Im Auto: Das ist bei Kfz-Freisprecheinrichtungen zu beachten
Wichtigste Eigenschaft einer Freisprecheinrichtung für das Auto ist die einwandfreie Sprachverständlichkeit. Erst in zweiter Linie sollte bei der Anschaffung auf den Preis geachtet werden, denn eine kostengünstige Variante hat wenig Nutzen, wenn damit sinnvolle Gespräche unmöglich sind.
In Autos ist eine gute Sprachverständlichkeit nicht leicht zu realisieren, da hier die Akustik besonders problematisch ist: Laute Umgebungsgeräusche sowie die relativ kleine und damit schallige Bauweise eines Autos erschweren die Übertragung. Die verständliche Wiedergabe via Lautsprecher ist noch relativ einfach umzusetzen, die Schwierigkeit liegt aber in einer qualitativ hochwertigen Realisierung der Sprachaufnahme per Mikrofon: Motor-, Reifen- und Windgeräusche bilden eine Geräuschkulisse, die meist lauter ist als die Stimme des Nutzers.
Ausrichtung des Mikrofons entscheidet über Sprachqualität
Bild: Nokia
Zur einwandfreien Verständlichkeit tragen daher Art und
Anbringung des Mikrofons wesentlich bei. Das Gerät sollte nur
Geräusche aus einer bestimmten
Richtung aufnehmen sowie möglichst dicht am Mund des Nutzers angebracht sein.
Da es jedoch nicht die Sicht des Fahrers behindern darf, ist es
bei fest eingebauten Modellen meist am Cockpit oder an der A-Säule befestigt.
Dies ist akustisch leider nicht optimal, da
sehr viele Nebengeräusche mit aufgenommen werden.
Problematisch ist auch der Rückkopplungseffekt, da das Mikrofon zusätzlich die
Signale aus dem Lautsprecher der Freisprechanlage "mithört".
Freisprechanlagen sollten vor dem Kauf getestet werden
Um dies zu verhindern, werden hochwertige Freisprecheinrichtungen mit digitalen Schaltungen ausgestattet, welche die Rückkopplung vom eigentlichen Signal trennen können. Trotz echo- und kopplungsfreier Modelle bleibt jedoch die Sprachverständlichkeit im Auto deutlich hinter der gewohnten Qualität eines normalen Telefonates zurück. Ein Gespräch zwischen zwei Fahrern in lauten Diesel-Kleinbussen ist selbst mit der hochwertigsten und teuersten Freisprecheinrichtung oft nur schwer verständlich.
Aufgrund der genannten Probleme sollte beim Kauf eines Gerätes dessen Qualität unbedingt vorab getestet werden. Wenn eine Freisprechanlage nicht in einem Vorführwagen ausprobiert werden kann und sich das Fabrikat nicht in einschlägigen Produkttests findet, sollten besser auf den Kauf verzichtet werden.
Auf der folgenden Seite zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Headsets und portablen Plug-in-Geräten für den Einsatz im Auto.
Weitere Ratgeber zu Freisprecheinrichtungen im Auto
- Telefonieren am Steuer: Freisprecheinrichtung ist Pflicht im Auto
- Im Auto: Was Sie bei Kfz-Freisprecheinrichtungen beachten sollten
- Freisprecheinrichtungen fürs Auto: Headsets und Plug-in-Geräte
- Freisprecheinrichtungen fürs Auto: Integrierte Kfz-Modelle