Bilderstrecke: So kommt das Handysignal ins Stadion
300 Faserkilometer Glasfaser
Im Stadion sind es nur einige hundert Meter, die das Signal im Glasfaserkabel zurücklegen muss. Insgesamt hat die mit den Arbeiten beauftragte Firma SXF Plan zwar 300 Faserkilometer Glasfaser verlegt, das Kabel selbst ist jedoch "nur" 2000 Meter lang und verfügt über 144 einzelne Fasern, von denen 102 jetzt schon beschaltet sind. Zusätzlich wurden übrigens noch 2,5 Kilometer HF-Kabel und 8 Tonnen Stahl für die Stadion-Anlage verbaut.
Am Ende des Glasfaserkabels gelangt das Signal an den Remote Radio Head auf dem Dach des Stadions. Hier wird das optische Signal wieder in ein Funksignal umgewandelt und zur Antenne geschickt. Entweder hängt diese Antenne wie angesprochen unterm Stadiondach das Signal wird über HF-Kabel in das Innere der Haupttribüne und dort auf die Indoor-Antennen geschickt. Generell kann jede Antenne als einzelner Sektor angesteuert werden. Derzeit sind jedoch noch mehrere Antennen zu einem Sektor zusammengefasst. Allgemein wird mit 2500 bis 3500 Fans pro Sektor kalkuliert. Generieren die Kunden später mehr Datentraffic, werden die Segmente kleiner gefasst.
