Windows Phone 7: Microsofts Ambitionen im Handy-Markt
Homescreen von Windows Phone 7
Bild: Samsung
Microsoft war lange auch im Bereich der mobilen Betriebssysteme aktiv - allerdings mit weit weniger Erfolg als im klassischen PC-Markt:
Der Marktanteil des lange Zeit unter dem Namen Windows Mobile vermarkteten Smartphone-Systems
sank in den letzten Jahren seiner Existenz kontinuierlich - vor allem durch Apples Markteintritt mit dem iPhone
sowie durch das Google-System Android.
Daher wagte Microsoft einen kompletten Neuanfang: Am 11. Oktober 2010 wurde Windows Phone 7 eingeführt, für die Variante mit Mango-Update, das Ende September 2011 in finaler Version erschien, lautet die Versionsbezeichnung Windows Phone 7.5.
Im November 2012 erschien der rundum erneuerte Nachfolger Windows Phone 8, der aber nur in Verbindung mit einem Neugerät erhältlich war. Für ältere Windows Phones war daher kein Upgrade auf Windows Phone 8 möglich, allerdings konnten Nutzer mit dem Update auf Windows Phone 7.8 von einigen Neuerungen der neuen Betriebssystem-Variante profitieren.
Windows Phone 7: Der radikale Neuanfang
Homescreen von Windows Phone 7
Bild: Samsung
Windows Phone 7 brach mit der Kontinuität zum Vorgänger Windows Phone 6.5 (früher als Windows Mobile 6.5 bezeichnet)
und nutzte ein völlig neues Bedienkonzept. Wie bei Microsoft in vielen Bereichen üblich, lieferte das Unternehmen auch bei Windows Phone 7 bzw. 7.5 zuerst nur das Betriebssystem - die Geräte, Windows Phones genannt, kamen von klassischen Handy-Herstellern. Nach der Übernahme der Handy-Sparte von Nokia brachte Microsoft allerdings vor allem selbst Windows Phones auf den Markt. Erstmalig machte Microsoft bei Windows Phone 7 bzw. 7.5 sowie später bei Windows Phone 8 und zuletzt Windows 10 Mobile auch konkrete Hardware-Vorgaben, um eine flüssige Funktionsweise zu ermöglichen.
Windows Phone 7, 7.5 und 7.8: Kachel-Optik auf dem Homescreen
Der Homescreen von Windows Phone 7 bzw. 7.x kam in der mittlerweile bekannten, schlichten
Kachel-Optik und ermöglichte den Schnellzugriff auf Anwendungen und Dienste.
Sogenannte Live-Kacheln zeigten dabei dynamisch Informationen auf dem Homescreen.
Windows Phone 7.x war auf die Steuerung per Finger ausgelegt, wobei auch Multitouch unterstützt wurde.
Das Metro-Design punktete insgesamt mit seiner intuitiven Bedienbarkeit.
Manch einem Nutzer war die Optik indes wieder zu einfach gehalten
Homescreen von Windows Phone 8
Bild: Microsoft
- bunte Hintergrund-Bilder gibt es hier zum Beispiel nicht.
Besonderheiten des Microsoft-Systems waren zum Beispiel das integrierte Office-Paket sowie die Xbox-Live-Unterstützung.
Windows Phone 7 bzw. 7.x syncte - im Gegensatz zu Windows Mobile - Kontakte, E-Mails oder Kalendereinträge mit dem Microsoft-eigenen Outlook nicht mehr offline direkt über USB oder Bluetooth via Active Sync oder Windows-Mobile-Gerätecenter. Zum Datenabgleich musste hier vielmehr der Weg über die Cloud genommen werden. Wer Musik oder Videos syncen wollte, konnte dies nach wie vor über Direktanbindung an den PC - allerdings mit zwischengeschalteter Zune-Software. Diese vereinfachte die Synchronisierung, einen Zugriff auf das direkte Dateisystem eines Windows-Phone-7-Gerätes gab es aber nicht. Apps für Windows Phone kamen aus dem Marketplace, der hunderttausende Anwendungen bereithielt.
Windows Phone 7.5: Windows Phone wurde dank Mango-Update erwachsen
Als Meilenstein in der Windows-Phone-Entwicklung galt das Mango-Update, das seit Ende September 2011 ausgeliefert wurde: Es beinhaltete über 500 neue Features für das System und konnte auch auf allen älteren Windows-Phone-7-Smartphones verwendet werden. Zu den zentralen Neuerungen zählten Multitasking für Apps, eigene Klingeltöne, die Integration des Internet Explorer 9, Twitter-Integration, stark erweiterte Bing-Features - zum Beispiel auch für Musik- und Schrifterkennung - und vieles mehr.
Ehemalige Handys mit Windows Phone 7.x
Die nächste Generation: Windows Phone 8
Windows Phone 8 mit Skype-Integration
Bild: Microsoft
Windows Phone 8 brachte zahlreiche Neuerungen und sorgte sowohl unter als auch über der Haube für grundlegende Veränderungen. So basierte Windows Phone 8 auf dem Kernel des PC-Systems Windows 8 und nicht mehr auf dem Kernel von Windows CE.
Neben der vorherigen Einheits-Auflösung von 800 mal 480 Pixel konnten Windows-Phone-8-Handys auch größere Auflösungen für das Display unterstützen. Darüber hinaus konnten Mehr-Kern-Prozessoren eingesetzt werden. Zuvor standen nur Single-Core-Varianten zur Verfügung.
Was viele Nutzer begeistert haben dürfte: Speicherkarten hielten Einzug in Windows Phones - an dem Fehlen dieser Möglichkeit gab es zuvor Kritik. Windows Phone 8 brachte außerdem noch NFC-Support sowie eine passende App zum mobilen Bezahlen mit. Ausführliche Infos zu Windows Phone 8 finden Sie in unserem Windows-Phone-8-Ratgeber.
Windows Phone 7.8
Nachteil des Kernel-Wechsels bei Windows Phone 8: Die neue Version konnte auf den bisherigen Windows Phones nicht genutzt werden. Als Ausgleich hatte Microsoft für Windows Phone 7.x-Nutzer die Version Windows Phone 7.8 herausgebracht, die zahlreiche Funktionen von Windows Phone 8 per Feature-Update nachbildete.
Windows-Phone-7-Versionen
Windows Phone 7 erhielt zum Start gute Kritiken - allerdings wurden noch zahlreiche Features vermisst, mit denen andere Betriebssysteme aufwarten konnten. Microsoft legte entsprechend Updates für Windows Phone 7 nach, die das System kontinuierlich erweiterten - unter anderem als großes Update das genannte Mango-Update. Zudem gab es natürlich Patches für Sicherheitsprobleme. Erkennbar waren die Versionen an bestimmten Build-Nummern, größere Updates erhielten zudem bisher immer einen speziellen Namen. Übrigens: Welche Version sich auf einem Windows Phone befand, erfuhr man im Menüpunkt Einstellungen unter "Info" mit einem Klick auf "Weitere Informationen" - hier war die Betriebssystemversion eingetragen.
In der folgenden Übersicht finden Sie ausgewählte Windows-Phone-Versionen und -Updates.
Version (Name) | erschienen | ausgew. neue Features |
7.0.7004 | - | - akt. Auslieferungszustand |
7.0.7008 | 21.02.2011 | - Bug-Fixes - Update für Updater (Vorbereitung NoDo) |
7.0.7389 / 7.0.7390 (NoDo) |
22.03.2011 | - Copy & Paste - schnellerer Applikations-Start - Market-Suche überarbeitet - Optimierungen bzgl. WLAN, Facebook, Kamera und Audio |
7.0.7392 | 03.05.2011 | - Security-Update bzgl. Zertifikats-Problemen |
7.x.7661 | Ende Juli 2011 | - Mango-Beta für Entwickler |
7.10.7712 | ? | - Update für Mango-Beta für Entwickler |
7.10.7720 (Mango) |
Ende September 2011 | - Multitasking - Internet Explorer 9 - verbesserte SkyDrive-Integration - Twitter-Integration - API-Erweiterungen - Windows-Live-Messenger-Integration - Barcodescanner (Bing Vision) - Musikerkennung (Bing Audio) - eigene Klingeltöne |
7.10.7740 | November 2011 | - Bugfixes, u.a.: Exchange-Server-2003-Problem Mailbox |
7.10.8107 | Januar 2012 | - Bugfixes, u.a.: Bildschirmtastatur Google-Mail-Sync Ortung Exchange-Server-2003-Problem Mailbox - Zertifikat-Problem behoben |
7.10.8112 | Juni 2012 | - Vorbereitungsupdate für 7.10.8773 |
7.10.8773 (Tango) Windows Phone 7.5 Refresh |
Juni 2012 |
- Absenkung der Hardwareanforderungen - Nachrichten mit multiplen Anhängen - Marketplace-Optimierungen - Export von Kontakten zur SIM-Karte |
7.10.8858.136 Windows Phone 7.8 |
Januar 2013 |
- in der Größe veränderbare Live Tiles - Erweiterung der Sperrbildschirmfunktionen - Marketplace-Optimierungen - zusätzliche Akzentfarben |
7.10.8860.142 | März 2013 | - Bugfixes |
7.10.8862.144 | März 2013 | - Bugfixes |
Windows Phone 6.5 bzw. Windows Mobile 6.5
Auch Geräte mit Windows Phone 6.5, das ursprünglich Windows Mobile 6.5 hieß, waren lange Zeit noch bei einzelnen Händlern verfügbar, wirkten aber schnell hoffnungslos veraltet.
Zur Markteinführung am 6. Oktober 2009 zeigte sich rasch, dass Windows Mobile 6.5 relativ "unfertig" daherkam - offenbar wollte Microsoft mit diesem Schnellschuss Anschluss an die Konkurrenz erhalten. So wurde die Touchscreen-Steuerung - bei Windows Mobile traditionell via Stift realisiert - zwar auch für die Nutzung über Finger optimiert, allerdings nicht konsequent: Gerade in tieferen Menü-Ebenen war das System auf Grund der zu kleinen Symbole nicht mehr handhabbar. Software indes gab es für Windows Mobile en masse, der offizielle Marketplace von Microsoft wurde für das betagte System aber mittlerweile geschlossen. Die Installation aus Quellen abseits des Appstores war allerdings weiterhin möglich - Windows Mobile stammte aus einer Zeit, als geschlossene Ökosysteme noch nicht im Trend lagen.
Meldungen zu Windows Phones
-
25.12.21ÜbersichtVon Android kommend: So geht der iPhone-UmstiegApple hat die Einrichtung eines neuen iPhone ab iOS 11 deutlich vereinfacht. Wir zeigen Ihnen den Umzug von einem Android-Smartphone. zur Meldung
-
25.12.20SystemwechselVon Android kommend: So geht der iPhone-UmstiegApple hat die Einrichtung eines neuen iPhone ab OS 11 deutlich vereinfacht. Wir zeigen Ihnen den Umzug von einem Android-Smartphone. zur Meldung
-
31.12.19MeilensteineNokia: Aufstieg und Niedergang eines Handy-GigantenDurchgehend von 1998 bis 2011 war Nokia Weltmarktführer in Sachen Handy. Doch dann folgte ein erstaunlich steiler Abstieg. Wir zeigen noch einmal die wichtigsten Stationen der Nokia-Story in Bildern. zur Meldung
-
09.12.19EndeWindows 10 Mobile: Microsoft zieht endgültig den SteckerMicrosoft beendet den Support für Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile und empfiehlt den Umstieg auf ein neues Smartphone. Auch ein neues Handy von Microsoft ist in der Mache. zur Meldung
-
28.11.19MessengerWhatsApp streicht Support für Smartphone-OldiesWhatsApp stellt schon in wenigen Wochen die Unterstützung für zahlreiche ältere Smartphones ein. Wir zeigen auf, ob auch Ihr Gerät betroffen ist. zur Meldung