Blackberry OS / RIM OS: Mehr als nur E-Mails - ein Nachruf
Das Blackberry-Betriebssystem RIM OS
Bild: RIM
Mit Blackberrys verbanden Anwender vor allem den mobilen E-Mail-Push-Dienst. In der Tat war dies die Kernkompetenz
der Blackberry-Smartphones, aber das mobile Betriebssystem
RIM OS - auch als Blackberry OS bezeichnet - war mit den technischen Fähigkeiten der
Blackberrys gewachsen. Trotzdem hat sich der mittlerweile auch selbst auf den Namen Blackberry hörende Hersteller, der früher RIM hieß, von diesem Betriebssystem verabschiedet - und setzte danach erfolglos auf Blackberry 10. Die Übermacht von Android und Apple iOS war einfach zu stark.
Das Blackberry-Betriebssystem RIM OS
Bild: RIM
Begünstigt wurde diese Entwicklung auch durch
RIMs Orientierung weg vom reinen Business-Einsatz hin zu
neuen Käuferschichten und damit zur Multimedialisierung. Die Zeiten, in
denen Blackberrys
zum Beispiel traditionell keine Kamera enthielten, waren irgendwann vorbei. Mit der
Storm-Reihe hielt Ende 2008 (das erste Gerät war der
Storm 9500) sogar der Touchscreen in Blackberrys Einzug. Mit der Pearl-Reihe gab es die Blackberrys übrigens auch mit klassischer Handy- statt der sonst üblichen QWERTZ-Tastatur.
In puncto Bedienung war das Blackberry OS bzw. RIM OS ein sehr komplexes System, was sich auch in seiner Menüführung zeigte: War das Hauptmenü noch vergleichsweise überschaubar, standen bei keinem anderen System so viele zusätzliche Optionen bereit wie bei Blackberrys. Das erhöhte zwar die Funktionalität, erschlug den Anwender aber zunächst und erforderte daher eine gewisse Einarbeitungszeit.
E-Mail-Push der Blackberrys seinerzeit unerreicht
Die Blackberry-Geräte waren zwischenzeitlich kurzzeitig im Massenmarkt angekommen - das zeigten auch einzelne Features des Systems: Musik spielte das Blackberry OS in den letzten Versionen zum Beispiel ebenso selbstverständlich ab wie Videos, zum Surfen im Internet gabs den Blackberry-eigenen Browser, zum Chatten einen Instant Messenger.
Über das Angebot an zusätzlicher Software konnte sich der Blackberry-Nutzer seinerzeit ebenfalls nicht beklagen, mit der Blackberry App World gab es auch einen direkt mit dem Smartphone verknüpften Appstore. Die verbleibenden alten Blackberry-Dienste hat Blackberry endgültig am 4. Januar 2022 gemeinsam mit der Blackberry AppWorld abgeschaltet.
Ältere Handys mit RIM OS in der teltarif.de-Datenbank
Mehr zum Thema Blackberry (ehemals RIM)
-
20.01.23ÜbersichtSmartphones mit QWERTZ-Tastatur für Mail & Co.Handys mit physischer QWERTZ- oder QWERTY-Tastatur sind selten, ermöglichen aber komfortables Tippen. Wir zeigen die wenigen Modelle im Überblick. zur Meldung
-
29.07.22AusprobiertNoch ein Tasten-Handy: Unihertz Titan Slim im Hands-onWem das Titan Pocket von Unihertz zu klobig erscheint, könnte am Titan Slim Gefallen finden. Ist es ein würdiger Nachfolger für das BlackBerry KeyLE, das keine Software-Updates mehr bekommt? zur Meldung
-
28.07.22Hands-onUnihertz Titan Pocket: BlackBerry-Alternative im Hands-onEs wurde schon viel über den Niedergang der BlackBerry-Kulthandys geklagt. Das Unternehmen mag lieber mit Sicherheitssoftware Geld verdienen. Platz für neue Hersteller in der Nische, z.B. Unihertz. zur Meldung
-
19.02.22EndeOnwardMobility: Kein neues Tastatur-SmartphoneOnwardMobility wird die Pläne, ein sicheres Smartphone mit physischer Tastatur auf den Markt zu bringen, nicht weiter verfolgen. Das Projekt wird aufgegeben. zur Meldung
-
15.02.22TastaturDas nächste Blackberry heißt nicht BlackberryBlackberry will kein neues Smartphone mehr. OnwardMobility muss umplanen, beharrt aber auf seinen Smartphone-Plänen. zur Meldung