Ansturm auf neue Touchscreen-Handys erwartet
In diesem Jahr könnte es zu einem Ansturm auf neue Handys kommen. Eine Studie von TNS Infratest [Link entfernt] zeigt, dass 45 Prozent der Deutschen den Kauf eines neuen Mobiltelefons innerhalb der kommenden sechs Monate planen. Im Vergleich zum Vorjahr hegen damit mehr als doppelt so viele Bundesbürger den Wunsch nach einem neuen Handy: 2008 waren es zum gleichen Zeitpunkt nur 21 Prozent. Im Rahmen der Studie mit dem Titel "Global Telecoms Insights 2010" wurden in 35 Ländern weltweit insgesamt 24 000 Menschen befragt.
Den Meinungsforschern zufolge sind bei potenziellen Handy-Käufern verstärkt Geräte mit Touchscreen angesagt. Jeder dritte Mobilfunknutzer gab an, die Anschaffung eines solchen Gerätes zu planen. Auch die Popularität von Geräten mit vollständiger Tastatur (QWERTZ) habe sich im Vergleich zum Vorjahr auf 11 Prozent verdoppelt. Den Grund dafür sehen die Experten in der Beliebtheit von mobilen Messaging-Diensten wie SMS und E-Mail.
Einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes BITKOM zufolge beträgt die durchschnittlich Nutzungsdauer eines Handys 2,5 Jahre. Bei der Befragung von 1003 Personen hat sich zugleich gezeigt, dass ältere Nutzer vergleichsweise alte Mobiltelefone verwenden. Demnach telefonieren 37 Prozent der über 65-Jährigen mit einem Handy, das älter als vier Jahre ist. Bei den 14- bis 29-Jährigen gilt dies nur für 12 Prozent. Diese Werte entstehen vor allem dadurch, dass ältere Menschen mit ihrem Handy in der Regel einfach nur telefonieren wollen und auf mögliche Zusatzfunktionen verzichten. Wichtigstes Merkmal der Mobiltelefone für die Älteren ist die einfache Handhabung. Viele neue Geräte sind in ihrer Funktion oftmals zu anspruchsvoll und umfangreich.
Im Schnitt ist jedes zweite Handy weniger als zwei Jahre alt. Auch nach einer Neuanschaffung bleiben zwei Drittel der nicht mehr benötigten Geräte in Gebrauch, heißt es beim BITKOM. So verschenken zum Beispiel 28 Prozent der Handybesitzer ihr altes Mobiltelefon an Familienmitglieder oder Freunde. 7 Prozent spenden es für einen guten Zweck. Fast jeder Dritte hebt sein altes Gerät zunächst auf. Der Rest wird meistens umweltgerecht entsorgt: 13 Prozent der Nutzer tragen ihr altes Gerät zum Händler oder zum Mobilfunkanbieter zurück. Zur Sammelstelle für Elektronikabfälle bringen es 6 Prozent der Befragten. Lediglich 4 Prozent der Handys landen im Hausmüll.