Kaufratgeber: So finden Sie das richtige Foldable
Der Foldable-Markt wächst und wächst. Ein belächeltes Nischenprodukt sind Smartphones mit faltbarem Display längst nicht mehr. Sie bleiben jedoch weiterhin eine eigene Kategorie, weshalb es gut vorstellbar ist, dass nicht jeder, der sich ein neues Smartphone kaufen möchte, diese auch auf dem Schirm hat oder auch gleich abwinkt. Vielleicht ist ein Foldable aber genau das richtige neue Smartphone für Sie - vielleicht liegen Sie am Ende doch mit einem Modell im herkömmlichen Design besser.
In unserem Kaufratgeber haben wir uns für Sie mit den Vor- und Nachteilen von Foldables beschäftigt.
Foldable: Das besondere Display
Samsung Galaxy Z Flip 5
Bild: teltarif.de
Ein Foldable hat gegenüber den gängigen Smartphone-Designs einen klaren Vorteil:
Das Display kann zusammengeklappt werden. Das hat letztlich nur einen
einzigen Hintergrund: Ein modernes Smartphone, auch Phablet,
ist mit seinem in der Regel weit über 6 Zoll großen Display entsprechend groß, schwer und deshalb
mitunter unhandlich. Foldables reihen sich da zwar ein, wollen sich
aufgrund der Faltbarkeit aber als kompakte Alternative positionieren.
Denn es bleibt dabei: Je mehr Displayfläche, desto besser - aber die muss man
auch erst einmal mit sich herumtragen.
Wir nehmen zwei Beispiele. Samsung bietet seit Sommer 2023 seine fünfte Foldable-Generation zum Kauf an. Das Portfolio setzt sich aus zwei verschiedenen Designs zusammen, die es auch bei anderen Herstellern gibt. Zum einen gibt es das Galaxy Z Flip 5 und zum anderen das Galaxy Z Fold 5. Bei dem Flip 5 handelt es sich um ein Foldable im Clamshell-Format. Das bedeutet, dass es sich an der Optik früherer Klapphandys orientiert. Das große 6,7-Zoll-Display wird in der Mitte zusammengefaltet - und im Nu ist die Smartphone-Größe um die Hälfte geschrumpft, weil die beiden Displayhälften aufeinander liegen. Damit das Flip 5 nicht bei jeder Benachrichtigung aufgeklappt werden muss, gibt es auf der Außenseite ein zweites Display. Darüber können nicht nur besagte Benachrichtigungen oder der Wetterbericht beäugt, sondern unter anderem auch ein Musikplayer gesteuert werden. Das ist ziemlich praktisch. Von Vorteil ist auch, dass das Flip 5 mit 187 Gramm äußerst leicht ist.
Foldables: Handys mit biegbarem Display
Das Buch-Foldable
Fans von sehr großen Displays und somit auch Tablets könnten einen Blick
auf Modelle wie das bereits erwähnte Samsung Galaxy Z Fold 5 werfen.
Hier gibt es ein sehr großes, quadratisches Format, das weit
über die herkömmlichen Phablet-Maße eines herkömmlichen Smartphones hinausgeht.
Das Hauptdisplay des Galaxy Z Fold 5 misst üppige 7,6 Zoll. Da sich dies
aber schwer verstauen lässt, kann das Display in der Mitte zusammengefaltet werden.
Auf der Außenseite gibt es dann ein zweites Display. Anders als beim Flip 5
handelt es sich bei jenem des Fold 5 um ein waschechtes Smartphone-Display
mit 6,2 Zoll Größe, das für sämtliche Anwendungen genutzt werden kann.
Google Pixel Fold
Bild: Google
Wer es dann doch etwas größer mag, befreit das Hauptdisplay aus seinem
eingefalteten Zustand und hat die 7,6 Zoll große Diagonale zur Verfügung.
Praktisch ist die Nutzung des Displays auch über einen Eingabestift.
Das Fold 5 ist mit einem Gewicht von 253 Gramm jedoch kein Leichtgewicht, wie es das Flip 5 ist.
Darüber sollten Sie sich vor dem Kauf im Klaren
sein. Entsprechend ist auch das Gehäuseformat unweigerlich dicker, wenn die
beiden Displayhälften des Fold 5 zusammengeklappt aufeinander liegen.
Wir können empfehlen, ein Modell wie das Fold 5 vor dem Kauf
in die Hand zu nehmen. Uns erschien es in jedem Fall nicht
übermäßig schwer. Zum Vergleich: Das "normale" Samsung Galaxy S23 Ultra
bringt auch satte 233 Gramm auf die Waage.
Samsung Galaxy Z Fold 5
Foto: teltarif.de
Am Ende könnten Größe und Gewicht aber doch den Unterschied machen. Klein und handlich
wie Clamshell-Ausführungen sind Foldables im Buchformat in jedem Fall nicht. Mit dem Fold 5 vergleichbare
Modelle sind das Huawei Mate Xs 3, das Xiaomi Mix Fold 3, das
Honor Magic Vs, das Google Pixel Fold und das
Vivo X Fold. Bei Xiaomi und Vivo ist es jedoch so,
dass diese Foldable-Modelle nicht offiziell in Deutschland vertrieben werden. Wer sich eines zulegen will,
muss den Weg über den Import gehen (Unsere Erfahrungen mit dem Handy-Import aus China).
Und bei Huawei gibt es keine Google-Dienste und keinen 5G-Mobilfunk.
Auf der nächsten Seite beschäftigen wir uns mit den Themen Kamera und Preis von Foldables.
Mehr zum Thema Faltbare Geräte
-
25.09.23SchnäppchenUnter 100 Euro: Tecno Spark Go (2023) diese Woche bei AldiDas 99 Euro kostendes Einsteiger-Smartphone Tecno Mobile Spark Go (2023) beehrt ab Donnerstag Aldi. Außerdem bereitet der Hersteller den Europa-Launch für ein 700-Euro-Foldable vor. zur Meldung
-
15.09.23Frischer Software-WindUpdate-Welle: September-Patch für Galaxy S20 und Co.Diesmal hat sich Samsung beim Sicherheitspatch etwas mehr Zeit gelassen, dafür bekommen aber gleich viele Galaxys das September-Update. Darunter sind Modelle von 2020 bis heute. zur Meldung
-
10.09.23König der Buch-Stil-FalterHuawei führt den Markt der großen Foldables anNach dem eigenen 5G-Modem hat Huawei einen weiteren Meilenstein erreicht, nämlich die Marktführung bei Hybrid-Foldables. zur Meldung
-
10.09.23DesignSamsung: Thom-Browne-Sonderedition des Galaxy Z Fold 5Samsung legt das Fold 5 in der Thom-Browne-Edition nochmals auf. Das hat das Luxus-Paket zu bieten. zur Meldung
-
09.09.23RollablePhantom Ultimate: Tecno zeigt neues Rollable-SmartphoneSmartphones mit ausrollbaren Displays gibt es bereits als Konzepte. Jetzt zeigt der Hersteller Tecno mit dem Phantom Ultimate ein weiteres Modell, dessen Display sich rollen statt falten lässt. zur Meldung