Fotos vom Android-Smartphone auf den PC übertragen
Viele Anwender halten mit der Kamera des Smartphones wertvolle Erinnerungen fest. Doch wie bekommt man die Bilder auf den Computer oder den Laptop? Es gibt mehrere Methoden zur Übertragung von Fotos und Videos, die auf unterschiedlichen Schnittstellen basieren. Wir veranschaulichen in diesem Ratgeber die Medien-Übertragung eines Android-Smartphones über USB, Bluetooth, DLNA, die Cloud und mittels Speicherkarte. Für manche Methoden ist spezielles Zubehör erforderlich.
in einem separaten Ratgeber erläutern wir übrigens, wie Sie Fotos vom iPhone auf einen Windows-PC oder Apple Mac kopieren.
Medienübertragung über USB: Auf das richtige Kabel achten
Allen im Verkauf befindlichen Android-Mobilgeräten liegt ein USB-Kabel bei. Micro-USB hat sich schon seit einigen Jahren als Standard etabliert, allmählich wird das Format jedoch vom neueren USB-Typ-C abgelöst. Somit befinden sich aktuell Smartphones und Tablets mit unterschiedlichen USB-Anschlüssen im Umlauf, was durchaus zu Problemen bei der Medien-Übertragung via Kabel führen kann. Wenn Sie beispielsweise ein Handy mit Micro-USB besitzen und einen Freund besuchen, um Ihre Urlaubserinnerungen auf seinen Computer zu übertragen, wird ein Kabel gleichen Formats benötigt. Ist lediglich ein Modell mit USB Typ C vor Ort, kann der Vorgang auf diesem Weg nicht stattfinden. Stellen Sie also sicher, dass vor einer geplanten USB-Medien-Übertragung das richtige Kabel zur Verfügung steht.
Medienübertragung über USB: Schritt für Schritt
Sofern das passende Kabel zur Hand ist, funktioniert das Kopieren über Kabel vom Handy zum PC in der Regel recht simpel. Sie verbinden beide Endgeräte mit dem USB-Kabel, woraufhin Windows die passenden Treiber installieren sollte. Anschließend werden Sie von Ihrem Smartphone nach der gewünschten Verbindungsmethode gefragt.
Medienübertragung über USB
Screenshots: teltarif.de / Andre Reinhardt
Sie können nun "Dateiübertragung" oder "Medienübertragung" wählen. Da erstere Methode mehr Datei-Formate berücksichtigt, ist diese zu empfehlen. Die aufgenommenen Fotos und Videos finden sich meistens in dem Ordner-Pfad DCIM / Camera. Wir empfehlen, nach der Datei-Übertragung das als Laufwerk gelistete Handy erst nach einem Rechtsklick - gefolgt von der Option "auswerfen" - vom Rechner zu trennen.
Medienübertragung über Bluetooth
Medienübertragung über Bluetooth
Screenshot: teltarif.de / Andre Reinhardt
Für diese Methode benötigt Ihr Computer oder Laptop ein verbautes oder externes Bluetooth-Modul. In Laptops sind häufig standardmäßig solche Funkmodule integriert. Vor einer ersten Datei-Übertragung müssen das Smartphone und der PC einmalig gekoppelt werden. Aktivieren Sie auf beiden Endgeräten die Bluetooth-Verbindung und stellen Sie sicher, dass die Option "sichtbar" aktiv ist. Wenn der Rechner vom Handy gefunden wurde, erscheint nach dem Berühren der Kennung eine PIN-Eingabeaufforderung. Nachdem der PIN auf dem Computer bestätigt wurde, ist die Verbindung erfolgreich hergestellt. Nun können Sie auf Ihrem Smartphone gespeicherte Fotos oder Videos auf den PC übertragen. Dies funktioniert über das "Teilen-Symbol" (drei Punkte, die mit Linien verbunden sind) in der rechten Ecke des Handy-Bildschirms. Das Smartphone listet daraufhin diverse Möglichkeiten zum Teilen der Fotos und Videos. Darunter befindet sich auch der Eintrag "Bluetooth". Diesen klicken Sie nun an, suchen Ihren Computer und bestätigen die Datei-Übertragung. Wir empfehlen die Bluetooth-Verbindung - sofern diese nicht für ein Headset benötigt wird - nach dem Vorgang zu deaktivieren, um den Akku zu schonen.
Bilder kontaktlos übertragen mit NFC
Der Kommunikationsstandard NFC (Near Field Communication) ermöglicht es, eine Bluetooth-Verbindung unkompliziert zu realisieren. Viele aktuelle Smartphones verfügen über NFC und auch diverse tragbare Computer, wie beispielsweise das Microsoft Surface Go, warten mit dieser Schnittstelle auf. Haben Sie ein Mobilgerät und einen Rechner mit dieser Übertragungsart, reicht das Auflegen des Handys auf den NFC-Bereich des PCs, um die Verbindung herzustellen. Je nach Smartphone werden die gewünschten Dateien über eine App (beispielsweise Android Beam via Google Fotos) ausgewählt und übertragen. Windows 10 kann, eine passende Software vorausgesetzt, mit NFC umgehen.
Medienübertragung über DLNA
Die Vereinigung "Digital Living Network Alliance", kurz DLNA, hat einen Standard für eine plattformübergreifende Übertragung von Medien-Dateien ins Leben gerufen. Diese Methode koppelt das Smartphone über das Heimnetzwerk (WLAN) mit einem Laptop, einem Computer oder anderen Endgeräten, wie Fernsehern und Blu-ray-Playern. Die Inhalte werden dabei jedoch nur gestreamt, ein Speichern auf einem anderen Medium ist also nicht direkt möglich. Über einen kleinen Umweg können Sie aber trotzdem die Fotos Ihres Smartphones via DLNA auf den Computer übertragen. Zunächst muss das Handy für das Streamen vorbereitet werden. Dafür muss die Option "Inhalte teilen" beim Reiter "Medienserver" aktiviert werden.
Medienübertragung über DLNA
Screenshots: teltarif.de / Andre Reinhardt
Nun folgt eine Autorisierung des Windows Media Players. Eben diesen starten Sie nun auf dem Computer, woraufhin Ihr Smartphone angezeigt werden sollte. Die Ordner sind selbsterklärend bezeichnet und die auf dem Handy gespeicherten Fotos und Videos können direkt betrachtet werden. Bilder sind über DLNA leider nur umständlich über die Screenshot-Funktion von Windows auf den Rechner übertragbar.
Medienübertragung über Google Drive
Ein Android-Smartphone ohne Google-Account funktioniert nur eingeschränkt, weshalb es ratsam ist, einen eben solchen zu erstellen, beziehungsweise sich mit einem bestehenden anzumelden. Anschließend steht auch die Verbindung zu Google Drive, der Online-Speicher des Unternehmens. Die Cloud bietet von Haus aus 15 GB kostenlosen Speicherplatz, den Sie für Ihre Dateien, also auch Fotos und Videos, nutzen können. Der Vorteil beim Upload der Multimedia-Dateien zu Google Drive besteht darin, dass diese anschließend nicht nur auf dem eigenen, sondern auf jedem Rechner mit Internetzugang heruntergeladen werden können.
Wollen Sie sich gar nicht um den manuellen Upload der Fotos in den Cloud-Speicher kümmern, können Sie die automatische Funktion in den Einstellungen aktivieren. Dann werden neue Bilddateien ohne Ihr Zutun in den Speicher geladen. Wir empfehlen, den Upload - egal ob manuell oder automatisch - der Bilddateien nur bei bestehender WLAN-Verbindung zu machen. Diese Option können Sie in den Einstellungen aktivieren. Das Hochladen und Aktualisieren von Dateien wird
angehalten, wenn eine mobile Datenverbindung besteht. Alternativ zu Google Drive sind natürlich auch andere Cloud-Speicherdienste wie Dropbox oder OneDrive nutzbar.
Medienübertragung über Google Drive
Screenshots: teltarif.de / Andre Reinhardt
Zunächst wird eine Auswahl der gewünschten Bilder und / oder Videos auf dem Smartphone getroffen und anschließend auf das "Teilen-Symbol" geklickt. Die Option "In Google Drive speichern" führt schließlich zum Upload in die Cloud. Ordner und Dateinamen können auf Wunsch zuvor bestimmt werden. Mit dem Aufrufen der URL drive.google.com gelangen Sie auf jedem Computer zum Online-Speicher. Nach der Eingabe der E-Mail-Kennung und des Passworts wird der Inhalt gelistet und ist zum Download bereit.
Fotos per E-Mail versenden
Auch auf diesem Wege können Bilddateien auf Ihren Rechner gelangen. Sie nutzen Ihr Mail-Programm quasi als Zwischenspeicher. Sie können die Bilder direkt von Ihrer Galerie aus beispielsweise per Gmail an Ihre eigene Adresse schicken. Anschließend öffnen Sie die E-Mail und speichern das Bild auf Ihrem Desktop. Im Test haben wir ein Bild per Web.de-Mail versendet. Diese Variante empfehlen wir erstens nur über eine WLAN-Verbindung und zweitens nur als Notlösung. Viele Bilddateien füllen schnell den verfügbaren Speicher Ihres Mail-Accounts. Wollen Sie viele Bilddateien per Mail verschicken und möchten das verhindern, müssten Sie sich ständig um das Löschen der gesendeten Mails kümmern.
Medienübertragung über eine Speicherkarte
Viele Smartphones verfügen über einen Speicherkarten-Schacht, meistens im Format microSD. Fotos und Videos können direkt darauf gelagert oder vom internen Speicher dorthin verschoben werden. An die Karte gelangen Sie je nach Handymodell entweder über den Zugriff einer Art "Schublade" mittels SIM-Öffnungs-Tool, oder durch das Entfernen des Akku-Deckels. Nach der Entnahme der microSD wird diese entweder in einen externen oder in einen im PC / Laptop integrierten Speicherkartenleser geschoben.
Medienübertragung über eine Speicherkarte
Fotos: teltarif.de / Andre Reinhardt
Wenn Sie ein Smartphone besitzen, das über keinen Schacht für microSD-Karten verfügt, benötigen Sie einen Adapter, der zum Format einer handelsüblichen SD-Karte führt. Der Computer oder Laptop sollte die Karte umgehend als Wechseldatenträger erkennen und verwenden können. Anschließend können Sie ihre Fotos und Videos übertragen. Auch bei dieser Methode empfehlen wir, das Medium vor dem Entfernen vom Rechner auszuwerfen, um etwaigem Datei-Verlust vorzubeugen.
Es ist jedoch auch möglich, das Smartphone direkt an einen PC/Laptop per USB-Kabel anzuschließen und ohne Entnahme der microSD-Karte auf die dort gespeicherten Dateien zuzugreifen.
Weitere Ratgeber für die ersten Schritte mit dem neuen Handy finden Sie in unserer Übersicht:
Mehr zum Thema Google Android
-
01.10.23Diagnose-AppsMit Diagnose-Apps die Handy-Fitness checkenDas Smartphone läuft nicht mehr rund? Dann kann man mit gratis herunterladbaren Apps bestimmte Funktionen überprüfen. Was hilft, was überflüssig ist. zur Meldung
-
29.09.23MessengerThreema: Lizenzen anonym mit Bargeld zahlenDer Messenger-Dienst Threema, bekannt für sein Augenmerk auf Sicherheit und Datenschutz, bietet seinen Nutzern ab sofort den Kauf von Lizenzschlüsseln gegen Bargeld an, allerdings nur für die Android-Version. zur Meldung
-
25.09.23DiskussionenWhatsApp bekommt Antworten auf Kanal-UpdatesWhatsApp möchte die Kanäle um eine Antwortmöglichkeit erweitern. Auf diese Weise werden Feedback und Diskussionen mit anderen Nutzern beim Update realisiert. zur Meldung
-
25.09.23SagenhaftGoogle Pixel 8 (Pro): Leak verspricht 7 Jahre UpdatesEine inzwischen recht bekannte Tippgeberin veröffentlicht eine Datentabelle zum Pixel 8 und 8 Pro, die fast alle Specs der kommenden Google-Zöglinge sowie ein 7 Jahre langes Update-Versprechen enthüllt. zur Meldung
-
24.09.23Mobil ins NetzTethering: Mobil ins Internet mit dem Handy als ModemWer PC, Laptop oder Tablet per Mobilfunk ins Internet bringen will, kann dazu die Datenverbindung seines Smartphones nutzen. Ob per USB-Kabel, Bluetooth oder WLAN - für Tethering stehen je nach Handy unterschiedliche Wege zur Verfügung. zur Meldung