding" in Verbindung mit einem
Mobilfunknetzbetreiber wie der Telekom oder o2. Nur Vodafone bietet teils noch neue Geräte mit Software-Branding an. Neben Software-Branding gibt es auch Hardware-Branding. Was dieses sogenannte Branding bedeutet
und wie es sich bei der Nutzung des Geräts auswirken kann, klären wir in diesem Ratgeber.
Was heißt Branding und welche Vor- und Nachteile hat es bei Smartphones?
Bei neueren Smartphones ist die äußerliche Kennzeichnung des Netzbetreibers am Gehäuse des Geräts
nicht mehr zu finden, da alle drei das Hardware-Branding teilweise schon vor Jahren eingestellt haben. Erst nach dem Einschalten eines Gerätes deutet beispielsweise das Startlogo des Anbieters auf eine veränderte Firmware (also Software-Branding) hin.
Branding bei Handys und Smartphones
Fotos/Montage: teltarif.de, Logos: Anbieter
Im Menü der gebrandeten Smartphones können zusätzliche Apps des Providers zu finden
sein, wie beispielsweise ausgewählte App-Empfehlungen aus dem installierten Appstore. Diese
zusätzlichen Apps können natürlich für den einen oder anderen Nutzer auch ein Mehrwert sein. Das Löschen dieser
Anwendungen ist jedoch auf dem herkömmlichen Wege nicht immer möglich.
Oft liegt ein preislicher Unterschied zwischen Geräten mit Branding und solchen Handys, auf die der Netzbetreiber keinen Einfluss nimmt. Ein Branding verringert meist den Wert des Modells auf dem freien Markt. Bei Smartphones müssen Nutzer eines gebrandeten Geräts zudem in der Regel länger auf Updates des Betriebssystems warten, da die neue Version zunächst vom Netzbetreiber entsprechend modifiziert wird. Die Wahrscheinlichkeit, auf ein gebrandetes Gerät zu stoßen, nimmt mit größer werdendem Alter des Geräts prinzipiell zu. Wer sich also für ältere Geräte interessiert, der kann durchaus auch auf eines mit beiden Branding-Arten stoßen oder im Fall von Vodafone als Anbieter des Geräts vor allem auf Software-Branding auch bei neue Geräten.
Branding entfernen: Ist das möglich und sinnvoll?
Die Optik der Homescreens und Menüs kann seitens des Nutzers zumeist vom Netzbetreiber-Design befreit werden, zum Beispiel durch den Einsatz eines alternativen Launchers - dieser stellt die Benutzeroberfläche mit Homescreens bereit, über den sich dann weitere Software starten lässt.
Branding, SIM- oder Net-Lock entfernen?
Bild: teltarif.de
Vor allem für Android stehen dabei diverse Varianten in den Appstores zum Download bereit.
Das Entfernen eines Software-Brandings ist dagegen nicht ganz so trivial. Für dieses sogenannte "De-Branding" müsste die aufgespielte Firmware des Mobilfunknetzbetreibers durch eine neue Software ersetzt werden. Da das Aufspielen einer neuen Firmware vom Netzbetreiber nicht gewünscht ist, erlischt im Regelfall die Gewährleistung für das Gerät. In einigen Fällen können lediglich die Updates dieser System-Apps deinstalliert werden. Dadurch wird immerhin die Größe der Anwendung reduziert.
Zusammenhang zwischen Branding und SIM- oder Net-Lock
Ein Branding sagt noch nichts darüber aus, ob das Gerät mit einem SIM- oder Net-Lock versehen wurde. Ein Zusammenhang besteht daher nicht. Zwar kann ein Mobilfunk-Provider einem Gerät ein Branding verpassen und es gleichzeitig mit einem Net-Lock für die Nutzung in anderen Mobilfunknetzen sperren, selbstverständlich ist diese Kombination jedoch nicht. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf eines Handys oder Smartphones zu erfragen, ob ein Branding oder ein möglicher SIM- oder Net-Lock vorhanden ist.
Branding bei älteren Handymodellen
Bei Einfach-Handys und Feature-Phones kann ein Branding anders ausfallen als bei Smartphones. Worin die Unterschiede bestehen und wie sich ein Branding bei dieser Geräteklasse auswirken kann, erklären wir in dem folgenden Ratgeber.

- SIM-Lock: Die ungeliebte Sperre im Handy
- Alternatives Entfernen des SIM-Locks - rechtliche Hintergründe
- Tipps & Pflege: Handyakkus und die Technik dahinter
- Die richtige Entsorgung von Handys und Computern
- Mehr Platz auf dem Handy: Wechselbare Speicherkarten
- Unterwegs: Navigation mit dem Smartphone
Meldungen zu Branding
-
07.06.21Software5G Standalone: Nicht jedes Oppo Find X3 Pro ist kompatibelMit dem Oppo Find X3 Pro kann das 5G-Standalone-Netz von Vodafone genutzt werden. Doch nicht jedes Gerät ist kompatibel, wie sich im Test gezeigt hat. zur Meldung
-
14.05.17Netzbetreiber-AusgabeSamsung Galaxy S8 vom Vodafone-Branding befreienEin über einen Netzbetreiber erworbenes Smartphone hat häufig ab Werk unerwünschte Apps und Einstellungen. Wir zeigen Ihnen, wie sie das Galaxy S8 von Vodafone zum Großteil davon befreien. zur Meldung
-
21.02.16StandardVoLTE mit ungebrandeten Geräten frühestens 2017Voice over LTE ist derzeit nur mit den Geräten der Netzbetreiber nutzbar. Wir sagen warum, und wann sich das ändern könnte. Auch Rufumleitungen sind bei VoLTE noch problematisch. Das zeigte sich zuletzt auch bei der Telekom. zur Meldung
-
04.08.154GVodafone: "VoLTE läuft nur mit gebrandeten Smartphones"Wir berichten darüber, wann damit zu rechnen ist, dass Kunden mit allen VoLTE-tauglichen Smartphones auch wirklich über LTE telefonieren können. Zudem zeigen wir auf, mit welchem Szenario die Einschränkungen bei der VoLTE-Einführung vergleichbar sind. zur Meldung