Kamera-Kampf

Beste Handy-Kamera 2023: Welches Smartphone siegt?

Unter anderem: Samsung Galaxy S23 Ultra, iPhone 14 Pro, OnePlus 10 Pro und Z Flip 4 und Pixel 7 Pro im Vergleich bei guten und schlechten Licht­ver­hält­nissen.

Sieger des Kamera-Vergleichs

Kameras bei gutem Licht

Die Frage ist, nach welchen Krite­rien man einen Sieger über­haupt auswählt? Schaut man sich die Bilder der Flagg­schiff-Kameras von Samsung, Huawei, Apple, OnePlus und Co. bei guten Licht­ver­hält­nissen an, so lassen sich dort nur wenige Kritik­punkte benennen. Das gilt aber nicht nur für die teuren Ober­klasse-Modelle der Hersteller, sondern auch für viele Mittel­klasse-Smart­phones. Gute Aufnahmen bei gutem Licht anzu­fer­tigen, stellt für immer weniger Smart­phone-Kameras ein Kraftakt dar.

Wie eingangs erwähnt, trennt sich die Spreu vom Weizen bei der Leis­tung unter schlechten Licht­be­din­gungen. Hier lassen sich noch die größten Unter­schiede ausma­chen, weshalb die so gern bezeich­nete "Low-Light-Perfor­mance" einer Smart­phone-Kamera ein gutes Krite­rium ist, einen Schritt in Rich­tung Favorit zu machen.

Letzt­lich ist es aber immer noch gar nicht so einfach, einen konkreten Sieger zu bestimmen, viele Ergeb­nisse lassen sich durchaus auf eine Stufe stellen.

Die "Low-Light-Perfor­mance" - wer hat die Linse vorn?

Worauf kommt es bei der Low-Light-Perfor­mance, also der Leis­tung bei schlechtem Licht, an? Erstmal muss das Bild hell genug sein, damit Farben gut zu erkennen sind. Nicht selten ist es schwierig, die dunk­leren Farben - insbe­son­dere braun und schwarz - bei zu wenig Hellig­keit vonein­ander zu diffe­renzieren. Dann geht es im wahrsten Sinne des Wortes ums Detail. Die Blüten­stängel der Labor-Rose können schnell durch zu wenig Hellig­keit und Bild­rau­schen verschluckt werden, sodass sie nur noch als Einheits­brei zu sehen sind. Die Kunst ist, Bild­rau­schen zu redu­zieren und auch feine Details heraus­zuar­beiten. OnePlus 9 Pro OnePlus 9 Pro
Bild: teltarif.de
Eine Smart­phone-Kamera, die dazu in der Lage ist, hat gute Chancen auf den Thron der besten Smart­phone-Kamera 2023 im teltarif.de-Test zu steigen. So schwer es auch ist, eine Entschei­dung zu treffen: Wir haben sie getroffen. Unserer Meinung nach hat eine Smart­phone-Kamera die Nase vor allen anderen getes­teten vorn. Die Rede ist vom OnePlus 9 Pro.

Warum unsere Wahl auf das OnePlus 9 Pro gefallen ist, hat gute Gründe: Bei schlechtem Licht schafft es die Kamera, das Ergebnis mit der besten Hellig­keits­dar­stel­lung zu liefern. Die Gesamt­darstel­lung erscheint so natür­lich, dass man glauben könnte, es handele sich um eine Aufnahme bei guten Licht­be­din­gungen. Die Farb­dar­stel­lung ist schlicht hervor­ra­gend, Bild­rau­schen ist zwar vorhanden, aber minimal. Und auch Details bei der Test­rose werden auf hohem Niveau abge­bildet. Noch­mals besser ist die Aufnahme mit akti­vierten Nacht­modus.

Auch die Kameras von Xiaomi Mi 11 Ultra und OnePlus 9 schaffen es, für unseren Geschmack auch ohne akti­vierten Nacht­modus ein ausrei­chend gutes Ergebnis bei schlechten Licht­ver­hält­nissen unter Labor­bedin­gungen zu liefern. Dafür spre­chen die ausrei­chende Hellig­keit, wodurch sich die Farben gut erkennen lassen, vergleichs­weise geringes Rausch­ver­halten und die gute Detail­darstel­lung.

Beein­dru­ckend sind auch die Aufnahmen bei schlechtem Licht im Stan­dard- und Nacht­modus des OnePlus Nord 2 5G - wohl­gemerkt handelt es sich bei diesem Modell "nur" um ein vergleichs­weise güns­tiges Mittel­klasse-Smart­phone.

Alle Testfotos auf einen Blick
vorheriges weiter… 33/33 – Bild: teltarif.de
Unsere Test­foto-Collage haben wir für Sie zum Down­load bereit­ge­stellt, damit Sie sich ein eigenes Bild von der Qualität in einem größeren Format machen können:
Beste Smart­phone-Kamera
Einlei­tung
Apple Google Honor Huawei Moto­rola Nothing OnePlus Oppo realme Samsung Xiaomi Fazit

Oft kann der Nacht­modus helfen

Die Aufnahmen bei schlechtem Licht haben wir im Stan­dard-Modus gemacht. Da sich Nacht­modi in Kamera-Apps aber in den letzten beiden Jahren stark durch­gesetzt haben, müssen wir diese zumin­dest erwähnen, nicht zuletzt, weil die zusätz­liche, künst­liche Intel­li­genz teil­weise verblüf­fende Ergeb­nisse liefern kann und nicht selten dazu in der Lage ist, das auszu­bügeln, was die Kamera im Stan­dard-Modus nicht schafft.

Haben uns beispiels­weise oftmals die Aufnahmen im Stan­dard-Modus "enttäuscht", kann der wähl­bare Nacht­modus in der Kamera-App für deut­lich opti­mierte Ergeb­nisse sorgen. So brauchten auch die Kameras von Samsung Galaxy S22(+), Galaxy S22 Ultra und Galaxy S21 FE unter unseren Labor­bedin­gungen bei schlechten Licht­ver­hält­nissen zwin­gend den einstell­baren Nacht­modus, um das Ergebnis zu opti­mieren.

Der Test­sieger OnePlus 9 Pro ist zumin­dest unter Labor­bedin­gungen unserer Meinung nach nicht auf den Nacht­modus ange­wiesen. Die zusätz­liche Opti­mie­rung kann das Ergebnis zwar noch­mals sichtbar verbes­sern, die Qualität der Stan­dard-Aufnahme ist aber beson­ders hervor­zuheben.

In einer weiteren Über­sicht haben wir die Kameras bekannter Flagg­schiffe-Smart­phones bei schlechten Licht­be­din­gungen außer­halb des Test­labors geprüft.

Mehr zum Thema Kamera