Teure Handyanrufe von daheim in EU-Länder: Preise prüfen!
Benicce - Fotolia.com
Extragebühren fürs Telefonieren mit dem Handy im
EU-Ausland sind seit Juni 2017 Geschichte. Wenn Verbraucher durch die
EU-Mitgliedsstaaten und ihre Netze wandern (Roaming), können sie zum
gleichen Preis wie in Deutschland oder bei einer gebuchten Flatrate
sogar ganz ohne Zusatzkosten telefonieren. Wer aber daheim zum Handy greift, um
im EU-Ausland anzurufen, zahlt den Preis, den der Anbieter dafür
festgelegt hat. Und das sind aktuell bis zu 1,49 Euro pro Minute, wie
die Verbraucherzentrale (VZ) Schleswig-Holstein erhoben hat. Deshalb
tut man gut daran, vor so einem Anruf die Preisliste zu studieren.
Das Problem: Vielen Verbrauchern ist nicht klar, dass es noch einen Unterschied zwischen Gesprächen im Ausland (Roaming) und Gesprächen von daheim ins Ausland gibt. Das zeigt auch eine Forsa-Studie, die die VZ zum Thema in Auftrag gegeben hat. Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) hat in den vergangenen zwölf Monaten von Deutschland aus privat ins EU-Ausland telefoniert. Davon glaubte gut die Hälfte (52 Prozent), dass die Abschaffung der Roaming-Gebühren auch für Anrufe von Deutschland in das EU-Ausland gilt.
Alternativen werden kaum genutzt
Benicce - Fotolia.com
Daher hat das EU-Parlament im Oktober 2017 vorgeschlagen, auch diesen
Bereich zu regulieren: Mobilfunk-, aber auch Festnetzanrufe in andere
EU-Mitgliedstaaten sollen nicht mehr unverhältnismäßig teurer sein
als Anrufe im Inland. Sollte so eine Regelung kommen, könnte sie
Einzug in den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation
finden, die derzeit auf EU-Ebene verhandelt wird.
Wer oft und viel ins Ausland telefoniert, kann teils Auslandsoptionen buchen oder sich einen oder mehrere günstige Telefonanbieter für Internettelefonie (VoIP) suchen (VoIP-Tarifvergleich). Diese lassen sich im Smartphone, aber auch in vielen Routern einspeichern und für Telefonate nutzen. Geld sparen lässt sich außerdem mit Call-by-Call- (Tarifvergleich CbC), Callthrough- oder Callback-Anbietern (gemeinsamer Tarifvergleich), die eine gewünschte Auslandsverbindung auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Während Call by Call nur bei den meisten Telekom-Festnetzanschlüssen funktioniert, sind die anderen beiden Varianten in allen Fest- und meist auch in den Handynetzen verfügbar.
Dass sich aber nicht viele Nutzer an solchen Alternativen herantrauen, zeigt die VZ-Studie: 70 Prozent der Verbraucher, die per Festnetz oder Mobilfunk im EU-Ausland anrufen, telefonieren zum Normaltarif. Befragt wurden 2504 in Privathaushalten in Deutschland lebende, deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, darunter 784 Befragte, die in den letzten zwölf Monaten privat in andere Länder der EU telefoniert haben.
Eine Übersicht der Möglichkeiten für günstige Auslandstelefonate hat teltarif.de Anfang Februar für Sie zusammengestellt.