Phablets: Smartphone und Tablet in einer Hand
Galten Smartphone-Formate über 5 Zoll lange als groß, gab es plötzlich eine sprunghafte Wende und die Modelle wurden immer größer. Das hatte eine Neukategorisierung zur Folge: Smartphones waren nicht länger nur Handys mit intelligenter Technik, sondern Klein-Computer mit großem Display, die für viele Anwendungen ein Tablet oder auch den Griff zum Laptop ersetzen können.
Das "Phablet", also die Mixtur aus (Smart-)Phone und Tablet, war geboren, was auch eine Neuorientierung im Tablet-Sektor zur Folge hatte. Denn die machen jetzt mit hochwertigen Tastatur-Covers und angepasster Software den Laptops Konkurrenz.
Etablierte Größe und Foldables
Phablets unter sich: Google Pixel 7 Pro (oben), Samsung Galaxy S23 Ultra (M.) und iPhone 14 Pro Max
Bild: teltarif.de
Huawei setzte im Sommer 2019 mit dem Mate 20 X 5G dem Phablet-Hype
noch die Krone auf und bot ein Display mit satten 7,2 Zoll. Diese Formate haben sich allerdings nicht durchsetzen können.
Mittlerweile haben sich Diagonalen moderner Phablets in etwa zwischen 6,4 Zoll und 6,9 Zoll
eingependelt. Beispiele dafür sind das Samsung Galaxy S23 Ultra (6,8 Zoll), das iPhone 14 Pro Max (6,7 Zoll) und das Google Pixel 7 Pro (6,7 Zoll). Alle drei
Modelle sehen Sie auf dem oben eingebundenen Bild.
Größere Formate werden mit Umsetzungen wie Foldables erreicht. Das sind Smartphones mit dem gewissen Knick. Die Displays lassen sich nämlich in der Mitte zusammenfalten. Samsungs Galaxy Z Fold 5 bietet so zwei Nutzungsszenarien: zusammengeklappt im Smartphone-Format mit 6,2 Zoll und auseinandergefaltet im Tablet-Format 7,6 Zoll. Huawei und Xiaomi haben mit Mate X3 und Mix Fold 2 ähnliche Formate sogar mit bis zu 8 Zoll Diagonale im Angebot.
Um die Phablets kompakter zu machen, bedienen sich Hersteller wie Samsung des klassischen Klapphandy-Formats. Beispiele dafür sind das Galaxy Z Flip 5 und das Huawei P50 Pocket. Das Display des Samsung-Falters ist 6,7 Zoll groß und hat damit ein Format im oberen Phablet-Bereich, das Modell von Huawei ist mit einer Display-Diagonale von 6,9 Zoll sogar noch größer. Gleichzeitig sind Foldables aber leicht und kompakt, wenn das Display in der Mitte zusammengefaltet wird.
Leichtigkeit kann man Modellen wie dem Galaxy S23 Ultra und dem iPhone 14 Pro Max nicht zuschreiben. Diese wiegen jeweils weit über 200 Gramm. Wer noch nie ein Phablet genutzt hat, sollte in jedem Fall vor dem Kauf eines der Modelle dieses in die Hand nehmen. Mit einem zusätzlichen Case steigt das Gewicht nochmals.
Im Folgenden finden Sie einer Übersicht der Phablets in unserer Datenbank.
Phablets: Handys mit einem Display ab 6,4 Zoll
Das passende Gerät auf teltarif.de finden:
- Die Handy-Suche
- Der Handy-Vergleich
- Die Tablet-Suche
- Der Tablet-Vergleich
- Smartphone-Kauf: So finden Sie das passende Handy
- Tipps für den Tablet-Kauf: iPad, Windows oder Android?
Meldungen zum Thema Phablet
-
07.09.23RatgeberKaufratgeber: So finden Sie das richtige FoldableDie faltbaren Smartphones breiten sich auf dem Markt aus. Wir sagen Ihnen, wie Sie das richtige Modell finden oder aus welchen Gründen Sie doch lieber zu einem normalen Smartphone greifen sollten. zur Meldung
-
13.07.23Smartphone-TestNothing Phone (2) im Test: Die Rückseite blinkt wiederNothing geht mit seinem zweiten Telefon an den Start. Bei uns lesen Sie, was das Phone (2) kann und was noch verbesserungswürdig ist. zur Meldung
-
23.05.23GerüchtDisplay-Gigant: So könnte das iPhone 16 Pro Max aussehenIm kommenden Jahr soll die iPhone-16-Serie erscheinen. Gerüchten zufolge will Apple das Display der Pro-Modelle vergrößern. Wie das beim Max aussehen soll, zeigen jetzt CAD-Bilder. zur Meldung
-
08.03.23Smartphone-TestSamsung Galaxy S23+: Die "Zwischengröße" im TestDie S-Klasse bietet Samsung wieder in drei Größen an: Galaxy S23, Galaxy S23 Ultra Galaxy S23+. Nachfolgend widmen wir uns dem Test des Galaxy S23+. zur Meldung