Kaufratgeber: Aktuelle Tipps & Infos zum Smartphone-Kauf
Wir haben unseren Kaufratgeber aktualisiert
Von Rita Deutschbein
Ob Einsteiger, Mittelklasse oder High-End - Smartphones bieten eine komplexe technische Ausstattung, die stetig weiterentwickelt wird. Dadurch ist es oft nicht einfach herauszufinden, welche Funktionen und Features man bei seinem eigenen Gerät eigentlich benötigt. Um es einfacher zu machen, sich im Smartphone-Dschungel zurechtzufinden, haben wir wichtige Tipps und Infos zum Smartphone-Kauf in einem Kaufratgeber zusammengetragen. Dieser wurde von uns - den neuesten Entwicklungen entsprechend - aktualisiert. Im Kaufratgeber geben wir Auskunft über die verschiedenen mobilen Betriebssysteme, nennen klassische Ausstattungsmerkmale der drei Smartphone-Klassen und nennen Besonderheiten einiger Smartphones, die auf Wunsch ebenfalls zu haben sind. Hier geht es zu unserem Ratgeber mit allen aktuellen Tipps zum Handy-Kauf.
Kaufratgeber
Smartphone-Kauf: So finden Sie das passende Handy
Das richtige Smartphone zu finden, ist nicht einfach. Es müssen nicht immer High-End-Modelle sein. Auch weniger gut ausgestattete Smartphones haben Potenzial. Was Sie beim Smartphone-Kauf beachten sollten, verrät unser Kaufratgeber.
Die Auswahl an Smartphones auf dem Markt ist beinahe so
groß wie die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer. Den richtigen Begleiter für den
Alltag zu finden, ist daher nicht gerade einfach.
Wir wollen Ihnen bei der Wahl des passenden Smartphones helfen und
haben daher wichtige Kriterien zusammengetragen, die die Kaufentscheidung erleichtern können.
Erste Frage: Nutzer-Typ und System-Wahl
Oberklasse: iPhone 14 Pro Max (vorne), Galaxy S23 Ultra (hinten) und Google Pixel 7 Pro (r.) Bild: teltarif.de
Smartphone-Nutzer lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:
Es gibt zum einen
diejenigen, die immer das neueste Modell haben wollen, wobei es vollkommen egal ist, ob alle Funktionen
und technischen Highlights wirklich benötigt werden. Das Smartphone ist Prestige-Objekt, und der Preis
Nebensache.
Die zweite Nutzer-Gruppe macht sich hingegen Gedanken darüber, was sie von ihrem Smartphone
erwartet. Vor dem Kauf wird überlegt, welches Betriebssystem und welche Größe der neue Begleiter haben
und vielleicht sogar, von welchem Hersteller das Smartphone
stammen soll.
Die dritte Gruppe will ein möglichst günstiges Gerät und ist bereit, dafür Abstriche in Kauf
zu nehmen.
Ist die Frage des Betriebssystems geklärt, erleichtert das die weitere Geräte-Suche bereits ungemein.
Am populärsten sind die Systeme von Apple und Google - iOS in der aktuellsten Version iOS 17.x und Android in der Version Android 13 und künftig Android 14.
Während das iPhone SE (2022) im Retro-Kleid des iPhone 8 auch noch zu haben ist und in der Basis-Version mit 64 GB rund 520 Euro kostet, geht es bei den anderen Modellen mit teilweise deutlich über 1000 Euro schon teurer zur Sache.
iPhones zeichnen sich in der Regel durch ein gutes Zusammenspiel zwischen Hardware und Software aus. Gerät und Software stammen aus einer Schmiede, weshalb auch ältere Modelle schnell
mit Updates versorgt werden können, beispielsweise über vier oder fünf Jahre. Auch wenn die Geräte nicht günstig sind, so beeinflussen gute Update-Prognosen das Preis-Leistungsverhältnis positiv.
Android: Nahezu unendliche Auswahl an Smartphones
So vergleichsweise übersichtlich die Auswahl an iOS-Smartphones ist, so unübersichtlich ist sie bei der Konkurrenz, die mit Googles
Android läuft. Viele Hersteller wie Google mit den Pixel-Smartphones (z.B. Pixel 7 Pro), Samsung (z.B. Galaxy S23), Huawei (z.B. Huawei Mate 50 Pro - allerdings aufgrund des US-Embargos ohne Google-eigene Dienste) oder Xiaomi (z.B. Xiaomi 13) setzen auf das System von Google.
Die Schwierigkeit dabei ist, dass einige Hersteller dem
Betriebssystem eine eigene Oberfläche verpassen. Updates auf neue Versionen können dadurch mitunter
viel Zeit in Anspruch nehmen oder für ältere oder einfache Smartphones vollkommen
ausbleiben.
Wer sich für ein neues Android-Smartphone interessiert, sollte die Update-Prognosen der Hersteller im Auge halten. Die Transparenz, mit der die Hersteller mittlerweile ihre Software-Politik betreiben, hat sich in den vergangenen rund drei Jahren deutlich verbessert.
Samsung Galaxy A34 5G Bild: Samsung
Ein Beispiel dafür ist Samsung. Der Konzern aus Südkorea verspricht vielen Modellen lange Updates, unter anderem bis zu fünf Jahre Sicherheitsupdates - auch für Mittelklasse-Modelle wie das Galaxy A34 5G.
Es kann sich also vor dem Kauf lohnen, einen Blick darauf zu werfen und mit
der Wahl einer Vorgänger-Serie statt der neuesten Generation unter Umständen Geld zu sparen, weil das Modell auch noch ausreichend lange eine Update-Unterstützung erhält.