Das Smartphone erweitern: Apps bringen neue Funktionen
Apps bringen neue Funktionen auf das Smartphone - Wir erklären das Konzept
Bild: ra2 studio-fotolia.com, Logos: Apple/Google, Montage: teltarif.de
Apps sind vom Tablet oder Smartphone kaum mehr wegzudenken. Mit der Vorstellung des App Stores
für das iPhone hat Apple die Programme für mobile Geräte populär gemacht - aber nicht erfunden.
Apps ließen sich schon auf Symbian-Geräten installieren. Dank der mobilen Ausgabe von Java, der
Java Micro Edition (JME), können auch klassische Handys Apps ausführen - der
Opera Mini Browser ist ein bekanntes Beispiel. Für Symbian war das
Angebot allerdings deutlich größer. Auch mobile Plattformen wie das "alte" Windows Mobile, Blackberry OS oder Palm OS unterstützten Apps.
Mit iOS 2.0 wurde auf dem iPhone der Appstore eingeführt. Mit dieser zentralen Anlaufstelle zur Installation und Verwaltung der Apps begann der Siegeszug der Smartphone-Apps. Dem Beispiel von Apple sind später alle großen Anbieter von Smartphone-Betriebssystemen gefolgt. Zusammen bilden Betriebssystem und App Store die Plattform, auf der die Apps laufen. Für Nutzer bedeutet dies: Gekaufte Apps laufen auf allen Geräten einer Plattform. Allerdings können gekaufte Apps nicht auf anderen Plattformen ausgeführt werden - selbst wenn sie vom gleichen Entwickler stammen. Neben dem Apple-Appstore positioniert sich vor allem der zum Google-Betriebssystem Android gehörige Appstore namens Google Play Store als Konkurrent. Zum Thema Appstores erfahren Sie mehr auf unser Ratgeber-Seite zum Thema.
Von herkömmlicher Computer-Software unterscheiden sich Apps in zwei Bereichen. Apps sind meistens nur für einen ganz bestimmten Zweck gedacht. Nur wenige sind wahre Alleskönner. Deswegen sind die Preise der meisten Apps deutlich geringer. Viele sind sogar kostenlos, manchmal allerdings mit Werbung finanziert. Die kostenpflichtigen Apps kosten selten mehr als 3 Euro. Allerdings können manche Apps auch zwei- oder dreistellige Beträge kosten.
Apps für alle Lebenslagen
Apps bringen neue Funktionen auf das Smartphone - Wir erklären das Konzept
Bild: ra2 studio-fotolia.com, Logos: Apple/Google, Montage: teltarif.de
In den Appstores gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Je nach Bedarf können sich
Smartphone-Besitzer mit entsprechender Software eindecken. In den Appstores finden
sich dabei beispielsweise Navigationsapps, die das Handy
zu einem nützlichen Begleiter im Alltag machen. Navi-Apps gehören dabei nicht zu den
preiswertesten Applikationen. Für entsprechende Software kann der Kunde schon einmal einen
hohen zweistelligen Euro-Betrag bezahlen. Neben Applikationen, die dem Handy-Nutzer den Weg
weisen, finden sich auch Programme, mit deren Hilfe gerade geschossene Fotos
bearbeitet und verbreitet werden können.
Im Allgemeinen finden sich viele Apps, die darauf ausgelegt sind, mit anderen Nutzern zu interagieren. Gerade in Zeiten von Facebook und Co. sind entsprechende Apps beliebt, die es erlauben, anderen Nutzern mitzuteilen, wo man sich aufhält und was man im Moment isst. Letztere Nachricht lässt sich natürlich auch ideal über einen der zahlreichen Twitter-Clients verbreiten. Neben diesen Programmen existieren auch die altbekannten RSS-Reader in den Appstores weiter. Zeitungen bieten neben diesen News-Feeds auch eigene Apps an, die den exklusiven Zugriff auf ihre Online-Angebote ermöglichen - oftmals mit Benachrichtigungen über Eilmeldungen.
Die größte Zahl an Zusatzsoftware dürften aber Spiele ausmachen. Neben anspruchsvollen Rätseln oder anderen Spielen finden sich auch innovative Spielkonzepte wie das Abrollen einer Klopapierrolle nach Zeit.
Kuriositäten in den Appstores
In den Appstores der verschiedenen mobilen Betriebssysteme tauchen auch ab und zu allerlei Kuriositäten auf. Im August 2008 fand sich in Apples Appstore eine App namens "I Am Rich". Das Programm kostete 999,99 Dollar und zeigte dann nur einen kurzen Text auf dem Bildschirm des iPhones an. Die App wurde jedoch schnell wieder aus dem Programm-Repertoire des kalifornischen Unternehmens entfernt. Neben solchen Apps finden sich allerlei Spaßprogramme in den Appstores. So finden sich neben virtuellen Biergläsern, die ausgetrunken werden können, digitale Furzkissen und Programme, die das Zerbrechen des Smartphones simulieren.
App-Sicherheit: Kontrollmechanismen der Betreiber
Bevor Apps in die App Stores gelangen, werden sie meist von den Betreibern auf schädliche Inhalte geprüft. So könnten Apps auf Daten des Nutzers zugreifen und diese ungefragt an den Entwickler senden. Ebenso wäre das Senden von Premium-SMS möglich. In solchen Fällen wird von Schadsoftware gesprochen. Apple setzt auf restriktive Prüfung der Apps. Allerdings kommt es dabei auch vor, dass Apple Apps ablehnt, weil diese inhaltlich unerwünscht sind: Das können neben Erotik-Apps auch solche sein, die Dienste anbieten, die Apple im Betriebssystem integriert hat. Denn Konkurrenz duldet Apple nur ungern. Auch Google überprüft Einreichungen in den Play Store. Allerdings wird eine App lediglich automatisiert auf Schadsoftware gescannt. Dabei rutschen manchmal Apps durch. Betrüger nutzen manchmal sogar den Namen bekannter Apps, um ihre Schadsoftware unter die Nutzer zu bringen.
Meldungen zum Thema Handy-Software
-
01.06.23EndeGoogle stellt Support für ersten Chromecast einDas erste Modell des Google Chromecast ist fast zehn Jahre alt. Jetzt bekommt das Gerät keine Updates mehr - auch nicht für Sicherheit. zur Meldung
-
01.06.23UpdateiOS 16.6 fürs iPhone: Mehr Sicherheit für iMessageApple hat am Mittwochabend die zweite Beta-Version von iOS 16.6 veröffentlicht. Im Code wurde eine Neuerung für die iMessage-Nutzung gefunden. zur Meldung
-
01.06.23Neues von NothingNothing Phone (2): Hersteller bestätigt Display und UpdatesNothing ist nicht mehr weit von der Vorstellung des Phone (2) entfernt. Jetzt teilt der Hersteller neue Details zur Ausstattung. zur Meldung
-
01.06.23EndeCorona Warn App wird endgültig abgeschaltetDie Corona Warn App wird ab sofort nicht mehr weiterentwickelt und soll aus den App-Stores verschwinden. Die CovPass App hat ein Downgrade per Update erhalten. zur Meldung