Beste Handy-Kamera 2023: Welches Smartphone siegt?
Sieger des Kamera-Vergleichs
Kameras bei gutem Licht
Die Frage ist, nach welchen Kriterien man einen Sieger überhaupt auswählt? Schaut man sich die Bilder der Flaggschiff-Kameras von Samsung, Huawei, Apple, OnePlus und Co. bei guten Lichtverhältnissen an, so lassen sich dort nur wenige Kritikpunkte benennen. Das gilt aber nicht nur für die teuren Oberklasse-Modelle der Hersteller, sondern auch für viele Mittelklasse-Smartphones. Gute Aufnahmen bei gutem Licht anzufertigen, stellt für immer weniger Smartphone-Kameras ein Kraftakt dar.
Wie eingangs erwähnt, trennt sich die Spreu vom Weizen bei der Leistung unter schlechten Lichtbedingungen. Hier lassen sich noch die größten Unterschiede ausmachen, weshalb die so gern bezeichnete "Low-Light-Performance" einer Smartphone-Kamera ein gutes Kriterium ist, einen Schritt in Richtung Favorit zu machen.
Letztlich ist es aber immer noch gar nicht so einfach, einen konkreten Sieger zu bestimmen, viele Ergebnisse lassen sich durchaus auf eine Stufe stellen.
Die "Low-Light-Performance" - wer hat die Linse vorn?
Worauf kommt es bei der Low-Light-Performance, also der Leistung bei schlechtem Licht, an? Erstmal muss
das Bild hell genug sein, damit Farben gut zu erkennen sind. Nicht selten ist es schwierig, die dunkleren Farben - insbesondere
braun und schwarz - bei zu wenig Helligkeit voneinander zu differenzieren. Dann geht es im wahrsten Sinne des Wortes
ums Detail. Die Blütenstängel der Labor-Rose können schnell durch zu wenig Helligkeit und Bildrauschen
verschluckt werden, sodass sie nur noch als Einheitsbrei zu sehen sind. Die Kunst ist,
Bildrauschen zu reduzieren und auch feine Details herauszuarbeiten.
OnePlus 9 Pro
Bild: teltarif.de
Eine Smartphone-Kamera,
die dazu in der Lage ist, hat gute Chancen auf den Thron der besten Smartphone-Kamera 2023 im teltarif.de-Test zu steigen.
So schwer es auch ist, eine Entscheidung zu treffen: Wir haben sie getroffen.
Unserer Meinung nach hat eine Smartphone-Kamera die Nase vor allen anderen getesteten vorn.
Die Rede ist vom OnePlus 9 Pro.
Warum unsere Wahl auf das OnePlus 9 Pro gefallen ist, hat gute Gründe: Bei schlechtem Licht schafft es die Kamera, das Ergebnis mit der besten Helligkeitsdarstellung zu liefern. Die Gesamtdarstellung erscheint so natürlich, dass man glauben könnte, es handele sich um eine Aufnahme bei guten Lichtbedingungen. Die Farbdarstellung ist schlicht hervorragend, Bildrauschen ist zwar vorhanden, aber minimal. Und auch Details bei der Testrose werden auf hohem Niveau abgebildet. Nochmals besser ist die Aufnahme mit aktivierten Nachtmodus.
Auch die Kameras von Xiaomi Mi 11 Ultra und OnePlus 9 schaffen es, für unseren Geschmack auch ohne aktivierten Nachtmodus ein ausreichend gutes Ergebnis bei schlechten Lichtverhältnissen unter Laborbedingungen zu liefern. Dafür sprechen die ausreichende Helligkeit, wodurch sich die Farben gut erkennen lassen, vergleichsweise geringes Rauschverhalten und die gute Detaildarstellung.
Beeindruckend sind auch die Aufnahmen bei schlechtem Licht im Standard- und Nachtmodus des OnePlus Nord 2 5G - wohlgemerkt handelt es sich bei diesem Modell "nur" um ein vergleichsweise günstiges Mittelklasse-Smartphone.

- Apple iPhone 14 Pro (Max)
- Apple iPhone 14 (Plus)
- Apple iPhone 13 (mini)
- Apple iPhone 13 Pro (Max)
- Apple iPhone SE (2022)
- Samsung Galaxy S23 Ultra
- Samsung Galaxy S23
- Samsung Galaxy S23+
- Samsung Galaxy Z Flip 4
- Samsung Galaxy S22 Ultra
- Samsung Galaxy S22(+)
- Samsung Galaxy S21 FE
- Samsung Galaxy Z Flip 3 5G
- Samsung Galaxy S21(+)
- Samsung Galaxy S21 Ultra
Oft kann der Nachtmodus helfen
Die Aufnahmen bei schlechtem Licht haben wir im Standard-Modus gemacht. Da sich Nachtmodi in Kamera-Apps aber in den letzten beiden Jahren stark durchgesetzt haben, müssen wir diese zumindest erwähnen, nicht zuletzt, weil die zusätzliche, künstliche Intelligenz teilweise verblüffende Ergebnisse liefern kann und nicht selten dazu in der Lage ist, das auszubügeln, was die Kamera im Standard-Modus nicht schafft.
Haben uns beispielsweise oftmals die Aufnahmen im Standard-Modus "enttäuscht", kann der wählbare Nachtmodus in der Kamera-App für deutlich optimierte Ergebnisse sorgen. So brauchten auch die Kameras von Samsung Galaxy S22(+), Galaxy S22 Ultra und Galaxy S21 FE unter unseren Laborbedingungen bei schlechten Lichtverhältnissen zwingend den einstellbaren Nachtmodus, um das Ergebnis zu optimieren.
Der Testsieger OnePlus 9 Pro ist zumindest unter Laborbedingungen unserer Meinung nach nicht auf den Nachtmodus angewiesen. Die zusätzliche Optimierung kann das Ergebnis zwar nochmals sichtbar verbessern, die Qualität der Standard-Aufnahme ist aber besonders hervorzuheben.
In einer weiteren Übersicht haben wir die Kameras bekannter Flaggschiffe-Smartphones bei schlechten Lichtbedingungen außerhalb des Testlabors geprüft.
Mehr zum Thema Kamera
-
03.06.23Kamera-ProblemGalaxy S23: Samsung will Foto-Gesamtschärfe verbessernDie Galaxy-S23-Serie ist Samsung recht gut gelungen, leider funktioniert die Kamera bei diversen Anwendern aber noch nicht reibungslos. Samsung verspricht Besserung durch einen Fix. zur Meldung
-
02.06.23Motorola-FoldableMotorola Razr 40 Ultra: Flip-Phone startet in DeutschlandDas derzeit dünnste Flip-Phone startet hierzulande durch. Sowohl das schicke Design als auch die Specs des Androiden scheinen anzukommen: Im Motorola-Online-Shop sind zwei von drei Farbvarianten einen Tag nach Marktstart schon ausverkauft. zur Meldung
-
29.05.23Handy in der KlemmeAufstecklinsen für Smartphones: Ramsch oder brauchbar?Mit Aufstecklinsen lassen sich Smartphone-Kameras für kleines Geld erweitern. Wir haben überprüft, ob sich die Anschaffung lohnt. Unsere Bilderstrecke demonstriert die Qualität der Produkte. zur Meldung
-
25.05.23ÜbersichtKamera-Handy-Historie: Die Meilensteine von 1999 bis heuteWir nehmen Sie mit auf eine Reise von den Anfängen der Handy-Kamera 1999 bis heute. Inklusive der wichtigsten Meilensteine, wie dem Toshiba Camesse und dem Nokia Lumia 920. zur Meldung
-
19.05.23Fotografie-KomfortGalaxy S23 Ultra: 1,5-GB-Update mit 2x-Porträt-Zoom kommtWer gerne schöne Erinnerungen seiner Mitmenschen einfängt, erhält beim Galaxy S23 Ultra bald mehr Flexibilität. Ein verlustfreier zweifacher Porträt-Zoom naht. zur Meldung