SIM-Karten zuschneiden: So gehts
Micro-SIM-Locher
Bild: teltarif.de
Wer heute eine neue SIM-Karte bekommt, erhält in der Regel eine Triple-SIM-Karte. Diese SIM-Karten lassen sich als Mini-, Micro- oder Nano-SIM-Karte verwenden, indem man die entsprechende Größe heraustrennt. Hat man noch eine alte Mini- oder Micro-SIM-Karte und will diese (im neuen Handy) weiterverwenden, kann es aus Zeit- oder Kostengründen Sinn ergeben, sie zuzuschneiden.
Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Formaten der SIM-Karten ist die Größe des Plastikteils um den Chip herum. Der Chip hingegen ist bei bei neueren SIM-Karten bei allen Formaten etwa gleich groß. Daher können größere SIM-Karten zu kleineren SIM-Karten zugeschnitten oder gestanzt werden. Dieses Vorhaben lässt sich auf mehrere Arten realisieren. Wir stellen sie vor.
SIM-Karten stanzen
Wer selbst Hand anlegen will, kann sich einen speziellen SIM-Karten-Locher (auch SIM-Stanze oder SIM-Cutter genannt) zulegen. In Online-Shops sind diese für unter 10 Euro zu haben. Diese Geräte sind so einfach zu bedienen wie normale Papier-Locher. Sie stanzen aus einer Mini-SIM eine Micro- oder Nano-SIM-Karte bzw. aus einer Micro-SIM eine Nano-SIM.
SIM-Karten selbst zuschneiden
Einen SIM-Karten-Locher zu kaufen, kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Eine schnellere Alternative ist, zu Schere oder Teppichmesser zu greifen. Dies erfordert allerdings mehr Geschick. Außerdem wird eine Schablone mit dem richtigen Format benötigt, die über die SIM-Karte gelegt wird. Vorlagen solcher Schablonen zum Ausdrucken finden sich im Internet zuhauf. Man sollte beim Ausdrucken dieser Schablonen aber darauf achten, dass die Skalierung des Drucks (100 Prozent) stimmt.
Schablonen und Locher gibt es explizit auch für das Nano-SIM-Format. Nano-SIM-Karten sind normalerweise dünner als andere SIM-Karten. Sie messen nur 0,67 cm statt 0,76 cm. Trotzdem passen dickere Karten oft ohne Weiteres in die Nano-SIM-Karten-Halterung der Geräte. Falls die Karte doch nicht passen sollte, hat sich der Griff zum Schmirgelpapier bewährt. Dieses darf natürlich nur auf der Rückseite (wo keine Kontakte sind) angewendet werden.
Micro-SIM-Locher
Bild: teltarif.de
SIM-Karten stanzen lassen
Wer nicht selbst Hand anlegen will, kann seine SIM-Karte auch für sich zuschneiden lassen. Allerdings verkaufen die Läden der großen Mobilfunk-Anbieter und die großen Elektronik-Ketten viel lieber neue SIM-Karten, als dass sie alte Karten anpassen. Trotzdem mag es einen Versuch wert sein, in solchen Geschäften einmal nachzufragen.
Vielversprechender sind die kleinen, markenunabhängigen Handy-Läden. Kauft man bei diesen ein Handy, wird die SIM-Karte bei Bedarf meist kostenlos zugeschnitten. Hat man das Handy hingegen woanders erworben, wird für den Service des SIM-Stanzens manchmal eine Gebühr von ein paar Euro fällig. Damit fährt man aber immer noch günstiger als bei der Bestellung einer neuen SIM-Karte. Den SIM-Kartentausch berechnen die Provider mit bis zu 25 Euro.
Risiken: Karten- und Geräte-Schaden, Garantieverlust
Natürlich birgt das Zuschneiden der SIM-Karten einige Risiken, die der Nutzer selbst tragen muss. Es kann passieren, dass die SIM-Karte beschädigt wird. Was aber viel schwerwiegender ist: Auch das Gerät selbst kann beschädigt werden - zum Beispiel an der SIM-Karten-Halterung oder durch das Einsetzen einer nicht zu 100 Prozent passender SIM-Karte.
Zudem kann das Manipulieren der SIM-Karte zu einem Garantieverlust führen:
So weisen Händlerinformationen darauf hin, dass Hersteller wie Apple bei Kenntnis der Verwendung von selbst zugeschnittenen oder ausgestanzten SIM-Karten die Garantie erlöschen lassen.
Auch seitens der Mobilfunk-Anbieter wird eindringlich vor dem Zuschneiden und Stanzen der SIM-Karten gewarnt.
Diese bevorzugen es, wenn die Kunden SIM-Karten in der gewünschten Größe neu bestellen.
Adapter: Nano-SIM zu Micro- oder Mini-SIM
Bild: teltarif.de
SIM-Karten vergrößern mit Adaptern
SIM-Karten lassen sich nicht nur auf ein kleineres Format bringen, mit SIM-Karten-Adaptern ist auch eine Vergrößerung möglich. Diese sind neu ab circa 3 Euro (inklusive Versand) im Online-Handel erhältlich.
Beim Einsetzen im Gerät sollte unbedingt der feste Sitz der Karte im Adapter überprüft werden und dass keine Ecke übersteht. Außerdem ist es gefährlich, den Adapter ohne SIM-Karte in den Karten-Slot zu stecken. Dies kann den Slot nachhaltig beschädigen und somit das ganze Gerät unbrauchbar machen.
Mehr zum Thema SIM-Karte
-
15.03.23Statt PlastikKaufland mobil bietet jetzt die eSIMDer Discounter Kaufland mobil im LTE-Netz der Telekom bietet seinen Kunden jetzt die eSIM an. Wir erläutern, wie der Wechselprozess funktioniert und was es zu beachten gibt. zur Meldung
-
02.03.23SIM-Karte im ChipsatziSIM: Qualcomm integriert SIM-Karte in Snapdragon 8 Gen 2Im Snapdragon 8 Gen 2 steckt ein weniger als ein mm² kleiner SIM-Chip. Qualcomm und Thales stellen ihre iSIM vor. Eine zukunftsweisende Basis für kommende Gerätschaften. zur Meldung
-
01.03.23EmbeddedeSIM-Umzug auf neues Handy bald mit "wenigen Klicks"Telekom, Google und GSMA haben einen neuen Standard für einen einfachen eSIM-Umzug auf ein neues Smartphone vorgestellt. zur Meldung
-
28.02.23BestätigtOffiziell: Neuere 1&1-SIM-Karten geeignet für eigenes NetzSchon seit längerer Zeit gab es Spekulationen darüber, dass für die Umstellung ins eigene 1&1-Netz nicht für alle Kunden ein Tausch der SIM-Karte notwendig wird. Das bestätigte 1&1 nun offiziell gegenüber teltarif.de. zur Meldung
-
21.02.23Discountercongstar startet mit Multi-SIM-Angebotcongstar bietet als einer von wenigen Discountern ab sofort auch Multi-SIM-Karten an. Wir berichten darüber, was das Angebot kostet und für welche Tarife die Option verfügbar ist. zur Meldung