Vollendet: Das Sony Ericsson Idou heißt jetzt Satio
Der Handy-Hersteller Sony Ericsson hat heute Abend in London die ersten Smartphone-Modelle für die neue "Entertainment-Unlimited"-Reihe vorgestellt. Neben dem bereits als Prototypen auf dem Mobile World Congress in Barcelona gezeigten, jetzt Satio (ehemals Idou) benannten Touchscreen-Smartphone werden noch in diesem Jahr mit dem Aino und dem Yari zwei weitere Entertain-Unlimited-Handys herauskommen. Das Modell Yari richtet sich an Fans von Motion- und Gesture-Games auf dem Handy-Display, das Aino richtet sich an Foto- und Musik-Liebhaber. Das Sony Ericsson Satio kommt den Angaben des Herstellers zufolge im vierten Quartal dieses Jahres für 699 Euro ohne Vertrag in den Farben Schwarz, Silber und Bordeaux auf den Markt.
3,5 Zoll großes nHD-Fulltouch-Display mit Navigations-Panels
Sony Ericsson Satio
Foto: Sony Ericsson
Das 13,3 bis 17,6 Millimeter flache und 126 Gramm schwere Quadband-Handy Sony Ericsson Satio, das unter
Symbian S60 5th Edition, einer
Weiterentwicklung des Betriebssystems Symbian S60, der
Symbian Foundation läuft, besitzt ein 3,5 Zoll
großes und 640 mal 360 Pixel auflösendes Fulltouch-Display. Auf dem Standby-Bildschirm stehen fünf
verschiedene Navigations-Panels für eine intuitivere Bedienung des Handys bereit: Am Display-Rand
befinden sich Icons für den 1-Klick-Zugriff auf bestimmte Menübereiche wie etwa Messaging-Dienste fürs
Chatten mit Freunden oder die Foto-Funktionen.
Eine echte Tastatur besitzt das Smartphone im klassischen Barrenformat nicht, lediglich eine virtuelle QWERTZ-Tastatur auf dem Touchscreen. Nur für das Öffnen des Hauptmenüs sowie für das Starten und Beenden von Anrufen stehen drei Tasten unterhalb des Displays zur Verfügung. Eingaben auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm kann sich der Nutzer bei Bedarf per Vibrations-Feedback bestätigen lassen. Multitouch wie das Apple iPhone unterstützt das Sony Ericsson Satio nicht.
12,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Xenon-Blitz
Sony Ericsson Satio
Foto: Sony Ericsson
Die Kamera des Sony Ericsson Satio löst 12,1 Megapixel auf und besitzt
einen Bildstabilisator, einen Smile-Shutter, Gesichtserkennung sowie einen Xenon-Blitz und ein
LED-Videolicht. Auf die Motive stellt der Autofokus scharf, per Finger-Touch auf dem Display kann der
Autofokus auch auf einen bestimmten Bildausschnitt gerichtet werden. Die Linse des Sony Ericsson Satio ist
bei Nichtgebrauch der Kamera durch eine vorschiebbare Klappe vor Staub und Kratzern geschützt. Videoclips
oder Filme - beispielsweise aus der PlayNow Arena heruntergeladene - können mit dem Videoplayer im 16:9-Format
abgespielt werden. Der Medienplayer unterstützt Clear Stereo und Clear Bass.
Daten aus dem Internet können dank GPRS-, EDGE-, UMTS- bzw. HSDPA-Unterstützung des Sony Ericsson Satio mit bis zu 7,2 MBit/s empfangen werden, für den Datenversand wird HSUPA mit bis zu 2,0 MBit/s unterstützt. Unterwegs kann der Internetzugang auch per WLAN (IEEE 802.11b/g mit DLNA bzw. Digital Living Network Alliance) an Hotspots aufgebaut werden.
Für die Nutzung von Diensten wie Geotagging oder Google Maps verfügt das erste Entertain-Unlimited-Handy über integriertes GPS. Für die Ablage von Bild- oder Musik-Dateien kann eine bis zu 8 GB große microSD-Karte ins Handy eingelegt werden, dank TV-Ausgang können Schnappschüsse auch auf dem heimischen TV-Bildschirm präsentiert werden. Die Abkehr vom proprietären Speicherkarten-Format Memory Stick ist ein Zugeständnis von Sony Ericsson an den Markt - allerdings passen herkömmliche Kopfhörer mit 2,5- oder 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss nicht an das Satio.
Entertain Unlimited: Der gehobene Bereich des Handy-Portfolios
Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen mit dem Sony Ericsson Aino und dem Sony Ericsson Yari zwei weitere Entertain-Unlimited-Handys vor.