Harmony OS - Betriebssystem von Huawei
Harmony OS von Huawei
Logo: Harmony OS
Während der Markt für Smartphones mittlerweile eine bunte Vielfalt von Anbietern bereithält, sind die marktführenden Betriebssysteme, in Form von Apple iOS und Google Android, einsame Spitze. Allerdings müssen nicht nur Smartphones mit Betriebssystemen versorgt werden. Heutzutage verfügen viele weitere mobile und stationäre Endgeräte über weitreichende technische Inhalte und Funktionen, die ein Betriebssystem voraussetzen. Neben Feature-Phones, welche mit KaiOS daherkommen, gibt es zum Beispiel Fitnessarmbänder oder Smartwatches die sich fortwährender Beliebtheit erfreuen. Samsung verwendet für einige seiner Geräte beispielsweise das Betriebssystem Tizen.
Für eben solche Geräte reichen zumeist weniger komplexe, dafür jedoch anpassungsfähige Systeme aus, um den reibungslosen Betrieb von kleineren bis hin zu altbekannten Apps zu gewährleisten. Eines der Betriebssysteme das sowohl in diesem Segment als auch in Smartphones zu finden sein möchte, ist Harmony OS aus dem Hause Huawei. Seit 2012 entwickelt der chinesische Konzern das Open Source Betriebssystem.
Worauf das Betriebssystem basiert und wodurch es sich auszeichnet, erfahren Sie hier.
Harmony OS von Huawei
Logo: Harmony OS
Harmony OS: Das bietet Huaweis flexibles Betriebssystem
Im August 2019 veröffentlichte Huawei die Version Harmony OS 1.0. Das Mikrokernel-basierte System kam zuerst in Honors Smart-TV "Honor Vision" zum Einsatz und soll perspektivisch Anwendung in diversen Geräten aus unterschiedlichen Sparten der Elektro-Branche finden. Besonders interessant ist dabei die von Huawei angepriesene Leistungsfähigkeit des Huawei Ark Compiler. Dieser soll nämlich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz aus dem hause Android sein und somit verschiedene Programmiersprachen zur App-Entwicklung unterstützen. Darunter fallen unter anderem Java, C und C++. Generell zeichnet sich das Betriebssystem vor allem auf der Entwicklerseite durch hohe Flexibilität und Kompatibilität aus. Laut Huawei soll die Multi-Device-IDE es ermöglichen, Apps somit lediglich einmal schreiben zu müssen und anschließend auf unterschiedlichen Gerätearten zu verwenden.
Gewissermaßen beschwört Huawei mit dem Betriebssystem den Vergleich mit Google Android herauf. Beide Systeme basieren auf Open-Source-Software und wollen so viel Flexibilität wie möglich für Anwendungen aller Art bieten. Das spiegelt sich auch im Zielmarkt der beiden Systeme wider. Android ist heutzutage auch fernab der Smartphones zu finden, beispielsweise in Smart-TVs oder Smartwatches. Diesen Schritt möchte auch Huawei mit Harmony OS wagen und den Fokus dabei bewusst nicht nur auf Smartphones legen. Dennoch bietet sich durch die Entwicklung eines hauseigenen Open-Source-OS für Huawei mittelfristig die Gelegenheit, eigene Hardware, einschließlich der beliebten Smartphones, unabhängig von Android zu versorgen.
Mit der Huawei App Gallery ist auch bereits der passende Appstore fertig, den Huawei momentan auch noch unter Android einsetzt, der aber als Appstore von Harmony OS langfristig wohl eine ähnliche Vielfalt an Apps bieten soll wie die Appstores von Apple oder Google.
Alle Harmony-OS-Versionen in der Übersicht (inkl. Features und Hardware)
Version | erschienen | ausgewählte Hardware |
1.0 | 08/2019 | Honor Vision, Honor Vision Pro (Smart TV) |
2.0 | 09/2020 | - |
Stand: November 2020 |
Die weitere Entwicklung für Smartphones
Derzeit befindet sich Harmony OS in der zweiten Version seit seiner Veröffentlichung. Harmony OS 2.0 wurde von Huawei auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz im September 2020 gelauncht und mit der Ankündigung verknüpft, das System perspektivisch auch in den hauseigenen Smartphones als Alternative zu Android zu nutzen, für das Huawei aufgrund des USA-Banns keine Google-Dienste mehr verwenden darf.
Am 18. Dezember 2020 sollen Entwickler Zugang zur Open-Source-Plattform erhalten. Erste Demonstrationsgeräte mit installiertem Harmony OS könnten im Januar oder Februar 2021 gezeigt werden. Die öffentliche Betaversion soll im April erscheinen. Nach Aussage eines Managers sollen 90 Prozent der hauseigenen Smartphones ein Update auf Harmony OS erhalten könnten. Ob dieser Wechsel von Android zu Harmony OS für die bestehenden Nutzer dann freiwillig sein wird oder zwangsweise durchgeführt wird, steht noch nicht fest.
Meldungen zu Harmony OS
-
05.01.21Alternative?Huawei: Harmony OS offen für alle Hersteller?Eigentlich hat Richard Yu nur eine Aussage von Ende 2019 wiederholt. Wenn die Google Mobile Services weiter versperrt bleiben, könnten mehr (chinesische) Hersteller mit Harmony OS dem Markt eine Alternative bieten. zur Meldung
-
28.12.20SoftwareHuawei: HarmonyOS basiert offenbar auf AndroidDas neue HarmonyOS von Huawei ist offenbar zumindest in der aktuellen Version vollständig mit Android kompatibel. Android-Apps laufen auch unter HarmonyOS. zur Meldung
-
22.12.20Handy-AngebotHuawei P30 Pro im Angebot: Lohnt sich das Handy noch?Das Huawei P30 Pro ist zwar schon etwas älter, hat aber immer noch seine Vorzüge. Aktuell ist es bei MediaMarkt und Saturn im Angebot. Wir haben die Offerte geprüft. zur Meldung
-
18.12.20Harmonisches OSGerücht: Huawei P50 kommt direkt mit Harmony OS daherDas im ersten Quartal kommenden Jahres erwartete Huawei P50 soll nicht nur eine gute Hardware, sondern auch eine interessante Software-Basis haben. Angeblich sei Huaweis Harmony OS vorinstalliert. zur Meldung