Android & iOS: Diese Handys kriegen am längsten Updates
Die Sterne stehen gut, dass Galaxy Note 10 (l.), Pixel 4 (M.) und iPhone SE (2020) lange mit Updates versorgt werden
Logos: Apple/Google, Fotos/Montage: teltarif.de
Wer viel Geld für ein Smartphone ausgibt, erhofft sich in der Regel auch eine lange Unterstützung
mit Software-Updates, die Bugfixes, Verbesserungen und Sicherheitsaktualisierungen
liefern. Viele Hersteller haben mittlerweile eine transparente Update-Politik, sodass der Smartphone-Kauf
keine Lotterie mehr sein muss.
Wir haben eine Liste von Smartphones zusammengestellt, die gute Chancen auf lange Software-Unterstützung haben. Berücksichtigt werden Modelle, die ab 2019 auf den Markt gekommen sind. Hintergrund der Prognosen sind entweder offizielle Angaben der Hersteller (z.B. Samsung) oder der vergangene Umgang von Herstellern mit Modellen, die sich auf dem Markt befinden (z.B. Apple). Bei Letzterem handelt es sich aber grundsätzlich um Prognosen unsererseits, die nicht in Stein gemeißelt sind.
Die Liste ist nicht als vollständiges, abgeschlossenes Konstrukt zu sehen, Update-Pläne der Hersteller können sich immer ändern, neue Modelle können hinzukommen. Bei vergleichsweise jungen Herstellern können die Smartphones zwar gute Prognosen haben, es kann aber noch nicht genau definiert werden, wie lange Modelle unterstützt werden. Sobald wir aktuelle Infos haben, werden wir die Liste stetig erweitern und aktualisieren. Los gehts mit "A" für Apple.
Apple
Die Sterne stehen gut, dass Galaxy Note 10 (l.), Pixel 4 (M.) und iPhone SE (2020) lange mit Updates versorgt werden
Logos: Apple/Google, Fotos/Montage: teltarif.de
Der iPhone-Hersteller ist für seine ausdauernde Unterstützung seiner Modelle bekannt.
Ein Beispiel dafür ist die Bereitstellung der iOS-Version 12.4.5 für das iPhone 5S Anfang des Jahres.
Das Modell war zu dem Zeitpunkt bereits über sechs Jahre alt. Von solchen Fällen ausgehend sind
die Prognosen für die aktuellen Generationen ziemlich hoch, dass sie lange unterstützt werden.
Es kann sich also lohnen - auch preislich -, abseits der Modelle aus 2019/2020 noch einen Blick auf Geräte von 2018 oder
sogar 2017 zu werfen.
Android 11 ist seit Anfang September offiziell verfügbar. Zu den ersten Modellen, die ein Update erhalten, gehören die Pixel-Modelle von Google. Unterstützt werden Geräte ab Version "2". Pixel 2 und Pixel 2 XL sind gut drei Jahre alt. Entsprechende Prognosen lassen sich auch für die 2019er und 2020er-Modelle stellen.
Huawei und Honor
Huawei und damit auch die Tochterfirma Honor dürfen auf neuen Geräten nicht mit Google-Diensten ausgeliefert werden. Die Verwendung von Android als Open-Source-Software ist aber kein Problem. Huawei setzt verstärkt auf ein eigenes App-Ökosystem, um wichtige Anwendungen und Dienste bereitzustellen. Das Zukunftsversprechen soll unter anderem weiterhin Android als Betriebssystem und Sicherheitsupdates garantieren.
Es ist davon auszugehen, dass Huawei bei Modellen wie der P40-Serie viel daran gelegen ist, diese zu unterstützen und auch ohne Google-Dienste attraktiv zu machen. Wir haben aufgrund der nicht gut einzuschätzenden Situation allerdings keine konkreten Modelle in die Liste aufgenommen. Das Gerücht, Huawei könnte sich ganz aus dem Smartphone-Markt zurückziehen, machte sogar schon die Runde.
LG
LG gehört auch nicht zu den transparentesten Kandidaten, wenn es Update-Fahrpläne geht. Bei Modellen wie dem G8X ThinQ hat das sicher Gründe, weil das Modell mit einem zweiten Bildschirm kompatibel ist. Die Anzeige muss entsprechend aufwendiger angepasst werden als bei Single-Geräten. Wir haben vier Modelle in die Liste aufgenommen, denen man zumindest unterstellen muss, dass sie ein Update auf Android 11 und im besten Falle darüber hinaus erhalten. Drei der aufgeführten Geräte unterstützen den 5G-Mobilfunkstandard. Das sollte auch Grund genug sein, dass ihnen ein längerer Support zugesprochen wird.
Nokia
Nokia hatte vor gut einem Jahr einen Update-Fahrplan für Android 10 veröffentlicht. Wir haben Modelle, die in diesem Jahr vorgestellt wurden, in die Liste aufgenommen. Diese haben gute Chancen, auch ein Update auf Android 11 zu erhalten. Weitere Modelle aus dem Nokia-Lager sind nicht ausgeschlossen. So ist es möglich, dass auch noch Modelle (z.B. das Nokia 9 PureView), die 2019 auf den Markt gekommen sind, ebenfalls das aktuell neueste Android-Betriebssystem ergattern.
Oppo und realme
Oppo und realme gehören zu den Durchstartern im Smartphone-Markt. In diesem Jahr sind einige neue Modelle der Hersteller aus China auf den Markt gekommen. Diese Geräte haben gute Chancen auf Android 11 und Android 12. Im Zuge der Veröffentlichung von Android 11 sind im gleichen Atemzug mit Google unter anderem Oppo und realme genannt worden, deren ausgewählte Modelle zuerst mit dem Update auf das neue mobile Betriebssystem rechnen können. Neben Herstellern wie OnePlus sind auch frühe Closed-Beta-Zugänge für künftige Firmware-Versionen für Oppo nicht ausgeschlossen.
- Oppo Find X2 Pro
- Oppo Find X2 Neo
- Oppo Find X2 Lite
- Oppo A91
- Oppo A72
- Oppo A52
- realme X50 Pro
- realme X3 SuperZoom
- realme 6
- realme 6 Pro
OnePlus
Im Mai vergangenen Jahres haben die Modelle OnePlus 3 und OnePlus 3T die bis dato aktuelle Android-Pie-Version erhalten. Die Modelle aus dem Jahr 2016 konnten sich also über eine lange Unterstützung freuen. Offiziell verspricht OnePlus drei Jahre lang Updates. Zudem kommen die Modelle des chinesischen Herstellers früh in den Genuss der Beta-Unterstützung neuer Firmware. Entsprechend gut sind die Prognosen für aktuelle Modelle.
- OnePlus Nord
- OnePlus 8
- OnePlus 8 Pro
- OnePlus 7
- OnePlus 7 Pro
- OnePlus 7T
- OnePlus 7T Pro
- OnePlus 7T Pro McLaren Edition
Samsung
Samsung hat im August verkündet, dass ausgewählte Modelle insgesamt drei Jahre lang Updates erhalten sollen. Die nachfolgenden Modelle des südkoreanischen Herstellers haben also gute Chancen, neben Android 11 auch noch Android 12 und je nach Release noch Android 13 zu bekommen. Relevante Sicherheitsupdates und Bugfixes werden mit großer Wahrscheinlichkeit regelmäßig zwischen den großen Firmware-Updates folgen.
Galaxy S-Serie
- Galaxy S20
- Galaxy S20+
- Galaxy S20 Ultra
- Galaxy S10
- Galaxy S10+
- Galaxy S10e
- Galaxy S10 5G
- Galaxy S10 Lite
Galaxy Note-Serie
- Galaxy Note 10
- Galaxy Note 10+
- Galaxy Note 10+ 5G
- Galaxy Note 10 Lite
- Galaxy Note 20
- Galaxy Note 20 Ultra 5G
Foldables
- Galaxy Fold
- Galaxy Fold 5G
- Galaxy Z Flip 5G
- Galaxy Z Fold 2 5G
Galaxy A-Serie
- Galaxy A51
- Galaxy A51 5G
- Galaxy A71
- Galaxy A71 5G
- Galaxy A90 5G
Sony
Sony ist etwas stiller als andere Hersteller, wenn es um die Update-Strategie geht. Wir können nur darüber spekulieren, welche Modelle Firmware-Updates auf neuere Versionen erhalten. Drei Modelle aus dem Jahr 2020 haben wir in die Liste aufgenommen. Hier sollte man davon ausgehen können, dass künftig zumindest ein Upgrade auf Android 11 erfolgt.
Xiaomi
Das Mi 10 und Mi 10 Pro gehören zu den ersten, die seit dem offiziellen Release von Android 11 unmittelbar die Softwareaktualisierung erhalten haben. Vorangegangen war die Möglichkeit für Mi-10(Pro)-Nutzer, die geschlossene Beta der Android-Version zu testen. Die Voraussagen stehen gut, dass die beiden Geräte auch noch Android 12 und möglicherweise auch Android 13 erhalten werden. Weitere Smartphones aus 2019/2020 des chinesischen Herstellers werden sicherlich ebenfalls eine längere Unterstützung bekommen.
Android 11 ist seit Anfang September offiziell. Welche Änderungen die Aktualisierung bereithält, lesen Sie in einer weiteren News.