Kamera-Kampf

Beste Handy-Kamera 2023: Welches Smartphone siegt?

Unter anderem: Samsung Galaxy S23 Ultra, iPhone 14 Pro, OnePlus 10 Pro und Z Flip 4 und Pixel 7 Pro im Vergleich bei guten und schlechten Licht­ver­hält­nissen.
Von /

Die inte­grierten Smart­phone-Kameras werden von Jahr zu Jahr besser. Doch die Entwick­lung der Kameras erfolgt in Sprüngen, und so hat das eine Jahr mal der eine Hersteller und das andere Jahr ein anderer die Nase vorn. Wir verglei­chen hier die Top-Modelle und auch Mittel­klasse-Modelle der wich­tigsten Smart­phone-Hersteller und ermit­teln die beste Handy-Kamera.

Dabei beschränken wir uns auf Modelle, die im Jahr 2021 und später auf den Markt gekommen sind.

Smartphones im Kameravergleich
vorheriges nächstes 1/33 – Bild: teltarif.de
Beste Smart­phone-Kamera
Einlei­tung
Apple Google Honor Huawei Moto­rola Nothing OnePlus Oppo realme Samsung Xiaomi Fazit
Bei guten Licht­ver­hält­nissen - und dafür reicht bereits eine helle Büro­be­leuch­tung, es muss gar nicht mal mehr Tages­licht sein - liefern inzwi­schen alle Smart­phones gute oder sehr gute Bilder. Doch bei schlechten Licht­be­din­gungen trennt sich die Spreu vom Weizen und mehrere Handy-Kameras zeigen noch Schwä­chen. Zwar hilft oft der einge­baute "echte" Xenon-Blitz bzw. das LED-Foto­licht, um auch in der Disco oder bei Mond­licht noch gute Portraitfotos zu machen. Doch ist der Blitz kein Allheil­mittel: Weiter entfernte Objekte bleiben auch mit Blitz dunkel, zugleich kann es im Nahbe­reich zu Über­strah­lungen kommen. Besser, die Kamera macht auch mit sehr wenig Licht gute Bilder. Genau das testen wir.

Viele Smart­phones bieten in den Kamera-Einstel­lungen die Wahl zwischen Auto- und Profi-Modus. Da die aller­meisten Schnapp­schüsse von den Nutzern mit dem Auto­matik-Modus gemacht werden, testen wir genau diesen. Wir verzichten also darauf, zu prüfen, ob man mit zeit­rau­benden Einstel­lungen in den zahl­rei­chen Menüs der Kamera-App noch mehr heraus­holen könnte.

Für unseren Vergleich der besten Handy-Kameras lassen wir unter anderem Samsung Galaxy S23 Ultra, iPhone 14 Pro, Google Pixel 7 Pro, OnePlus 10 Pro, Huawei P50 Pro und Samsung Galaxy Z Flip 4 5G gegen­ein­ander antreten. Welche Smart­phone-Kamera kann sich bei schumm­rigen Licht­ver­hält­nissen gegen­über der Konkur­renz behaupten?

Unsere Test­um­ge­bung

Für unser Test-Szenario haben wir einen fens­ter­losen Raum ausge­wählt. Das Motiv mit Blume und Farb­karton wird aus einem Meter Entfer­nung aufge­nommen. Die Test­auf­nahmen bei guten Licht­ver­hält­nissen haben wir mit starken Decken­leuchten durch­ge­führt. Bei den Fotos unter schumm­rigen Bedin­gungen haben wir eine indi­rekte Beleuch­tung mit einer 1-Watt-LED-Lampe genutzt.

Auf den einzelnen Seiten finden Sie zunächst jeweils eine Beschrei­bung der Test­ergeb­nisse. Dabei verlinken wir jeweils auch die unbe­ar­bei­teten Test­auf­nahmen. Auf der letzten Seite finden Sie hingegen eine Zusam­men­fas­sung des gesamten Tests. Dort küren wir auch die Test­sieger.

Hinweis: Alle Fotos haben wir im Auto-Modus gemacht. Außerdem haben wir die Aufnahmen bei schlechtem Licht mit einem Nacht­modus wieder­holt, sofern die Kamera-App diesen optional anbietet. Im nach­fol­genden Vergleich geht es ausschließ­lich um Tests mit der jewei­ligen Smart­phone-Haupt­ka­mera unter unseren Labor­bedin­gungen. Weitere Aufnahmen sowie Tests mit den Selfie­kameras finden Sie in den jewei­ligen Test­berichten, die wir pro Smart­phone-Modell für Sie verlinken.

Handy-Kamera: Ratgeber im Überblick
Zuerst testen wir die Kamera des iPhone 14 Pro (Max).

Mehr zum Thema Kamera