Apps bezahlen auch ohne Debit-, Kreditkarte oder PayPal
Bezahlen im Appstore
Fotos: Apple/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Für das Bezahlen von kostenpflichtigen Apps gibt es in allen Appstores mehrere Möglichkeiten. Auch wer keine Kreditkarte hat, kann daher zwischen verschiedenen Alternativen wählen.
Dazu gehören das Bezahlen über die Mobilfunk-Rechnung, Payment-Anbieter wie PayPal, Guthabenkarten und vereinzelt sogar der Bankeinzug vom Girokonto. Eine Übersicht, welche Bezahlmethoden es in den großen Appstores von Apple, Google, Samsung, Amazon und anderen gibt, finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Guthabenkarten und Aktionscodes
Guthabenkarten gibt es für den Amazon Appstore, Apple App Store, Google Play und den Microsoft Store. Erhältlich sind sie in vielen Super-, Drogerie- und Elektromärkten sowie Tankstellen und Online-Shops, meist im Wert von 15, 25 oder 50 Euro. Die Karte enthält üblicherweise einen Code, der freigerubbelt werden muss und dann im jeweiligen Appstore einlösbar ist. Das Guthaben für den Apple App Store heißt iTunes-Guthaben und wird mit der Apple-ID verknüpft.
Die Vorteile: Der Nutzer benötigt zum App-Kauf kein PayPal-Konto, keine Kreditkarte und auch kein anderes Bezahlverfahren. Außerdem kann er so umgehen, dass seine Konto-Daten über das Internet verschickt werden, und er hat die volle Kostenkontrolle, denn nur das erworbene Shop-Guthaben kann ausgegeben werden.
Der Nachteil von Guthabenkarten: Der Nutzer muss erst einmal Geld auslegen, auch wenn er gar nicht so viel ausgeben möchte. Wer etwa eine App für 99 Cent kaufen will, der hat dann noch mindestens 14,01 Euro ungenutzt auf dem Appstore-Guthaben-Konto. In der Regel kann er dieses Geld erst zurückerhalten, wenn er sein Nutzer-Konto kündigt.
Guthaben kann häufig auch online erworben werden, zuweilen fallen dabei Bearbeitungsgebühren von bis zu 3 Euro an - viele Anbieter berechnen aber keine Zusatzgebühren. Der entsprechende Guthaben-Code wird dann direkt auf dem Bildschirm angezeigt oder per E-Mail empfangen und über die gängigen Online-Zahlungsverfahren wie PayPal, Giropay, paysafecard und Sofortüberweisung beglichen.
Bezahlen im Appstore
Fotos: Apple/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Bei Google - wie bei vielen anderen Anbietern auch - können neben unbefristeten Google-Play-Geschenkkarten auch zeitlich begrenzte Aktionscodes eingelöst werden - also Rabatte, die nicht mit anderem Guthaben kombinierbar und nicht auszahlbar sind. Beim Kauf von Produkten im Appstore wird dann immer zuerst das Aktionsguthaben mit dem Kaufbetrag verrechnet. Dabei sind allerdings bestimmte Einlösebedingungen (gegebenenfalls auch von Drittanbietern) zu beachten. Aktionscodes werden oft als Begrüßungs-Rabatt für Neukunden vergeben. Darüber hinaus erhalten App-Entwickler häufiger Promotion-Codes vom jeweiligen Appstore, die sie als zeitlich begrenzte Rabatte für die eigene App zum einmaligen Gebrauch an ihre Kunden weitergeben können. Guthabenkarten und -codes können nicht ausbezahlt oder auf andere Konten übertragen werden und sind häufig - wie bei Google Play - auf eine spezifische Währung beschränkt und nur ländergebunden gültig.
Guthaben übertragen und Apps verschenken
Apple ermöglicht es, Guthaben und Apps per "iTunes-Geschenk" an andere zu verschenken ("Karte per E-Mail senden"). Dafür benötigt der Schenkende eine Apple-ID, die mit einer gültigen Zahlungsmethode verknüpft ist. Die Auswahl des verschenkten Betrags erfolgt dann auch im App Store oder im iTunes-Store, wobei allerdings kein Store-Guthaben für den Geschenke-Kauf verwendet werden kann. Es ist möglich, iTunes-Karten per E-Mail oder auch per Post zu verschicken.
Weiterhin kann eine Apple-Music-Einzelmitgliedschaft für drei oder zwölf Monate geschenkt werden. Für den Preis von zehn Monaten kommen sogar zwölf Monate der Mitgliedschaft mit. Einzelne Apps, Bücher, Musik, Serien können auf iOS-Geräten im App Store über die Icons Bereitstellen und Geschenk durch die Angabe der E-Mail-Adresse des Empfängers per Link versendet werden. Selbstverständlich ist das Verschenken auch über den iTunes-Store am PC oder Mac möglich.
Mobilfunk-Rechnung
Das Bezahlen über die Mobilfunk-Rechnung, das sogenannte Carrier-Billing, gibt es mittlerweile in den meisten großen Appstores - bei einigen wird die Funktion aber nur für Kunden bestimmter Mobilfunk-Anbieter angeboten. Praktisch daran ist, dass der Nutzer weder ein weiteres Kunden-Konto anlegen, noch bei einem weiteren Dienstleister Bankdaten hinterlegen muss. Der Kaufpreis für eine App wird bei Vertragskunden mit der nächsten Mobilfunk-Rechnung fällig, bei Prepaid-Kunden wird der Betrag entsprechend vom Handy-Guthaben abgezogen.
Eine wichtige Voraussetzung: Beim Einkauf im Appstore muss das Handy ins Mobilfunknetz eingebucht sein. Wenn das Handy per WLAN im Internet ist, funktioniert das Bezahlen per Mobilfunk-Rechnung nicht. Mehr über den Ablauf, die Vor- und Nachteile sowie eine Übersicht, bei welchen Netzbetreibern das Bezahlen per Handy-Rechnung in welchem Appstore möglich ist, haben wir in unserem Ratgeber zum Carrier-Billing - Apps per Handy-Rechnung bezahlen für Sie zusammengefasst.
Debit- und Kreditkarte
In allen Appstores können Nutzer per Debit- und Kreditkarte bezahlen. Gängig sind Visa, MasterCard und American Express. Wer Bedenken gegen die übliche Kreditkarten-Abbuchung vom Girokonto hat, kann alternativ auch auf eine Kreditkarte auf Prepaid-Basis setzen. In den großen Appstores ist das Bezahlen per Rechnung und Direkt-Überweisung - ohne den Umweg über andere Zahlungsdienstleister - ausgeschlossen.
PayPal
PayPal ist ähnlich verbreitet wie das Bezahlen per Kreditkarte. Für die Bezahlung im Appstore ist nur die Angabe von E-Mail-Adresse und Passwort vonnöten, die Bankkonto- oder Kreditkarten-Daten werden bei der Anmeldung im PayPal-Profil hinterlegt. Nutzer sollten jedoch beachten, dass PayPal ein beliebtes Angriffsziel von Phishing-E-Mails ist.
Ein PayPal-Konto kann der User einerseits Guthaben-basiert führen, indem er Geld von seinem Girokonto an PayPal überweist. Wer Guthaben auf sein PayPal-Konto geladen hat, kann dieses auch wieder auf sein Girokonto zurücküberweisen, wenn er es nicht mehr für PayPal-Zahlungen benötigt. Andererseits ist es auch möglich, die Daten für ein Girokonto oder eine Kreditkarte zu hinterlegen, sodass PayPal die Beträge für Einkäufe automatisch dort abbuchen kann. Mit PayPal kann außerdem gebührenfrei Guthaben oder Geld an Familie und Freunde gesendet werden.
Google Umfrage-App
Eine Besonderheit bietet Google mit seiner Google Umfrage-App. Mit dieser aus dem Google Play Store beziehbaren Anwendung können Nutzer durch das Beantworten von kurzen Umfragen Guthaben verdienen, das dann zum Kauf von Inhalten im Google Play Store verwendet werden kann. Die einzelnen Umfragen sind in der Regel in weniger als einer Minute beantwortet und werden je nach Umfang mit 15 Cent bis 80 Cent vergütet.
Amazon Coins
Amazon Coins ist eine virtuelle Währung, die das Online-Handelshaus eingeführt hat. Erhältlich sind diese in Paketen (Bundles) von 1000 bis zu 50.000 Coins. Der Clou für viele Nutzer ist der eingebaute Rabatt: Mit 1000 Coins können Einkäufe mit einem Warenwert von 10 Euro getätigt werden, die Coins selber kosten aber weniger. Beim Einkauf von größeren Coin-Paketen sinkt der Preis pro Coin zusätzlich. Die konkreten Preise für Coin-Pakete können allerdings teilweise sehr kurzfristig variieren. Gekaufte Coins lassen sich auch verschenken. Zudem können Besitzer von Amazon-Geräten wie dem Kindle Fire sowie Appstore-Nutzer Coins im Rahmen von Aktionen "verdienen" oder geschenkt bekommen. Diese besitzen allerdings ein Verfallsdatum. Die größte Einschränkung der Amazon-Coins: Sie sind nur für virtuelle Artikel gültig, nämlich Apps, Spiele und In-App-Artikel im Appstore von Amazon und können nur innerhalb des Aufenthaltslandes gekauft und eingelöst werden.
Übersicht: Zahlungsverfahren in Appstores (Auswahl)
Amazon Appstore |
Apple App Store | Google Play |
Samsung Galaxy Store |
Microsoft Store |
|
Guthabenkarte | ja | ja | ja | - | ja |
Guthaben online kaufen | Amazon | PayPal Digital Gifts | diverse Anbieter 2) | - | Microsoft Amazon |
Mobilfunk-Rechnung / Prepaid-Guthaben 1) |
- | ja | ja | ja | ja |
Kreditkarte | ja | ja | ja | ja | ja |
Lastschrift | ja | - | ja 3) | ja 3) | ja |
PayPal | - | ja | ja | ja | ja |
Sonstiges | Amazon Coins | Apple Pay | Google Umfrage-App, Google Pay, Klarna, my paysafecard | Samsung Pay, Klarna | Klarna |
Stand: August 2023 1) Verfügbarkeit abhängig vom verwendeten Mobilfunk-Netzbetreiber, siehe Übersicht. 2) Teilweise zu ungünstigen Konditionen 3) Über Klarna |
Mehr zum Thema Appstores
-
04.12.23Mobile Software-HitsGoogle und Apple: Apps des Jahres auf Android und iOSDas Jahr 2023 verabschiedet sich nicht ohne ein Ranking der besten Apps und Spiele auf Android und iOS. Apple nennt auch Hits für iPad, Watch, TV und Mac. zur Meldung
-
29.11.23Kein TextTelekom Voicemail-App: Spracherkennung wird abgeschaltetTelekom hat eine Voicemail App, die nicht nur Anrufe aufzeichnet, sondern auch in Text umwandelt. Diese Funktion wird bis spätestens 1. Juni 2024 eingestellt. zur Meldung
-
20.11.23Entfernt"Datenschutz-Albtraum": Nothing Chats nicht mehr verfügbarMit Nothing Chats sollte eine Lösung her, um iMessage auf das Android-Smartphone zu bringen. Die App wurde jedoch wieder aus dem Play Store entfernt. Das sind die Gründe. zur Meldung
-
19.11.23BSISparsam installieren: 7 Sicherheitstipps für Android-AppsIm Play Store tauchen trotz Überprüfung durch Google immer mal wieder Malware-Apps auf. Von dort aus gelangen sie dann schnell auf zahllose Smartphones. Wie können sich Nutzer schützen? zur Meldung
-
16.11.23MusikApple Music Classical: Angepasste iPad-App jetzt verfügbarApple gibt die Verfügbarkeit der iPad-App von Apple Music Classical bekannt. Die App kann ab sofort heruntergeladen werden. zur Meldung